Articles

Anhedonie

Bewertung | Biopsychologie | Vergleichend | Kognitiv | Entwicklung | Sprache | Individuelle Unterschiede |Persönlichkeit | Philosophie | Soziales |
Methoden | Statistik |Klinische | Pädagogische | Industrielle |Berufliche Gegenstände |Weltpsychologie |

Klinische:Ansätze – Gruppentherapie – Techniken – Problemtypen – Fachgebiete – Taxonomien – Therapeutische Fragen – Durchführungsmodi – Modellübersetzungsprojekt – Persönliche Erfahrungen –

In der Psychologie ist Anhedonie (< an- + griechisch hēdonē pleasure ηδονή) eine Unfähigkeit, Freude an normalerweise angenehmen Lebensereignissen wie Essen, Bewegung und sozialer oder sexueller Interaktion zu erleben.

Anhedonie ist sowohl nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) als auch nach der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) als eines der Kernsymptome der Gemütsstörung Depression anerkannt. Anders als die Anhedonie wird im DSM nur die depressive Stimmung als Schlüsselsymptom angesehen. Das ICD führt sowohl depressive Stimmung als auch Müdigkeit oder Energieverlust als weitere Schlüsselsymptome auf. Anhedonie tritt auch bei schizophrenen Störungen und anderen psychischen Erkrankungen auf.

Ursachen

Forscher stellen die Theorie auf, dass Anhedonie durch eine Störung des Belohnungssystems im Gehirn entstehen kann, an der Dopaminbahnen beteiligt sind. Zwei Studien von Dr. Paul Keedwell vom King’s College aus dem Jahr 2005 ergaben, dass bestimmte Bereiche des Gehirns bei depressiven Probanden härter arbeiten mussten, um glückliche Gedanken zu verarbeiten.

Anhedonie wird oft von Drogenabhängigen nach einem Entzug erlebt; insbesondere Stimulanzien wie Kokain und Amphetamine verursachen Anhedonie und Depression, indem sie Dopamin und andere wichtige Neurotransmitter verbrauchen. Bei sehr langjährig Abhängigen wird manchmal von einem dauerhaften körperlichen Zusammenbruch der Lustbahnen gesprochen, der aufgrund der anhaltenden Überlastung der neuronalen Lustbahnen während der aktiven Sucht (insbesondere bei Kokain und Methamphetamin) zu einer dauerhaften oder semipermanenten Anhedonie führt. Unter diesem Umstand können Aktivitäten zwar immer noch lustvoll sein, aber niemals so lustvoll wie bei Menschen, die den vergleichsweise extremen Genuss der Drogenerfahrung erlebt haben. Die Folge ist eine Apathie des Süchtigen gegenüber gesunden Routinen. Längere Perioden gesunder Lebensführung abseits der aktiven Sucht können diese Gefühle nachweislich umkehren.

Bedeutung bei Depressionen

Als klinisches Symptom bei Depressionen hat Anhedonie einen hohen Stellenwert bei der Diagnosestellung dieser Störung. Das DSM beschreibt einen „Mangel an Interesse oder Vergnügen“, aber diese können schwer auseinanderzuhalten sein, da Menschen sich weniger für Dinge interessieren, die ihnen keine Freude bereiten. Das DSM-Kriterium der Gewichtsabnahme hängt wahrscheinlich damit zusammen und viele depressive Menschen mit diesem Symptom beschreiben einen Mangel an Freude am Essen.

Sexuelle Anhedonie

Sexuelle Anhedonie ist als „ejakulatorische Anhedonie“ bekannt. Dieser seltene Zustand bedeutet, dass die Person ejakulieren wird, ohne ein begleitendes Gefühl der Lust. Dieser Zustand tritt am häufigsten bei Männern auf, aber auch Frauen können unter dem Mangel an Lust leiden, wenn der Körper den Orgasmusprozess durchläuft.

Sexuelle Anhedonie kann verursacht werden durch:

  • Hyperprolaktinämie
  • Hypoaktive sexuelle Luststörung (HSDD), auch gehemmtes sexuelles Verlangen genannt
  • Niedrige Spiegel des Hormons Testosteron
  • Rückenmarksverletzung
  • Verwendung von SSRI-Antidepressiva

Eine urologische Untersuchung und Bluttests können die Ursache für einen bestimmten Fall von sexueller Anhedonie bestimmen. Wenn keine physiologischen Probleme gefunden werden, sollte man eine Behandlung durch Psychotherapie bei einem zertifizierten Sexualtherapeuten oder Psychotherapeuten anstreben.

Patienten kann zur Unterstützung der Behandlung Bupropion mit verzögerter Wirkstofffreisetzung verschrieben werden, da Bupropion nachweislich das sexuelle Verlangen und die Intensität des Orgasmus erhöht.

Siehe auch

  • Dysthymische Störung
  • Klinische Depression
  • Neurose
  • Schizophrenie
  1. „No Pleasure, No Reward — Plenty of Depression“ von John McManamy; URL abgerufen am 2007-02-08
  2. „Neural systems underlying affective disorders“ von Simon Surguladze, et al., Advances in Psychiatric Treatment (2003) 9: 446-455; URL zugegriffen 2008-02-08

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.