Articles

Aischylos

Die Dramen

Die moderne Wissenschaft hat gezeigt, dass das erste von Aischylos‘ Dramen Die Perser war (Die Supplanten wurde früher wegen seines stark lyrischen Inhalts für das früheste gehalten). Die Perser ist das einzige Stück mit einem historischen Thema, das vom griechischen Drama überlebt hat. Das Stück spielt in der persischen Hauptstadt kurz nach der Schlacht von Salamis. Die Königin Atossa wird durch einen Traum beunruhigt, der Unheil für ihren Sohn Xerxes ankündigt, der sich auf einem Feldzug gegen die Griechen befindet. Ein Bote trifft ein und verkündet schreckliche Verluste und eine Niederlage für die Perser. Der Geist des Dareios, des Vaters von Xerxes, warnt vor weiteren Invasionen in Griechenland.

Dieses Stück wird aus persischer Sicht gesehen, und kein einziger Grieche wird erwähnt. Aischylos versucht nicht, die Griechen zu verherrlichen, sondern zu zeigen, wie ein ganzes Volk sich der nationalen Hybris, des Stolzes, schuldig machen kann. Der Sieg wird den Göttern zugeschrieben. Überheblichkeit und Unvorsichtigkeit können zur Zerstörung führen.

In den Suppliants ist der Chor der Protagonist. Es gibt 50 Söhne und 50 Töchter und nur drei Charaktere: Danaus, Pelasgus und den ägyptischen Herold. Verfolgt von den 50 Söhnen des Aegyptus, suchen die 50 Töchter des Danaus Zuflucht bei Pelasgus, dem König von Argos. Die Danaiden wollen die Söhne des Aegyptus, die ihre Vettern sind, nicht heiraten, und Pelasgus verfügt nach einer demokratischen Beratung, dass der Staat sie schützen wird. Die Handlung endet mit Gebet und Flehen zu Zeus. Ob das Thema dieses Stücks die Abscheu vor Inzest ist, ist nicht klar; klar ist die Betonung von Zeus als dem Aufrechterhalter der Gerechtigkeit.

Aischylos war wahrscheinlich der erste, der die Ödipusgeschichte in Die Sieben gegen Theben dramatisierte. Das Stück konzentriert sich auf Eteokles, Sohn des Ödipus und König von Theben. Die Stadt wird von Polynikes, Eteokles‘ Bruder, und sechs weiteren Kriegern angegriffen, und die Brüder sterben durch die Hand des jeweils anderen. Eteokles ist die erste echte Figur im griechischen Drama. Dies ist das erste Stück mit einem Prolog und der Chor ist weniger wichtig. Es gibt wenig Handlung, aber eine beträchtliche steife Stilisierung.

Prometheus Bound ist oft als statisches Stück beschrieben worden, weil die Hauptfigur, Prometheus, an einen Berggipfel gekettet ist und sich nicht bewegen kann. Er wird dafür bestraft, dass er sich der Autorität des neu etablierten kosmischen Herrschers Zeus widersetzt hat, indem er der Menschheit das Feuer brachte. Prometheus beklagt sein Los und verkündet, dass er von einem Nachfahren des lo-Herakles – 13 Generationen später – befreit werden wird. Er macht deutlich, dass er die Menschheit vor dem Untergang bewahrt hat und die Quelle allen Wissens ist. Zeus wird als absoluter Tyrann dargestellt und Prometheus als leidender, aber trotziger Rebell. Beide machen sich der Hybris schuldig. Beide müssen durch Leiden lernen: Zeus, die Macht mit Barmherzigkeit, Verständnis und Gerechtigkeit auszuüben, und Prometheus, die Autorität zu respektieren. Absolute Macht ist ebenso wenig akzeptabel wie absoluter Trotz. Vernunft (Prometheus) und Macht (Zeus) müssen ausgeglichen sein, um eine harmonische Gesellschaft zu fördern.

Aischylos‘ Meisterwerk ist die Orestie, die einzige erhaltene Trilogie des griechischen Dramas. Die drei Stücke – „Agamemnon“, „Die Choephori“ und „Die Eumeniden“ – bilden zwar separate Dramen, sind aber in ihrem gemeinsamen Thema der dikeμ, der Gerechtigkeit, vereint. König Agamemnon kehrt nach dem Trojanischen Krieg in sein Haus in Argos zurück, nur um von seiner intriganten Frau Klytemnestra in Zusammenarbeit mit ihrem Liebhaber Aegisthus ermordet zu werden. Orestes, der Sohn von Agamemnon und Klytemnestra, ist im Exil; er wird von Apollo beauftragt, Rache an seiner Mutter und Aegisthus zu üben. Orestes‘ Schwester Elektra hilft ihm bei der Durchführung der Rache. Für die Ermordung seiner Mutter wird Orestes von den Blutgöttinnen, den Furien, verfolgt. Auf seiner Flucht erreicht er Athen, wo er vom Tribunal, dem Areopag, abgeurteilt und freigesprochen wird. Die Furien verwandeln sich allmählich in die „Gütigen“, die Eumeniden.

Die Orestie befasst sich mit dem Problem des Bösen und seiner Verdichtung. Das Böse des Trojanischen Krieges zieht das Böse in der Heimat nach sich, das wiederum gerächt werden muss. Im Akt der Rache wird ein weiteres Übel begangen, denn das antike Gesetz besagt: „Dem, der es tut, soll es auch geschehen.“ Wie kann diese scheinbar endlose Kette des Bösen durchbrochen werden? Aischylos verkündet, dass Zeus die Antwort auf dieses Problem der Theodizee ist. Aischylos glaubt, dass das Leiden ein angeborener Teil des Musters des Universums ist und dass durch das Leiden ein positives Gut entsteht.

Albin Lesky hat bemerkt (1965), dass „die aischylische Tragödie den Glauben an eine erhabene und gerechte Weltordnung zeigt und in der Tat ohne sie nicht vorstellbar ist. Der Mensch geht seinen schwierigen, oft schrecklichen Weg durch Schuld und Leid, aber es ist der von Gott verordnete Weg, der zur Erkenntnis seiner Gesetze führt. Alles kommt aus seinem Willen.“

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.