Articles

David und Goliath: 6 Lektionen (1 Samuel 17 Kommentar)

9780310490937„Das Buch Samuel ist eines der großen literarischen Werke der Menschheitsgeschichte“, schreibt Paul Evans in 1-2 Samuel (Story of God Bible Commentary). „Seine meisterhaft erzählten Geschichten haben die Phantasie der Leser über Jahrtausende hinweg gefesselt“ (19). An erster Stelle steht die Geschichte von David und Goliath, der Inbegriff der Außenseitergeschichte.

Aber was bedeutet die Geschichte? Welche Lehren können wir aus ihr ziehen, um unser Leben zu gestalten und unsere Beziehung zum Herrn zu informieren?

Hier ist ein Hinweis von Evans: „Davids glaubenserfüllte theologische Perspektive erlaubte ihm einen anderen Blickwinkel auf die ernste Situation im Tal von Elah“ (194). Evans‘ Kommentar bietet eine klare und überzeugende Darstellung von Davids theologischer Perspektive. Lesen Sie die Geschichte aus 1. Samuel 17, betrachten Sie dann die folgenden Lektionen und sehen Sie, was eine der überraschendsten Umkehrungen in der Bibel uns über unseren Platz in Gottes Geschichte heute zeigen kann.

David gegen Goliath: Es sah nur hoffnungslos aus

Für viele Beobachter sah die Begegnung zwischen David und Goliath wie eine ausgemachte Sache aus. Zum einen war da der Größenunterschied.

Wie groß war Goliath? Evans schreibt:

In 1. Samuel 17 wird Goliath nie als „Riese“ bezeichnet, aber seine Proportionen, wie sie im traditionellen hebräischen Text skizziert werden, lassen mit Sicherheit darauf schließen, dass er ein riesiger Mann war. Der traditionelle hebräische Text (der masoretische Text) gibt an, dass Goliath ungefähr 9 Fuß und 9 Zoll groß ist. Griechische Zeugen des Textes und der älteste hebräische Text dieser Passage (aus den Schriftrollen vom Toten Meer) schätzen ihn jedoch auf etwa 1,80 m. Welcher Text richtig ist, ist eine Frage der Debatte. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass die griechische und die Schriftrollen vom Toten Meer-Lesart von Goliath als nur 6 Fuß 9 Zoll groß in dieser Passage korrekt ist, da ein größerer Goliath am besten in den literarischen Kontext zu passen scheint. (186-187)

Warum war Goliath wahrscheinlich größer als 6 Fuß und 9 Zoll? Erstens impliziert seine 125 Pfund schwere Rüstung einen größeren Mann. Und obwohl er in 1. Samuel 17 nicht als „Riese“ bezeichnet wird, deutet seine Herkunft aus Gath auf einen solchen hin: Gath, eine Stadt, in der sich die letzten Anakiter niederließen, beherbergte Menschen, die für ihre Statur bekannt waren. Daher scheint eine Größe von 9 Fuß und 9 Zoll richtig zu sein.

Dies steht in starkem Kontrast zu Davids Statur. Wenn man bedenkt, dass „einige Gelehrte davon ausgehen, dass die durchschnittliche Größe eines Mannes im alten Israel etwa 1,50 bis 1,50 Meter betrug“, dann wäre David mindestens vier Fuß kleiner als sein Rivale!

Für viele Menschen wäre die Sache hoffnungslos gewesen. Nicht so David. Er vertraute darauf, dass der Herr ihm zu Hilfe kommen würde, was eines der theologischen Themen ist, die Evans in der Botschaft von 1-2 Samuel aufzeigt. Wie Evans erklärt, „stellt sich David mutig Goliath entgegen, basierend auf seinem Glauben, dass Gott ’nicht durch Schwert oder Speer‘ rettet (1 Sam 17,47)“ (30).

Betrachten wir aber auch das Training der beiden Kämpfer: Infanterist Goliath gegen Schleuderer David. Evans stellt ein paar Dinge über den antiken Kampf fest, um Davids Plan, Goliath zu besiegen, auf den Grund zu gehen. Erstens war die antike Kriegsführung grundsätzlich in drei Waffengattungen unterteilt: Kavallerie, bestehend aus Soldaten auf Pferden oder Streitwagen; Infanterie, Männer mit Schwertern und Rüstungen; und Artillerie, die Schleuderer und Bogenschützen waren. Evans bietet interessante Einblicke in die Natur der antiken Schleuderer:

Antike Historiker schrieben über die tödliche Genauigkeit der Schleuderer. Ein antiker griechischer Historiker namens Thukydides beschrieb in seinem Werk Der Peloponnesische Krieg, wie die Infanterie Athens in den Bergen durch Schleuderer dezimiert wurde (die Einnahme Siziliens scheiterte infolgedessen). In der biblischen Geschichte selbst wird auf die Wirksamkeit von Schleuderern verwiesen. In Richter 20:16 werden siebenhundert benjamitische Schleuderer erwähnt, „von denen jeder einen Stein um ein Haar schleudern und nicht verfehlen konnte.“ (191)

