Articles

Dem trockenen Auge auf den Grund gehen: Hinweise zur MGD- und Sjögren-Diagnose kennen

Klinische Hinweise beleuchten die Unterschiede zwischen dem Sjögren-Syndrom und der Meibomschen Drüsen-Dysfunktion bei DED.

Als multifaktorielle Erkrankung mit zahlreichen Ätiologien kann die Diagnose der zugrundeliegenden Ursachen des trockenen Auges ein wichtiger Schritt für ein erfolgreiches Management sein.
Jetzt könnten zwei Fragebögen zusätzliche Erkenntnisse für Patienten liefern, die sich mit Problemen vorstellen, die sich als trockenes Auge herausstellen könnten. Zu den Fragebögen gehören der Ocular Surface Disease Index (OSDI) oder der Standard Patient Evaluation of Eye Dryness Questionnaire (SPEED).

Die Fragebögen OSDI und SPEED können nicht austauschbar verwendet werden. Finis et. al. stellten fest, dass die SPEED-Werte eher mit den Parametern des evaporativen trockenen Auges zu korrelieren scheinen, die OSDI-Werte dagegen eher mit den Parametern des wassertränenarmen trockenen Auges. 1

Ein SPEED-Wert von 0 bis 4 weist auf ein leichtes trockenes Auge hin, 5 bis 7 auf ein mittelschweres trockenes Auge und 8 und mehr auf ein schweres trockenes Auge.

Der Großteil des evaporativen trockenen Auges wird durch eine Meibomsche Drüsenfehlfunktion (MGD) verursacht, während Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom häufig für ein wässrig-defizientes trockenes Auge verantwortlich sind. MGD und Sjögren-Syndrom haben unterschiedliche klinische Anzeichen, aber die Symptome sind hÃ?ufig Ã?hnlich.

VERWEIST: Ernährung als Priorität für Patienten mit trockenem Auge

Fokus auf die Augenlider
MGD-Symptome sind fast identisch mit dem Syndrom des trockenen Auges, wobei die Patienten über Trockenheit, Irritation, Rötung und verschwommenes Sehen klagen.

Um MGD zu diagnostizieren, empfiehlt der Tear Film and Ocular Surface (TFOS) DEWS II Report, dass Kliniker den gesamten Patienten in einem schrittweisen Ansatz beurteilen.

Zunächst sollten Sie sich das Gesicht des Patienten ansehen. Hat der Patient Rosazea oder Chalazie? Beide werden mit MGD-bedingtem trockenem Auge in Verbindung gebracht.2 Wenn keine Rosazea oder Chalazie vorliegt, beurteilen Sie die Qualität des Tränenfilms und suchen Sie nach öligen Ablagerungen. Eine schnelle Tränenaufbruchzeit von weniger als fünf Sekunden ist ein weiterer Indikator für MGD.3

Kliniker sollten auch die Anzahl der vorhandenen Drüsen durch Retroillumination überprüfen. Eine Person mit normal funktionierenden Drüsen sollte etwa 40 Drüsen im oberen Augenlid und etwa 30 im unteren Augenlid haben. Patienten mit schwerer MGD haben einen Drüsenausfall.4

Das aussagekräftigste Zeichen für MGD ist die Gesundheit der Meibom-Drüsen selbst. Bei der Beurteilung des trockenen Auges oder der MGD sollten die Augenlider untersucht und die Meibom-Drüsen ausgedrückt werden.

VERWEIST: Nervenwachstumsfaktor bei trockenem Auge vielversprechend

Die TFOS empfiehlt, den Lidrand unter der Spaltlampe zu untersuchen und mit einem Q-Tip oder einem handelsüblichen Werkzeug vorsichtig auf die Meibom-Drüsen zu drücken. Bei Menschen mit gesunden Meibom-Drüsen ist das Meibum klar und ölig und lässt sich leicht ausdrücken.

Patienten mit abnormal funktionierenden Meibom-Drüsen haben eine schlechte Meibum-Expression, die dick und verfärbt ist.

In fortgeschrittenen Fällen von MGD ähnelt das Meibum einem zahnpastaartigen weißen Band. In den extremsten Fällen von obstruktiver MGD kommt es nach Anwendung von moderatem Druck zu einem Mangel an Meibumsekretion.4

Am anderen Ende des Spektrums können Patienten eine Hypersekretion von Meibum haben, die durch die Freisetzung eines großen Volumens von Meibom-Lipid am Lidrand als Reaktion auf Druck gekennzeichnet ist.

Diese Patienten präsentieren sich oft mit einem Schaum entlang des Lidrandes.

