A Sand County Almanac | Part 3, The Land Ethic : The Upshot | Summary
Summary
In diesem letzten Eintrag diskutiert Leopold ethische Systeme, die es Menschen ermöglichen, kooperativ zusammenzuarbeiten. Im Laufe der Zeit hat sich die Ethik von Systemen, die regeln, wie Individuen mit anderen Individuen umgehen, zu Systemen entwickelt, die regeln, wie Individuen mit der Gesellschaft umgehen. Der nächste Schritt ist die Entwicklung einer Ethik, die regelt, wie Menschen mit dem Land und den Pflanzen und Tieren, die darauf leben, umgehen.
Anstatt Land als Eigentum zu betrachten oder als Eroberer zu handeln, glaubt er, dass Menschen sich als Teil einer Gemeinschaft betrachten sollten, die das Land und die Lebewesen darauf einschließt: „Die Landethik erweitert einfach die Grenzen der Gemeinschaft, um Böden, Gewässer, Pflanzen und Tiere einzuschließen, oder zusammenfassend: das Land.“ Dies erfordert eine Verschiebung unserer Perspektive in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel müssen wir lernen, die Geschichte nicht als eine Reihe menschlicher Ereignisse zu sehen, sondern als eine Reihe von Ereignissen, in denen das Land selbst eine wichtige Rolle spielt.
Neben der Entwicklung einer ethischen Orientierung zum Land ist ein grundlegendes Verständnis des „Energiekreislaufs“ – der Art und Weise, wie Energie durch lebende Dinge fließt – für den Naturschutz grundlegend. Man kann sich die Beziehungen zwischen den Lebewesen zum Beispiel als Pyramide vorstellen, mit dem Boden an der Unterseite und den großen Raubtieren an der Spitze. Nahrungsketten sind eine weitere Möglichkeit, sich die Beziehungen zwischen den Teilen des Bodens vorzustellen, wobei jedes Lebewesen die Energie, die es benötigt, von anderen Teilen erhält. Einheimische Pflanzen sind am besten darin, die Teile dieses Energiekreislaufs offen zu halten, und während diese natürlichen Systeme in der Lage sind, sich an langsamere evolutionäre Veränderungen anzupassen, sind sie nicht so gut dafür gerüstet, sich an vom Menschen verursachte Veränderungen anzupassen. Einige Ökosysteme sind widerstandsfähiger als andere, aber alle können durch menschliche Eingriffe geschädigt werden. Naturschutz bedeutet, die schädlichen Handlungen zu reduzieren und die „Gesundheit“ des Landes zu erhalten – die Fähigkeit der natürlichen Systeme des Landes zur Selbsterneuerung.
Die Menschen müssen ein „ökologisches Gewissen“ entwickeln und die Verantwortung für die Erhaltung eines gesunden Landes übernehmen, auch wenn es nicht bequem oder wirtschaftlich profitabel ist. Diese Verantwortung liegt nicht nur bei der Regierung, sondern auch bei den Landbesitzern. Eine Landethik zu haben bedeutet, dass die Menschen freiwillig auf ihrem eigenen Land Naturschutz betreiben, auch wenn es kein wirtschaftliches Motiv dafür gibt. Diese freiwillige Praxis entspringt der „Liebe, dem Respekt und der Bewunderung für das Land und der Hochachtung vor seinem Wert.“ Letztlich kann von den Menschen nicht erwartet werden, dass sie die Umgestaltung des Landes für ihren eigenen Komfort und Gewinn vollständig aufgeben. Aber wir müssen eine gewisse Weisheit und Moral auf die Frage anwenden, wie wir das Land umgestalten: „Wir werden kaum auf die Schaufel verzichten, die schließlich viele gute Seiten hat, aber wir brauchen sanftere und objektivere Kriterien für ihren erfolgreichen Gebrauch.“
Analyse
In diesem letzten Aufsatz plädiert Leopold für eine „Landethik“, und mit „Land“ meint er das eigentliche Land (Boden, Wasser usw.) plus alle Lebewesen, die darauf leben. Heute verwenden wir den Begriff „Ökosystem“ üblicherweise für biologische Gemeinschaften von Lebewesen und ihrer Umgebung. Leopold plädiert also für die Entwicklung einer ethischen Struktur, die Ökosysteme einschließt und durch die der Mensch beginnt, sich als Mitglied dieser Ökosysteme zu sehen, mit der Verpflichtung, sie gesund zu erhalten.