Hier ist der wichtige Hinweis auf Davids Training: „Die Artillerie oder Projektilschleuderer und Bogenschützen waren am effektivsten gegen die Infanterie. Sobald dies erkannt ist, kommt Davids genialer Plan zum Vorschein. Während David Saul seine Fähigkeiten im Nahkampf verkaufte, war es Davids Geschicklichkeit mit der Schleuder, die er in der Schlacht zu nutzen gedachte“ (192).

Was noch dazu kommt: „Als David in die Nähe von Goliath kam, verachtete der Krieger David, weil er nicht wie ein Krieger aussah“ (192). Doch angesichts von Davids Gewandtheit und Geschicklichkeit beim Schleudern war Goliath in weit größerer Gefahr, als ihm bewusst war. Evans weist darauf hin, dass uns das an „die Lektion erinnert, die Gott im vorherigen Kapitel darüber erteilt hatte, jemanden nach seinem Aussehen zu beurteilen“ (192).

Gottes Plan herauszufordern ist Torheit

Die Geschichte von David und Goliath stellt einen weiteren Fall dar, in dem die Feinde Israels das Volk Gottes bedrohen. Diesmal bietet ein philippinischer Champion namens Goliath einen „Ausweg“ aus dem typischen Kampf durch einen Eins-gegen-Eins-Kampf. Obwohl die Israeliten zu ängstlich sind, um auf seine Herausforderung zu antworten, sieht ein junger Hirtenjunge, der an die Kampflinien geschickt worden war, um seinen älteren Brüdern Essen zu bringen, die Herausforderung und antwortet.

„Als David Goliaths Herausforderung hört, ist er erzürnt über die Verachtung des Philisters gegenüber Israels Gott und bietet dem Philister den Kampf an“ (187). Wie David in Vers 26 ausrief: „Was wird dem Manne geschehen, der diesen Philister tötet und diese Schande von Israel wegnimmt? Wer ist dieser unbeschnittene Philister, dass er sich dem Heer des lebendigen Gottes widersetzt?“

Nachdem die Israeliten den Lohn für denjenigen beschreiben, der Goliath besiegt, ist David interessiert und wendet sich an die Männer in seiner Nähe und erkundigt sich danach. In der nächsten Lektion werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was das über sein Herz offenbaren könnte, aber Evan merkt an, dass wir in seiner Frage einen Blick auf Davids theologische Perspektive sehen:

Während Goliath sagte, er habe „die Heere Israels“ herausgefordert (17,10), interpretierte David das als nichts weniger als „die Heere des lebendigen Gottes“ herauszufordern (17,26). Diese Perspektive erklärt Davids Mut. Während es eine Sache ist, einer menschlichen Armee zu trotzen, ist es eine Torheit, Gottes eigener Armee zu trotzen. Davids starker Glaube an Gott tritt hier in den Vordergrund. (189)

Dies spiegelt eine breitere theologische Perspektive wider, die in der ganzen Hebräischen Schrift eingebettet ist, dass die Pläne und Programme Jahwes nicht durchkreuzt werden; es ist Torheit, Gott zu trotzen.

Kenne deine Beweggründe

In 1. Samuel 17,25-30 gibt es eine interessante Wiederholung, die Davids menschlichen Ehrgeiz offenbart.

„David hört zuerst in Vers 25 von der Belohnung, erkundigt sich dann in Vers 26 nach der Belohnung und erfährt es in Vers 27 noch einmal. Nach Eliabs Zurechtweisung Davids erkundigt er sich in Vers 30 erneut nach dem Lohn und erhält noch einmal die gleiche Antwort“ (189).

Evans kommentiert: „Während David eindeutig einen starken Glauben hat, wird sein Interesse an der Belohnung unterstrichen“ (189) – was einen Einblick in Davids Herz bietet. Er erklärt, wie Davids älterer Bruder Eliab sich darüber beschwert, dass er nur kommt, „um die Schlacht zu sehen“ (V. 28). Obwohl dies wie eine Tirade gegen David erscheinen mag, kann es sein, dass dieser Bruder etwas Tieferes über David weiß. Er erklärt:

Schließlich hat David gerade die Vorräte aufgegeben und ist zu den Kampflinien gelaufen (V. 22), wo er ständig nach der Belohnung für das Töten des Riesen fragte. Außerdem tauchen viele der Worte, die Eliab hier kritisiert, in 2. Samuel 11-12 auf, wo das Schlimmste von Davids Charakter mit seiner Sünde mit Bathseba und dem Mord an ihrem Mann gezeigt wird. (190)