Wenn Schrubben, Liderwärmung und warme Kompressen/Massage unwirksam sind, gibt es zwei primäre Behandlungen für MGD: LipiFlow (Johnson & Johnson Vision) und das iLux-System (Alcon). Die beiden werden voraussichtlich Ende Juli eine Kopf-an-Kopf-Studie beginnen.

Symptome des Sjögren-Syndroms
Wie bei MGD gibt es keinen einzigen diagnostischen Test für das Sjögren-Syndrom, und die Diagnose kann nur auf der Grundlage einer Kombination von Symptomen und Testergebnissen gestellt werden.

Patienten mit Sjögren-Syndrom klagen typischerweise über brennende, juckende oder kieselige Augen. Diese Patienten haben jedoch wahrscheinlich auch andere Symptome, die nicht die Augen betreffen, wie eine wunde, rissige Zunge, Mundtrockenheit, Gelenkschmerzen, Hautausschläge oder einen anhaltenden trockenen Husten.5

Die Symptome sind oft unspezifisch und entwickeln sich allmählich; die Patienten sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie sie haben und erwähnen sie nicht ohne weiteres bei einer Augenuntersuchung. Bei Patienten mit Beschwerden des trockenen Auges können spezifische Fragen während der Untersuchung, die über den anfänglichen Fragebogen hinausgehen, helfen, die Diagnose einzugrenzen; dazu gehören:
– Hat der Patient Schluckbeschwerden?
– Hat der Patient Schwierigkeiten beim Sprechen?
– Hat der Patient seit mehr als drei Monaten ein tägliches Gefühl von Mundtrockenheit?
– Muss der Patient nachts aufwachen, um Wasser zu trinken, weil er einen trockenen Mund hat?

Die Feststellung, ob ein Patient mit trockenem Auge gleichzeitig Symptome von Mundtrockenheit hat, ist ein Grundstein für die Diagnose des Sjögren-Syndroms. Studien haben ergeben, dass die kombinierten Symptome von trockenem Mund, wundem Mund und trockenen Augen 93 % der Patienten mit Sjögren-Syndrom korrekt klassifizieren.6

Der Verdacht auf Morbus Sjögren sollte bei allen Patienten mit Kammerwassermangel bestehen, und der Schirmer-Test kann ein besonders hilfreiches Diagnoseinstrument sein.

Schirmer-Testergebnisse von < 5 mm weisen auf Kammerwassermangel hin, 5 bis 10 mm gelten als grenzwertig und > 10 mm als normal.
Bei Verdacht auf das Sjögren-Syndrom sollte die klinische Untersuchung eine kleine Speicheldrüsenbiopsie, eine Tränendrüsenbiopsie, systemische endokrine Befunde, Speichelfunktionstests und serologische Tests auf Autoantikörper-Biomarker umfassen.

Zu den traditionellen Biomarkern gehören Anti-SS-A/Ro, Anti-SS-B/La und Rheumafaktor; zu den neuen Biomarkern gehören Speichelprotein-1, Karbonische Anhydrase VI und parotides sekretorisches Protein.

Die Sjögren-Syndrom-Stiftung weist darauf hin, dass es keine „Heilung“ für das Sjögren-Syndrom gibt, aber die Behandlung kann rezeptfreie Augentropfen, verschreibungspflichtige Medikamente für trockene Augen wie Restasis (topisches Cyclosporin 0,05%, Allergan) oder Xiidra (Lifitegrast, Novartis) oder Lacrisert (Hydroxypropylcellulose-Augeneinlage, Bausch + Lomb) umfassen.

1. Finis D, Pischel N, Konig C, et al. Ophthalmologe 2014;111(11):1050-6.
2. Matossian C, McDonald M, Donaldson KE, et al. Dry Eye Disease: Consideration for Women’s Health. J Womens Health (Larchmt) 2019.
3. Willcox MDP, Argueso P, Georgiev GA, et al. TFOS DEWS II Tear Film Report. Ocul Surf 2017;15(3):366-403.
4. Wolffsohn JS, Arita R, Chalmers R, et al. TFOS DEWS II Diagnostic Methodology report. Ocul Surf 2017;15(3):539-74.
5. Coursey TG, de Paiva CS. Managing Sjogren’s Syndrome and non-Sjogren Syndrome dry eye with anti-inflammatory therapy. Clin Ophthalmol 2014;8:1447-58.
6. Al-Hashimi I, Khuder S, Haghighat N, Zipp M. Frequency and predictive value of the clinical manifestations in Sjogren’s syndrome. J Oral Pathol Med 2001;30(1):1-6.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.