Articles

Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg

Am 28. Juli 1914, auf den Tag genau einen Monat nach der Ermordung des österreichischen Erzherzogs Franz Ferdinand und seiner Frau durch einen serbischen Nationalisten in Sarajewo, erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und beginnt damit den Ersten Weltkrieg.

Durch die serbischen Ambitionen in der turbulenten Balkanregion Europas bedroht, entschied Österreich-Ungarn, dass die richtige Antwort auf die Attentate die Vorbereitung einer möglichen militärischen Invasion Serbiens sei. Nachdem es sich die bedingungslose Unterstützung seines mächtigen Verbündeten Deutschland gesichert hatte, stellte Österreich-Ungarn Serbien am 23. Juli 1914 ein strenges Ultimatum, in dem es unter anderem verlangte, dass alle anti-österreichische Propaganda in Serbien unterdrückt werden müsse und dass Österreich-Ungarn seine eigene Untersuchung der Ermordung des Erzherzogs durchführen dürfe. Obwohl Serbien tatsächlich alle österreichischen Forderungen bis auf eine akzeptierte, brach die österreichische Regierung am 25. Juli die diplomatischen Beziehungen mit dem anderen Land ab und setzte die militärischen Vorbereitungsmaßnahmen fort. In den Tagen nach dem Abbruch der österreichischen Beziehungen zu Serbien schaute der Rest Europas, einschließlich Russlands Verbündeter, Großbritannien und Frankreich, mit Beklemmung zu, da sie den bevorstehenden Ausbruch eines Balkankonflikts fürchteten, der, wenn er von Russland angezettelt würde, zu einem allgemeinen europäischen Krieg ausufern könnte. Das britische Außenministerium warb bei seinen Amtskollegen in Berlin, Paris und Rom für eine internationale Konvention zur Mäßigung des Konflikts; die deutsche Regierung lehnte dies jedoch ab und riet Wien, seine Pläne weiterzuverfolgen.

Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, nachdem am Vortag auf Druck Deutschlands eine endgültige Entscheidung für ein schnelles Handeln getroffen worden war – abgesehen von Kaiser Wilhelm II, der zwar noch die Möglichkeit einer friedlichen diplomatischen Lösung des Konflikts sah, aber von der hawkishen Militär- und Regierungsführung Deutschlands ausmanövriert wurde. Daraufhin ordnete Russland formell die Mobilisierung in den vier Militärbezirken vor Galizien an, seiner gemeinsamen Front mit Österreich-Ungarn. In dieser Nacht begannen österreichische Artilleriedivisionen ein kurzes, wirkungsloses Bombardement auf Belgrad jenseits der Donau.

„My darling one and beautiful, everything tendends towards catastrophe and collapse“, schrieb der britische Marineoffizier Winston Churchill um Mitternacht des 29. Juli an seine Frau. Er sollte in den nächsten Tagen Recht behalten. Am 1. August erklärte Deutschland Russland den Krieg, nachdem seine Forderungen an Russland, die Mobilmachung zu stoppen, auf Ablehnung gestoßen waren. Russlands Verbündeter, Frankreich, ordnete am selben Tag seine eigene Generalmobilmachung an, und am 3. August erklärten sich Frankreich und Deutschland gegenseitig den Krieg. Der geplante Einmarsch der deutschen Armee in das neutrale Belgien, der am 4. August angekündigt wurde, veranlasste Großbritannien, Deutschland den Krieg zu erklären. So stürzten sich im Sommer 1914 die Großmächte der westlichen Welt – mit Ausnahme der Vereinigten Staaten und Italiens, die beide zumindest vorläufig ihre Neutralität erklärten – kopfüber in den Ersten Weltkrieg.

MEHR LESEN: Warum Kaiser Wilhelm nie für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs angeklagt wurde

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.