Hier bezieht er sich auf Keith Bodners 1-Samuel-Kommentar, der es wert ist, zitiert zu werden:

Selbst in diesem triumphalen Moment in der davidischen Karriere wird Eliab benutzt, um eine Warnung auszusprechen: David solle sich immer um die Herzensangelegenheiten kümmern. Wenn Eliab David vorwirft, „die wenigen Schafe“ zu vernachlässigen, klingt das in diesem Zusammenhang wie eine Schimpfkanonade. Später in der Geschichte wird David seine Rolle als ‚Hirte‘ von Gottes Volk vernachlässigen. In 2. Samuel 12 wird ‚ein kleines Schäflein‘ erwähnt, das zum Anlass für großes Straucheln und nationales Unheil wird. (190, )

Vielleicht hätte David seine Sünde des Ehebruchs mit Bathseba vermeiden können, wenn er Eliabs Warnung beachtet hätte. Unabhängig davon tun wir gut daran, Eliabs Warnung zu beherzigen: Kümmern Sie sich um die Angelegenheiten des Herzens. Erkennen Sie sich selbst, und wissen Sie, was Sie motiviert. Nicht zu wissen, kann Sie nur noch anfälliger für Versuchungen machen.

Der Glaube, der rettet

Zuvor haben wir festgestellt, wie Davids theologische Perspektive ihm Mut gab. Sie gab ihm auch Glauben:

Davids glaubenserfüllte theologische Perspektive erlaubte ihm einen anderen Blickwinkel auf die ernste Situation im Tal von Elah. Während die anderen Israeliten sich vor der Bedrohung durch den mächtigen Goliath duckten, sah David die Dinge stattdessen aus einer theologischen Perspektive, in der Goliath, indem er „die Armeen Israels herausforderte“ (17,10), eigentlich „die Armeen des lebendigen Gottes herausforderte“ (17,26). Während Saul und die Israeliten von Goliaths Größe und Aussehen erschrocken waren, sah David stattdessen seine Verwundbarkeit. (194)

Evans argumentiert, dass dieses glaubenserfüllte Vertrauen auf Gott für den Sieg uns an die Art von Glauben erinnert, die angesichts unserer eigenen Ohnmacht ohne Christus rettet. Er schreibt: „Der Sieg über Goliath ist der Sieg, den Gott selbst gebracht hat“, was ein kraftvoller Aufruf ist, sich daran zu erinnern, „dass der Sieg nicht von uns selbst kommt, sondern demjenigen zusteht, auf den wir unseren Glauben setzen“ (194).

Wir tun oft, was Israel tat: Wir versuchen, erfolgreich zu sein, indem wir uns auf menschliche Anstrengungen verlassen. Doch die Geschichte von David und Goliath erinnert uns daran, was Sacharja 4,6 berühmt gemacht hat: „‚Nicht durch Macht noch durch Kraft, sondern durch meinen Geist‘, spricht der Herr, der Allmächtige.“ Evans erinnert uns an das Echo von Jesus in Johannes 15,5: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wenn ihr in mir bleibt und ich in euch, werdet ihr viel Frucht bringen; getrennt von mir könnt ihr nichts tun.“

„Das Evangelium“, bemerkt Evans, „erinnert uns daran, dass wir es nicht aus eigener Kraft schaffen können, sondern dass Jesus alles bereitgestellt hat, was wir brauchen. Schließlich stellt Jesus fest, dass sogar ein kleiner Glaube Berge versetzen kann (Mt 17,20)“ (195). Das ist die Art von Glaube, die rettet, die Art, die auf den mächtigen Geist des Herrn für den Sieg vertraut.

Gott benutzt fehlerhafte Menschen und komplexe Charaktere

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, ob Gott Sie zu seiner Ehre gebrauchen kann, brauchen Sie nicht weiter zu schauen als die Geschichte von David und Goliath. Ja, David war jung, und er war kein Krieger, sondern ein Schafhirte. Das Bild ist jedoch vielschichtiger als das. Evans skizziert mehrere interessante Aspekte des David, den wir in dieser Geschichte finden:

  • „David gehorcht teilweise seinem Vater und bringt Vorräte an die Schlachtfront, aber er liefert die Waren nicht wie gewünscht ab und überlässt sie stattdessen ‚dem Wächter der Vorräte‘ (V. 22).“
  • „David zeigt Eigeninteresse in seiner Beschäftigung mit der angebotenen Belohnung für das Töten des Riesen, indem er wiederholt danach fragt (V. 25, 26, 30).“
  • „Als er Saul davon überzeugt, dass er den Riesen besiegen kann, stellt David seine Absichten falsch dar und beschreibt stattdessen den Nahkampf (V. 34-36).
  • „David bricht die Regeln des Kampfes, indem er eine Schleuder auf das Schlachtfeld gegen Goliath schmuggelt, indem er ihn mit seinem Stab ablenkt“, eine Taktik, die einige als „ein Schlag unter die Gürtellinie, ein Saugnapfschlag, ein Mann mit einer Haubitze, der einen Bauern mit einer Mistgabel niedermäht.“
  • „Davids Aufbewahrung des Kopfes des Riesen in Jerusalem zeigt seinen Ehrgeiz, Jerusalem als König zu seiner Hauptstadt zu machen.“ (195)

