Über Chandler Bings Job
In einer Folge der vierten Staffel von Friends geraten Monica, Rachel, Chandler und Joey in einen Streit: Chandler und Joey, so behaupten sie, kennen Monica und Rachel viel besser als die Frauen sie kennen. Schon bald entwickelt sich die Debatte zu einem Quiz im Stil einer Game-Show. Der Moderator: Ross, der sich über den Job freut. Das Thema: die Kleinigkeiten im Leben der Freunde. Der Einsatz (der durch eine Reihe von vorhersehbar verrückten Ereignissen unglaublich hoch geworden ist): Wenn die Frauen das Spiel verlieren, so haben sie vereinbart, werden sie die Wohnungen mit Chandler und Joey tauschen.
Die richtigen Antworten häufen sich schnell; als Freunde, die im Grunde eine Familie sind, kennen diese Leute die Geschichten der anderen wirklich, wirklich gut. „Joey hatte einen imaginären Freund aus der Kindheit. Sein Name war …?“ / „Maurice!“ / „Korrekt. Sein Beruf war …?“ / „Weltraum-Cowboy!“; „Welches Phänomen macht ihm laut Chandler ‚eine Heidenangst‘?“ / „Michael Flatley, Lord of the Dance!“; „Rachel behauptet, dies sei ihr Lieblingsfilm …“ / „Dangerous Liaisons!“ / „Richtig. Ihr eigentlicher Lieblingsfilm ist …?“ / „Weekend at Bernie’s!“
Bis zum Ende der Blitzrunde des Quiz liegen die Frauen einen Punkt zurück. Da die Zeit abläuft und das Spiel – und ihr Heim – auf dem Spiel steht, stellt Ross ihnen eine letzte Frage: „Was ist der Job von Chandler Bing?“
Die Frauen erstarren verblüfft. „Oh je, es hat etwas mit Zahlen zu tun …“ bietet Rachel an. „Und mit Verarbeitung!“ Monica fügt hinzu. Rachel bemerkt, dass Chandler eine Aktentasche trägt. Dieser Hinweis ist nicht hilfreich. Sie sehen sich an, in Panik.
„Zehn Sekunden“, sagt Ross. „Ihr braucht das oder ihr verliert das Spiel.“
„Es ist, ähm … es hat etwas mit Transponieren zu tun!“ Monica schreit verzweifelt. „Oh, oh, oh!“ Rachel stimmt ihr zu. „Oh, er ist ein Transponder – ein Transponster!“
Das, quietscht Monica gequält, ist nicht einmal ein Wort. Und es ist definitiv nicht der Job von Chandler Bing. Monica und Rachel verlieren das Spiel – und damit ihre geliebte Wohnung.
Transponster war eine Pointe, die in der vierten Staffel von Friends jahrelang entwickelt wurde – einer der Witze, die die Serie so ziemlich seit ihrer Premiere im September 1994 gemacht hat. Keiner weiß, wie Chandler Bing seinen Lebensunterhalt verdient. Das schließt, ziemlich oft, Chandler selbst ein. Die Frauen mögen zwar einige der tiefschürfenden Fragen des Quiz über die Kindheit, die sexuellen Erfahrungen und die persönlichen Eigenheiten der Jungs richtig beantwortet haben, aber wenn es um Chandler geht, sind sie nicht in der Lage, eine Frage zu beantworten, die so grundlegend ist, dass sie an dieser Stelle zum Klischee wird: Was macht er?
More Stories
Jede Folge von Friends ist ein fröhlicher Akt des Lockvogels. Die ersten Takte des ohrwurmigen Titelsongs der Serie – „So no one told you life was gonna be this way“ – deuten eine gewisse Ernüchterung an, eine Sitcom, deren Situationen sich nicht nur über die Absurditäten des Lebens lustig machen, sondern auch über seine Enttäuschungen. Vor allem 1994 deuteten diese Zeilen darauf hin, dass Friends eine komödiantische Umsetzung von Reality Bites sein könnte, dem Prüfstein der Generation X, der im selben Jahr Premiere hatte – eine Geschichte über junge Menschen, die versuchen, einen Sinn in einer Welt zu finden, die ihnen keinen gibt.
