Articles

Apropos Rhythmus: Was bedeutet „Beat“ wirklich?

Haben Sie schon einmal über Musik gelesen? In den sozialen Medien über Musik kommentiert? Eine angeregte Unterhaltung mit Ihren besten Freunden über Ihre Lieblingssongs geführt? Manchmal scheint es, als würden wir mehr Zeit – und eine ganze Menge mehr Worte – damit verbringen, über Musik zu reden, als sie zu machen!

Warum also all diese Worte über Musik? Kann die Musik nicht für sich selbst sprechen?

Wenn wir über Musik sprechen, versuchen wir, ihre Strukturen und Bedeutungen zu verstehen und zu artikulieren, und wie sie in unsere Kultur passt. Auf diese Weise können wir fundiertere musikalische Entscheidungen treffen, sowohl beim Hören als auch beim Musizieren.

Wir lassen uns alle möglichen bunten Ausdrücke einfallen, um diese musikalischen Erfahrungen in unseren lockeren Gesprächen zu beschreiben. Oftmals verpacken diese Begriffe musikalische Struktur, Emotion, Bedeutung und kulturelle Einbettung in einem cleveren Paket.

Gleichzeitig haben Musiker und Musiktheoretiker versucht, ein musikalisches Element sorgfältig von einem anderen zu unterscheiden. Um eine genauere Kommunikation zu ermöglichen, versuchen sie, die Bedeutungen jedes musikalischen Wortes in engen Grenzen zu halten.

Im Sinne eines besseren Verständnisses von Musik und unserer Fähigkeiten, sie zu produzieren, wollen wir uns eines der gebräuchlichsten kulturellen musikalischen Idiome ansehen – den kleinen einsilbigen „Beat“ – und ihn mit der Sprache der Musiktheorie auspacken.

Beat it

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der Begriff „Beat“ zwei verschiedene, aber verwandte Verwendungen:

„Dieser Song hat einen guten Beat.“

Ich habe noch nie jemanden sagen hören, dass ein Song einen schlechten Beat hat, es sei denn, wir reden von einem superschlechten – was in meiner Kindheit gut bedeutete. Aber ich schweife ab.

Nächstes Mal, wenn Sie jemanden das sagen hören, fragen Sie ihn, was er meint – und beobachten Sie, wie er sich windet: „Nun, wissen Sie, es ist wie…“ Oh, ich weiß, Sie sind nicht der grausame Typ. Also lassen Sie es uns hier herausfinden.

Es gibt einen Grund, warum ein „guter Beat“ so schwer zu beschreiben ist: Es ist wirklich ein Gefühl, eine Empfindung in unserem Körper, die Art, wie wir uns bewegen wollen, wenn wir die Musik hören.

Tanz-Bewegung

Tanz-Bewegung

Eine Sache wissen wir: es geht nicht um die Gesangslinie. Und Sie werden niemanden sagen hören, dass ein Stück klassischer Musik einen „guten Beat“ hat. Das bringt uns zu einer grundlegenden Eigenschaft der populären Musik, die über Westafrika zu uns kommt.

Die vorherrschende Textur von 99% der Popmusik der Welt besteht aus einer Gesangslinie plus einer Schichtung von mehr oder weniger wiederkehrenden rhythmischen Mustern in den Instrumenten. Musiktheoretiker bezeichnen diese Muster als Ostinatos. Die Möglichkeiten sind endlos! Wenn die Künstler eine besonders ausgeprägte Kombination von übereinander geschichteten Ostinatos finden, kann man davon ausgehen, dass der Song „einen guten Beat hat.“

Hören Sie sich das Intro von Stevie Wonders Superstition an. Es beginnt mit dem Schlagzeug und fügt die Instrumente eines nach dem anderen hinzu und baut so eine komplexe, unwiderstehliche rhythmische Untermalung auf, die sich durch den ganzen Song zieht.

Rap the Beat

Zeitgenössische Rap-Musik hat eine andere Bedeutung des Begriffs „Beat“ hervorgebracht. Hier wird der gesamte musikalische Inhalt, abgesehen vom Gesang, als „Beat“ bezeichnet. Produzenten komponieren Beats als Hintergrundmusik unabhängig von der Gesangsstimme. Rapper wählen dann aus einer Vielzahl von Beats aus, um darüber zu „rappen“. YouTube ist voll von Beats, die man kaufen kann:

Beat als Puls

Es ist leicht zu verstehen, warum wir den kurzen Ausdruck „Dieser Song hat einen guten Beat“ dem Ausdruck „Ich genieße den physischen Reiz, der durch die komplexen Interaktionen der geschichteten Ostinatos erzeugt wird, die von den hybriden Akkordophonen, Elektrophonen und Membranophonen produziert werden.“

Aber das Wort Beat (das ursprünglich „wiederholt schlagen“ bedeutete) hat tatsächlich eine sehr spezifische musikalische Bedeutung. Musiktheoretiker beschreiben es als den stetigen „Puls“: den Herzschlag, der einem Musikstück zugrunde liegt. Dieser Puls kann in der Begleitung zur Melodie explizit sein,

oder implizit:

Im zweiten Beispiel ist die Melodie dieselbe, aber die Begleitung betont den Beat nicht. Dennoch ist der gleichmäßige Puls des Beats zu spüren und herauszuhören.