Vielleicht könnte man keine der oben genannten Handlungen als offene Sünde bezeichnen, dennoch zeigen sie, dass David nicht der einfache, unberührte, pietistische Charakter ist, den wir vielleicht gedacht haben. Evans bietet einige ermutigende Worte im Licht dieses Bildes an:

Es kann eine Ermutigung für uns sein, dass Gott durch fehlerhafte Menschen wirkt, weil wir alle fehlerhaft sind. Wir alle sind komplexe Charaktere. Unsere besten Momente im Dienst für Gott sind zweifellos mit egoistischen Motiven behaftet. Keiner von uns ist „angekommen“ (Phil 3,12), und keiner von uns ist völlig sündlos. Doch dank Jesu Tod und Auferstehung wird unsere Sünde nicht gegen uns gerechnet, und Gott arbeitet durch uns, um sein Reich weiter zu errichten. (195)

David weist uns auf Christus hin

Trotz seiner Schwächen zeichneten sich Davids Worte und Taten aus. Im Gegensatz zu Saul, der sich weigerte zu kämpfen, erweist sich David als ein würdiger Nachfolger auf dem Thron Israels. Er zögert nicht, in die Schlacht zu ziehen und Israel zu verteidigen und zeigt damit, dass er besser ist als Saul und würdig, Israel zu regieren. David verlässt sich auf Gott und hilft, Israel auf unerwartete Weise zu retten.

Das ist bedeutsam, denn, wie Evans erklärt: „Darin fungiert David auch als ein Typus des zukünftigen Gesalbten, Jesus, der Israel ebenfalls auf unerwartete Weise retten wird. Sowohl David als auch Jesus sind Israels Messiasse, beide sind ihre Siege gegen alle Widerstände und doch spektakulär“ (196). In der Einleitung, die die theologische Botschaft von 1-2 Samuel erläutert, skizziert Evans eine Reihe von Parallelen zwischen David und dem kommenden Messias, dem Christus:

Wie David die Philister besiegte, so wird der kommende Messias den Feind besiegen (Ps 2,9; 110,1). Wie David wird er in Jerusalem herrschen (Ps 2,4-6; 110,2). Die Herrschaft des davidischen Königs wird niemals enden (Ps 21,4; 45,6; 72,5). Der Gesalbte verteidigt die Armen, befreit die Ohnmächtigen und vernichtet die Unterdrücker (Ps 72,2-4.12-14). Er ist der Erbe des Davidsbundes (Pss 89,28-37; 132,11-12) und aller davidischen Verheißungen. Wie David der Sohn Isais war, wird der Messias ein Zweig aus dem Stumpf Isais sein (Jes 11,1), der wie David (1 Sam 16,13) ständig den Geist des Herrn auf sich haben wird (Jes 11,2). Wie David regierte, „indem er tat, was recht und billig war für sein ganzes Volk“ (2 Sam 8,15), so wird der Messias „mit Gerechtigkeit … die Bedürftigen richten, mit Recht wird er für die Armen der Erde entscheiden“ (Jes 11,4). Wie David ein Hirte war, so wird der Messias Israel hüten. (33-34)

David fungiert also als „Typ“ von Christus, der diesen kommenden Gesalbten vorwegnimmt, der Israel retten und den Sieg bringen wird. Und doch: „Während David ein Typus Christi in seiner Rolle als Israels Gesalbter oder Messias ist, sucht das Alte Testament immer noch nach Gottes vollkommenem Gesalbten, der kommen soll“ (195).

***

9780310490937Diese Einsichten über die Geschichte von David und Goliath wurden aus Paul Evans aufschlussreichem Kommentar zu 1-2 Samuel ausgewählt.

Als Teil der Story of God Bibelkommentar-Reihe ist Evans Buch darauf ausgerichtet, Unterscheidungsvermögen zu fördern, damit wir Gottes Geschichte heute treu und kreativ leben können. Es untersucht den biblischen Text als eingebettet in seinen kanonischen und historischen Rahmen, aber sein geschichtenzentrierter Ansatz ist ideal für Pastoren, Studenten, Lehrer und Laien.

Nehmen Sie dieses Buch noch heute in Ihre Bibliothek auf.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.