Die Charaktere von Friends trugen in jenen frühen Tagen gelegentlich Flanellkleidung; darüber hinaus bot die Serie jedoch extrem wenig Überschneidungen mit dem Film. Friends war zu verliebt in seine Prämissen – New York und die Jugend und all die Magie, die in der Vermischung von beidem zu finden ist – als dass es seinen eigenen implizierten Pessimismus einlösen konnte. Die Serie betonte die schwindelerregenden Möglichkeiten des Lebensabschnitts, der zum Zeitpunkt der Premiere von Friends gerade dabei war, eine eigene Bezeichnung zu bekommen: das Erwachsensein. Und so war Friends, eine Familiensitcom, die die Familie, die man sich aussucht, feierte, nicht aus Verrat, sondern aus Anpassung aufgebaut. Der Zynismus der Welt, die sie umgab, wurde durch den fröhlichen Refrain weggespült, der gleichzeitig der wahre Refrain der Serie war: I’ll be there for you … ‚cause you’re there for me, too.
Dieser Optimismus zeigte sich von Anfang an in der Vielfalt der Berufe, die Friends seinen Hauptfiguren zuwies. Das kleine Universum der Serie wird bevölkert von einem Koch und einem Schauspieler und einem Musiker und einem Akademiker und einem Modechef – von Menschen also, deren Berufe die Verwendung des Substantivs „kreativ“ nahelegen und zu deren Konstellation von Privilegien die luftige Fähigkeit gehört, Arbeit mit geistiger Erfüllung zu verbinden. Friends kümmerte sich auf seine ernsthaft sardonische Art sehr um die Karrieren, die es seinen Protagonisten vererbt hatte. Die Handlungen nährten, verkomplizierten und hinterfragten die Jobs der Freunde mit einer Intensität, die andere NBC-Serien vorwegnahm – darunter The Office von 2005 und Parks and Recreation von 2009 – und die die extremsten Annahmen des 21. Dies war eine der Fantasien, die Friends verkaufte: Die Serie schuf eine Welt, deren Bewohner in der Lage waren, von ihrer Arbeit zu profitieren, und nicht umgekehrt.
Außer, wenn es um Chandler ging. Chandler, dem so gleichgültig ist, was er tut, dass er nicht einmal in der Lage ist, seinem Job die kleine Gefälligkeit zu erweisen, ihn zu hassen – Chandler, angezogen und zerlumpt, dessen Arbeit in Computer-irgendwas-oder-anders die amorphen Ängste des kommenden digitalen Zeitalters heraufbeschwört. (Vielleicht ist er ein Transponster. Ist das wichtig? Könnte er weniger leidenschaftlich bei der Sache sein?) Letztlich findet Reality Bites durch Chandler seinen Weg in die sonst so heitere Kosmologie von Friends. Seine Arbeit ist einfach da, drohend, zehrend, tautologisch. Seine lakonischen Ressentiments dagegen beschwören genau die Belastung des Gen Xed Ennui herauf, die der Romancier Douglas Coupland früher in diesem Jahrzehnt beschrieben hatte: das Misstrauen gegenüber Institutionen, das Misstrauen gegenüber Berufen, das Misstrauen gegenüber dem Sinn selbst. Chandler ist der Titelsong von Friends in einer Molltonart. Und er ist die Ausnahme, die die Regel der Serie bestätigt. Was ist Chandler Bings Job? ist gerade deshalb so witzig, weil Friends durch jede andere Figur eine so eindringliche Romanze mit der Arbeit macht.