Für die westliche Musik ist der Beat eine Art musikalischer Maßstab. Er ordnet alles ein und gibt uns das Wesentliche vor. Und er ist sehr praktisch für die musikalische Notation, Click-Tracks, das Einstellen von Tempi und alles, was mit Rhythmus zu tun hat.

Feel-the-beat

Feel-the-beat

Also in der Welt der Musiktheorie, In der Musiktheorie gibt es also keinen „guten“ Beat – „Beat“ ist einfach ein musikalisches Messinstrument, ähnlich wie die Tonhöhe die Höhe und Tiefe eines Tons misst und die Amplitude die Lautstärke und Weichheit.

Was ist mit „Upbeat Songs“?

„Upbeat“ ist ein faszinierendes kleines Wort. In meinen Songwriting-Kursen haben Studenten häufig bestimmte Songs mit dem Adjektiv „upbeat“ beschrieben – ausgesprochen „up-beat“, mit der Betonung auf der zweiten Silbe. Auf die Frage, was das bedeutet, antwortet der Student: „Glücklich? Fühlt sich gut an? Lebhaft?“

Beachten Sie die Fragezeichen. Diese Emotionswörter sind zwar gängige Synonyme für das Adjektiv „beschwingt“, aber es fehlt noch etwas, eine bestimmte Qualität, die sich der emotionalen Beschreibung entzieht. Im Laufe der Jahre habe ich drei weitere Qualitäten von „up-beat“ ermittelt:

  1. Mittelschnelles Tempo. Speed Metal ist nicht upbeat. Genauso wenig sind es langsame Balladen. Upbeat-Songs neigen dazu, auch gleichmäßige und stark akzentuierte rhythmische Muster zu haben.
  2. Dur-Tonalität. In unserer Kultur werden Dur-Melodien normalerweise als „fröhlich“ angesehen, und Moll-Tonarten als ernster.
  3. Fröhliche Texte. Gute Songs haben in der Regel fröhliche Texte – aber nicht immer. Third-Eye Blinds „Semi-Charmed Life“ beschreibt den Abstieg in die Meth-Sucht. Die peppige Musik passt zu den falschen Emotionen, die durch die Droge hervorgerufen werden.

„Up-beat“ ist ein großartiges Beispiel dafür, wie sich emotionale, kulturelle und musikalische Qualitäten in eine populäre Musiksprache verpacken. Aber was hat die Musiktheorie dazu zu sagen?

Und „The Up-beat“?

Dieser musikalische Begriff – mit der Betonung auf der ersten Silbe – ist ein ganz anderes Wort. „Up-beat“ ist ein Substantiv, das die Art und Weise kennzeichnet, wie bestimmte Noten gespielt werden.

Meter

Die Musiktheorie teilt den musikalischen Maßstab in starke und schwache Schläge ein. Diese Einteilung wird als „Metrum“ bezeichnet. Am häufigsten kommen diese metrischen Unterteilungen in Vielfachen von entweder zwei oder drei vor, wobei das Vierfachmetrum von populären Musikern am häufigsten verwendet wird.

Beachten Sie, dass die starken Beats dazu neigen, lauter gespielt zu werden als die schwachen Beats. Hier ist, was passiert, wenn ich diese Tendenz umkehre:

Was nach oben geht…

In der Musiktheorie wird der erste Schlag des Taktes als „Downbeat“ bezeichnet. Dementsprechend werden die vorangehenden unbetonten Schläge, die etwas leiser klingen und zum Downbeat hinführen, als Upbeats bezeichnet.

Die Begriffe „Upbeat“ und „Downbeat“ beschreiben also die Position einer Note im rhythmischen Pattern und unseren dynamischen Umgang mit ihr. Das ist ein ganz schöner Mund voll für ein paar kleine Silben!

I ♥ Beat

Eine kleine Silbe, so viele Bedeutungen! Und lassen Sie mich gar nicht erst mit den Wörterbuch-Definitionen anfangen…

Ok, es reicht also nicht, ganze Bücher, Blogs und Websites über Musik zu schreiben – jetzt schreiben wir auch noch Worte über die Worte über Musik? Nun, hey, (als Herausgeber der Blogs Musical U und Easy Ear Training) wäre ich ohne diese Wörter arbeitslos!

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu überlegen, wie Sie über Musik sprechen. Das Nachdenken über diese Worte hilft uns, besser zu verstehen, was wirklich in der Musik vor sich geht, die wir lieben.

Wollen Sie musikalischer werden?

Musicality ChecklistWir können helfen!

Ob Sie nun richtig singen, nach Gehör spielen, improvisieren, eigene Songs schreiben, selbstbewusster auftreten oder einfach nur schnellere Fortschritte machen wollen, zuerst müssen Sie wissen, wo Sie anfangen.

Die Musikalitätscheckliste zeigt Ihnen schnell Ihr persönliches Musikalitätsprofil und wie Sie Ihre natürliche Musikalität verbessern können.

Sie ist heute KOSTENLOS erhältlich!

Holen Sie die Checkliste

Rhythmus-Gehörtraining bei Musical UGehörtraining bei Musical U

Erforschen Sie die Rhythmus-Trainingsmodule
bei Musical U

Musical U ist diein-one Trainingswebsite, die Ihnen hilft, auf einfache, unterhaltsame und individuelle Weise musikalischer zu werden, Spaß und auf persönliche Art und Weise.

→ Mehr erfahren

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.