Leopolds Argumentation beginnt dramatisch, auf eine für ihn neue Art und Weise, mit einer Illustration aus der Odyssee, in der Odysseus mehrere Frauen wegen „Fehlverhaltens“ töten lässt. Sein Punkt ist, dass Odysseus dies tut, weil die Frauen als Eigentum betrachtet wurden und daher keine moralische Beurteilung mit ihrem Tod verbunden war. Sie zu exekutieren ist das moralische Äquivalent dazu, den Müll rauszubringen. Natürlich erscheint Odysseus‘ Handlung den modernen Menschen schrecklich, weil sich unsere Ethik geändert hat. Deshalb, so schlägt Leopold vor, kann sie sich wieder ändern.
Nachdem er die Notwendigkeit einer Landethik begründet hat, diskutiert er die Details, wie sie aussehen würde und einige der Hindernisse, die ihrer Entwicklung im Wege stehen. Ein großes Hindernis ist der Mangel an täglicher Beschäftigung mit der Natur, was zu einem Mangel an Wertschätzung für sie führt. Selbst diejenigen, die auf dem Land arbeiten – die Landwirte – haben eine feindliche Beziehung zu ihr. Neben dieser mangelnden Wertschätzung gibt es einen Mangel an Bildung darüber, wie Ökosysteme funktionieren, wie Menschen in diese natürlichen Systeme passen und welche Rolle das Land in der Geschichte der Menschheit spielt. Der Weg, diese Blockade zu überwinden, besteht darin, die Menschen über diese Themen aufzuklären. Leopold umreißt hilfreich den Inhalt einer solchen Ausbildung, indem er erklärt, was er „die Landpyramide“ oder „die biotische Pyramide“ nennt, die der Energiepyramide ähnlich ist, mit der zusätzlichen Basisschicht des Bodens. Er erklärt auch Nahrungsketten und wie jeder Organismus ein Glied in vielen verschiedenen Nahrungsketten ist. Es würde ihn ermutigen, zu erfahren, dass dieser Inhalt jetzt allgemein allen Schülern von der Grundschule an aufwärts beigebracht wird. Er gibt auch Beispiele dafür, wie das Land die Geschichte der menschlichen Besiedlung und der Landwirtschaft beeinflusst hat.
Ein weiteres Hindernis, das Leopold sieht, ist die Rolle, die die Regierung beim Naturschutz spielt. Er hat mehrere Kritikpunkte: Erstens, weil die Regierung einige Anreize für den Naturschutz bietet, übernehmen die Landbesitzer keine persönliche Verantwortung für ihr eigenes Land. Außerdem sind staatliche Anreize meist wirtschaftlicher Natur und dienen daher eher dazu, wirtschaftliches Denken über das Land zu fördern, als ethisches Denken. Schließlich haben staatliche Programme keine wirkliche Durchsetzungskraft, so dass sie den Landbesitzern erlauben, nur die Naturschutzmethoden anzuwenden, die sie für profitabel halten, während sie andere ignorieren. Dieser stückweise Ansatz erreicht nicht die Ziele der Programme und macht die Programme insgesamt unwirksam.
Leopold beendet seinen Aufsatz mit einem Plädoyer dafür, die Landnutzung nicht nur als wirtschaftliche Entscheidung zu sehen. Vielmehr sollten wir die Landnutzung auch „im Hinblick darauf betrachten, was ethisch und ästhetisch richtig ist.“ Außerdem definiert er, wie „richtig“ in Bezug auf das Land aussieht: „Eine Sache ist richtig, wenn sie dazu tendiert, die Integrität, Stabilität und Schönheit der biotischen Gemeinschaft zu erhalten. Es ist falsch, wenn es zum Gegenteil tendiert.“ Er lädt die Leser zu dem intellektuellen, emotionalen und philosophischen Prozess ein, eine Landethik zu entwickeln, damit die Menschheit beginnen kann, mit „sanfteren und objektiveren Kriterien“ für eine erfolgreiche Landnutzung zu arbeiten.