Chandler Bing kam auf die nachvollziehbarste Weise zu seinem Beruf: Er bekam einen Job, weil er musste, und er scheiterte daran, einen besseren zu bekommen, und dieses Scheitern erstreckte sich über einen Zeitraum von Jahren, und bald genug, durch die biederen Unvermeidlichkeiten der Trägheit, wurde Chandlers Job zu seiner Karriere. Dass es sich dabei um einen Weg handelt, den er so explizit nicht für sich selbst gewählt hatte, erlaubt es Chandler, in Friends als die Figur zu agieren, deren Job ihm am meisten einbringt und am wenigsten bringt. „Also gut, Kinder, ich muss an die Arbeit“, sagt er zu Beginn der Serie zu den anderen. „Wenn ich diese Zahlen nicht eingebe …“ – er hält inne und überlegt – „… macht es keinen großen Unterschied.“
Die anderen Freunde werden von ihrer Arbeit frustriert, definitiv. Jede Liebeskomödie wird Ihnen sagen, dass eine Romanze durch die Herausforderungen, die auf dem Weg dorthin entstehen, erfüllender wird. Und so findet man in Friends Monica, die sich Rollschuhe und partontastische Schaumstoffbrüste anzieht, um in einem Diner im Stil der 50er Jahre Burger zu servieren. Rachel hustet sich durch eine fiktive Nikotinsucht, um Zeit mit ihrem rauchenden Chef zu verbringen. Joey navigiert durch die Instabilitäten der Unterhaltungsindustrie und nimmt Jobs als wortwörtliches Aushängeschild für Tripper an (und als Al Pacinos Hintern-Double, und als Sänger in einem außerordentlich unbeholfenen Musical über die Arbeit von Sigmund Freud).
Dies sind jedoch Kosten, die die Freunde gerne zahlen, weil ihre Berufe ihnen so viel zurückgeben. Ihre Jobs dienen ihren Karrieren, und ihre Karrieren dienen ihren Träumen, und eine der wertvollsten Überzeugungen von Friends ist, dass Ehrgeiz sein eigenes Happy End verdient. („Es geht um Sex, Liebe, Beziehungen, Karrieren, eine Zeit in deinem Leben, in der alles möglich ist“, hieß es in der ursprünglichen Ankündigung der Serie). Monica, Ross, Phoebe, Joey und Rachel sind also glücklich darüber, durch ihre Arbeit definiert zu werden. Sie haben den Luxus, die vielen „Was machst du?“-Fragen zu beantworten, die auf sie zukommen werden, ohne die Prämisse in Frage stellen zu müssen.
Nehmen wir Rachel. In der Pilotfolge von Friends schließt sie sich der Gruppe an, nachdem sie ihren Verlobten vor dem Altar verlassen hat – auf der Flucht, wie die Serie bald zeigt, vor dem Leben mit gewissem finanziellen Komfort und angedeuteter spiritueller Leere, das sie erwartet hätte, wenn sie auf Long Island geblieben wäre. Sie zieht bei Monica ein und wird prompt vom Geld ihrer Familie abgeschnitten (wir werden später erfahren, dass ihr Vater ihr einst ein Segelboot geschenkt hatte – „Er wollte mich aufmuntern! Mein Pony war krank!“). Und dann bekommt Rachel einen Job, dessen Hauptvorteil die geografische Nähe ist: Sie wird Kellnerin im Central Perk. „Ist das nicht aufregend?“, fragt sie, als sie ihren ersten Gehaltsscheck unter großem Jubel ihrer Freundinnen öffnet. „Das habe ich mir verdient! Ich habe dafür Tische abgewischt! Ich habe dafür Milch gekocht! Und es war es absolut“ – sie öffnet den Umschlag – „nicht wert. Wer ist FICA? Warum bekommt er all mein Geld?“
Das ist klassisch Friends. Hier nickt die Serie pflichtbewusst zum Begriff des finanziellen Kampfes, während sie ihre Welt von den unbequemen Ängsten wahrer finanzieller Not reinigt. Rachels wirtschaftlicher Status mag sich ändern, ihre Klasse jedoch nicht. In dem Maße, wie in Friends der zu kleine Gehaltsscheck, der für die meisten Menschen der Stoff für Panik, Stress und Angst wäre, für Rachel zu einem spirituellen Sieg wird. Gerade ihre Enttäuschung über die magere Zahl wird als schwermütige Romantik gespielt: Sie steht für den Weg, auf dem Rachel Green, nicht länger Prinzessin, schließlich ihre berufliche Berufung finden wird. Sie repräsentiert die Freiheit. Sie repräsentiert die Fantasie. In der Pilotepisode jubeln die Freunde, Zuschauer eines sehr speziellen Sportereignisses, als Rachel eine nach der anderen die Kreditkarten zerschneidet, die ihre früheren Selbstgefälligkeiten ermöglicht hatten. „Willkommen in der realen Welt“, sagt Monica zu ihr. „Es ist scheiße. You’re gonna love it.“
