Articles

Die Bedeutung von „Kultur“

Das sind solide, immerwährende Gründe, um „Kultur“ im Wörterbuch nachzuschlagen. Aber warum haben dieses Jahr mehr Leute als sonst nachgeschlagen? Die Redakteure von Merriam-Webster lehnen es ab, darüber zu spekulieren. Sie merken lediglich an, dass „der Begriff eine Art akademische Aufmerksamkeit für systematisches Verhalten vermittelt“. Hier ist meine Theorie: Mehr Leute haben dieses Jahr „Kultur“ nachgeschlagen, weil es ein beunruhigendes Wort geworden ist. „Kultur“ war einmal eine gute Sache. Jetzt ist sie es nicht mehr. Das soll nicht heißen, dass die amerikanische Kultur schlechter geworden ist. (Sie ist in mancher Hinsicht schlechter und in anderer besser geworden.) Es geht darum, dass das Wort „Kultur“ einen negativen Beigeschmack bekommen hat. Der positivste Aspekt von „Kultur“ – die Idee der persönlichen, menschlichen Bereicherung – scheint jetzt besonders weit entfernt. An seine Stelle ist die Vorstellung von Kultur als unbewusstes Gruppendenken getreten.

In den Nachkriegsjahrzehnten wurde „Kultur“ mit dem Streben nach persönlichem Wachstum assoziiert: Selbst wenn man die „Establishment“-Kultur ablehnte, konnte man sich an die „Gegenkultur“ wenden. In den Achtzigern, Neunzigern und Achtzigern war es eine Quelle des Stolzes: Das multikulturelle Ethos ließ uns mit unseren Kulturen identifizieren. Aber heute hat „Kultur“ einen heimlichen, zwielichtigen, lächerlichen Aspekt. Wenn wir das Wort „Kultur“ an etwas anhängen, dann oft, um zu suggerieren, dass es einen allgegenwärtigen, schädlichen Einfluss hat (wie bei der „Celebrity Culture“). Ein anderes Mal wird „Kultur“ in einer anstrebenden Weise verwendet, die offensichtlich kontrafaktisch ist: Institutionen, die von ihrer „Kultur der Transparenz“ oder „Kultur der Verantwortlichkeit“ schwärmen, haben oft keine davon. Auf allen Seiten wird „Kultur“ in einer trivialisierenden Weise verwendet: Es gibt keine wirkliche Kultur in der „Kaffeekultur“ (obwohl der Kaffee im Culture, einem Café in der Nähe meines Büros, ausgezeichnet ist). Aber gleichzeitig ist es schwer vorstellbar, das Wort „Kultur“ selbst auf die gutgläubigsten „Kulturinstitutionen“ anzuwenden. Wir sagen nicht, dass das MOMA „Kunstkultur“ fördert, denn Kunst als „Kultur“ zu bezeichnen, bedeutet auf subtile Weise, sie zu verunglimpfen. Im Jahr 1954, als die Zeitschrift Film Culture gegründet wurde, klang ihr Name für Filmliebhaber glamourös. Heute klingt er vage herablassend.

Dieses Jahr gab es den Aufstieg des mächtigen Begriffs „Vergewaltigungskultur“. (Er wurde vor langer Zeit geprägt, in einem Dokumentarfilm von 1975 mit dem Titel „Rape Culture“, der sich zum Teil auf eine Organisation namens Prisoners Against Rape konzentrierte; Ariel Levy definiert ihn in einem kürzlich erschienenen Beitrag für dieses Magazin als „ein Wertesystem, in dem Frauen eine Währung sind und Sex etwas ist, das Männer von ihnen bekommen – oder nehmen.“) Die Verbreitung der Idee der „Vergewaltigungskultur“ hat nicht nur verändert, wie wir über Vergewaltigung denken; sie hat auch verändert, wie wir über Kultur denken. Unter anderem verwendet die „Vergewaltigungskultur“ das Wort „Kultur“ in einer Weise, die auf keiner Ebene die Idee der persönlichen Bereicherung beinhaltet. Stattdessen wird das Gewicht des Begriffs voll und ganz auf die beiden anderen Aspekte der Kultur gelegt, die Williams beschreibt: auf die unterirdischen, gruppenbestimmenden Normen (Frauenfeindlichkeit, Privilegien), die Gewalt gegen Frauen fördern, und auf die kulturellen Institutionen (Filme, Burschenschaften), die diese Normen propagieren. Der Begriff funktioniert, zum Teil, wegen seiner Dissonanz. Man kann das Wort „Kultur“ nicht neben dem Wort „Vergewaltigung“ sehen, ohne seine Vorstellungen darüber zu revidieren, was „Kultur“ bedeutet.

Kein vergleichbarer „Kultur“-Begriff wurde im Zusammenhang mit dem Tod von Michael Brown, Eric Garner und den anderen Afroamerikanern, die in letzter Zeit bei Zusammenstößen mit der Polizei getötet wurden, verwendet. Aber diese Ereignisse haben uns auch dazu gebracht, über „Kultur“ als eine unmenschliche, bösartige Kraft nachzudenken. Und ich vermute, dass viele von uns auch ihre eigenen inneren Bücher geführt haben, in denen wir die Art und Weise verfolgen, in der „Kultur“ mehr und mehr wie etwas erscheint, von dem man möchte, dass es von der „Zivilisation“ überwunden wird.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.