Articles

Bifokalbrille

Benjamin Franklin wird allgemein die Erfindung der Bifokalbrille zugeschrieben. Historiker haben einige Beweise erbracht, die nahelegen, dass andere vor ihm die Erfindung gemacht haben könnten; eine Korrespondenz zwischen George Whatley und John Fenno, Herausgeber der Gazette of the United States, legt jedoch nahe, dass Franklin tatsächlich die Bifokalbrille erfunden hat, und zwar vielleicht 50 Jahre früher als ursprünglich angenommen. Trotzdem kam das College of Optometrists zu folgendem Schluss:

Solange keine weiteren Beweise auftauchen, können wir nur mit Sicherheit sagen, dass Franklin einer der ersten war, der eine geteilte Bifokalbrille trug, und dass dieser Akt des Tragens dazu führte, dass sein Name schon früh mit dieser Brille in Verbindung gebracht wurde. Dies trug zweifellos stark zu ihrer Popularisierung bei. Die Beweise deuten jedoch darauf hin, dass die Londoner Optiker bereits damit vertraut waren, als er versuchte, Linsen dieses Typs zu bestellen. Andere Mitglieder von Franklins britischem Freundeskreis könnten sie sogar noch früher, ab den 1760er Jahren, getragen haben, aber es ist bestenfalls unsicher (und wohl unwahrscheinlich?), dass geteilte Bifokalgläser einen berühmten Gentleman als Erfinder hatten.

Da viele Erfindungen unabhängig voneinander von mehr als einer Person entwickelt werden, ist es möglich, dass die Erfindung der Bifokalgläser ein solcher Fall gewesen sein könnte.

John Isaac Hawkins, der Erfinder der Trifokalgläser, prägte 1824 den Begriff Bifokalgläser und schrieb ihn Benjamin Franklin zu.

Im Jahr 1955 entwickelte Irving Rips von Younger Optics die erste nahtlose oder „unsichtbare“ Bifokalbrille, ein Vorläufer aller Gleitsichtgläser. Dies folgte Howard D. Beachs Arbeit an „Blended Lenses“ von 1946, O’Conners „Ultex“-Glas von 1910 und Isaac Schnaitmanns einteiliges Bifokalglas von 1837.

Konstruktion

Ursprüngliche Bifokalgläser waren so konstruiert, dass sich die am stärksten konvexen Gläser (für die Nahsicht) in der unteren Hälfte der Fassung befanden und die am wenigsten konvexen Gläser in der oberen. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden zwei separate Linsen halbiert und im Fassungsrand zusammengefügt. Die Montage von zwei halben Gläsern in einer einzigen Fassung führte zu einer Reihe von frühen Komplikationen und machte solche Brillen recht zerbrechlich. Eine Methode zum Verschmelzen der Linsenteile wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Louis de Wecker entwickelt und 1908 von John L. Borsch, Jr. patentiert.

Heute werden die meisten Bifokalbrillen durch Einformen eines Lesesegments in ein Primärglas hergestellt und sind mit den Lesesegmenten in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.