Anfang des Jahres beschrieb mein Kollege Derek Thompson eine Idee, die sich unter Amerikas College-gebildeten Eliten stetig ausbreitet: die Vorstellung, dass Arbeit als eine Art säkulare Religion funktioniert. Er nannte dieses Phänomen – sowohl eine ökonomische Prämisse als auch einen psychischen Modus – Workism. „Was ist Workism?“ Thompson schrieb. „Es ist der Glaube, dass Arbeit nicht nur für die wirtschaftliche Produktion notwendig ist, sondern auch das Herzstück der eigenen Identität und des Lebenssinns; und der Glaube, dass jede Politik zur Förderung des menschlichen Wohlergehens immer zu mehr Arbeit ermutigen muss.“
Fünfundzwanzig Jahre im Voraus machten sich die Friends die schönsten Annahmen des Workism zu eigen. Sie glaubten an die spirituellen Möglichkeiten der Arbeit. Es behandelte Karrierewege als Liebesgeschichten. Die Serie wurde jedoch in einem Amerika uraufgeführt, das der grellen Exzesse der Reagan-Jahre überdrüssig war und Bill Clintons Botschaft von ausgeglichenen Chancen und gerechteren Verhältnissen unterstützte. Die Serie wurde in einer Kultur ausgestrahlt, die zu Recht misstrauisch gegenüber den lockeren Versprechungen war, die ihr entgegengeschleudert wurden. Und so versuchte Friends, beides zu haben. Es kalibrierte seinen Optimismus. Es bestand darauf, dass seine Fantasien in der Realität geerdet waren. Es sprach über Jobs, die Witze waren; es sprach darüber, pleite zu sein. Sie bot wegwerfbare Zeilen über FICA. Sie betrachtete bei mehreren Gelegenheiten, was alles schief gehen kann, wenn Menschen mit weichen Körpern ein hartes Leben ohne den Schutz einer Krankenversicherung führen.
Aber Friends machte auch eine weitreichendere Kapitulation vor der Welt, die es umgab: Es opferte Chandler den Anforderungen der Realität. Es sattelte einen seiner sechs geliebten Charaktere mit einem Job, der ihn im Wesentlichen an den Kapitalismus selbst fesselte. Durch Chandler hinterfragte Friends seine eigenen Prämissen, oder behauptete es zumindest. Durch ihn erkannte es an. Durch ihn bemitleidet es. Während die anderen Figuren von Friends Erfüllung in ihren Ambitionen finden, findet Chandler das Gegenteil. Er wird niedergeschlagen, damit die anderen aufsteigen können. Die Antwort auf die Frage „Was ist Chandler Bings Job?“, verraten die Autoren der Serie schließlich, ist, dass er in der „statistischen Analyse und Datenrekonfiguration“ arbeitet. Das ist eine andere Art von Pointe.
Und so ist Chandler die meiste Zeit der zehn Staffeln der Serie ein Paradoxon: Er ist eine Verkörperung des Privilegs, die es schafft, auch als Avatar der Ausbeutung zu dienen. Er scheitert nicht so sehr nach oben, als dass er sich auf diese Weise abmüht. Die Dinge entwickeln sich bis zu dem Punkt, an dem Chandler während eines Meetings einschläft und aufwacht, um festzustellen, dass er irgendwie zugestimmt hat, nach Oklahoma umzusiedeln.
Deshalb ist es bemerkenswert, wenn sehr spät in der Serie der Charakter, der zu diesem Zeitpunkt ein Vizepräsident für Computer-irgendwas ist, abrupt seinen Job kündigt. Er hat keinen anderen in Aussicht. Was er jedoch hat, ist eine verspätete Erleuchtung: Chandler Bing will in der Werbung arbeiten. Er hat auch Träume, wie sich herausstellt; um sie zu verwirklichen, kündigt er an, dass er bereit ist, als Praktikant neu anzufangen und eine Art von Sicherheit gegen eine andere einzutauschen. Und damit umarmte Friends, das zu diesem Zeitpunkt keine Kapitulationen mehr zu geben hatte, seine eigene sanfte Romanze. Seine Fantasie war für Chandler gekommen. Er wollte wissen, wie es sich anfühlt, gefragt zu werden: „Was machst du?“ und endlich Befriedigung in der Antwort zu finden.