Calico
Calico, ein reines Baumwollgewebe, das in Leinwand- oder Tabby-Bindung gewebt und mit einfachen Mustern in einer oder mehreren Farben bedruckt wird. Calico entstand in Calicut, Indien, spätestens im 11. Jahrhundert, und im 17. und 18. Jahrhundert waren Calicos eine wichtige Handelsware zwischen Indien und Europa.
Im 12. Jahrhundert erwähnt Hemacandra, ein indischer Schriftsteller, chhimpa oder Kattundrucke, die mit chhapanti oder einem gedruckten Lotosmuster verziert sind. Die frühesten erhaltenen Fragmente (15. Jahrhundert) wurden nicht in Indien, sondern in Fusṭāṭ, in der Nähe von Kairo, gefunden. Die widerstandsgefärbten (bei denen Teile des Gewebes, die ungefärbt bleiben sollen, mit einer Substanz überzogen werden, die dem Farbstoff widersteht) und blockgedruckten Beispiele stammen aus der Gujarāti-Herstellung. In der Mogulzeit waren die wichtigsten Zentren des Kattundrucks in Gujarāt, Rājasthān und in Burhānpur, in der Khāndesh-Region von Madhya Pradesh. Ahmādābād, ein weiteres Zentrum, spezialisierte sich auf billigere bedruckte Baumwollstoffe.
Im Exporthandel wurden Muster verwendet, die dem ausländischen Geschmack gefielen, aber für den Hausgebrauch waren einfachere Muster, bestehend aus kleinen Blumen und Tannenzapfen, Windel- (allover) und geometrischen Mustern, am beliebtesten. Um die Üppigkeit des Stoffes zu erhöhen, wurde manchmal Goldblech verwendet. Bedruckte Kattunstoffe wurden in England allgemein für Wandbehänge und Bettüberwürfe sowie für Kleider verwendet, aber in Indien wurde das Material im Allgemeinen nur für Kleidungsstücke verwendet. Saris, der häufigste Kleidungsartikel der indischen Frau, waren fast immer bedruckt.
Bei der Kattunweberei wird ein Satz Kettfäden mit einem Satz Schussfäden über- und untereinander gewebt. Kattunstoffe werden in der Regel im grauen Zustand – also in der natürlichen Farbe des rohen Baumwollstapels – gewebt.
Eine beträchtliche Menge an Kattun wird gebleicht, gefärbt und bedruckt für jeden erdenklichen Haushaltsgebrauch und für Kleidungsstücke. Im Allgemeinen sind Kattunstoffe zweifarbig, eine für den Grund und die andere für die Figur oder das Muster. Die Grundfarbe wird in der Regel stückgefärbt und das Muster wird später mit Hilfe eines rotierenden Zylinders, auf den das Muster gestanzt oder ausgeschnitten wurde, auf den Stoff gedruckt. Kattunstoffe umfassen eine unendliche Vielfalt an Texturen und Qualitäten, je nach den verschiedenen Verwendungszwecken, für die sie bestimmt sind, von ziemlich fein und durchsichtig bis zu solchen mit gröberen und stärkeren Texturen.