Die Bedeutung von „Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“
Wenn wir wieder einmal den Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung unserer Nation feiern, können wir zu Recht stolz auf die Anerkennung sein, dass alle Menschen „von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind, unter denen Leben, Freiheit und das Streben nach Glück sind.“ Diese Worte erinnern die Regierenden, nicht nur in diesem Land, sondern in allen Nationen, an die Grenzen ihrer Macht, eine moralische Grenze, die niemals verletzt werden darf, wenn die Regierung ihre Legitimität bewahren will.
Jedoch ist es für uns von entscheidender Bedeutung, dieses Erbe zu überdenken. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die meisten Amerikaner diese Worte aus dem Gedächtnis aufsagen können; aber ich habe große Zweifel daran, dass die Amerikaner sie auf dieselbe Weise interpretieren. Deshalb sollten diese Worte nicht nur ein Text sein, der im Museum des nationalen Gedächtnisses ausgestellt wird. Vielmehr müssen sie die Prinzipien sein, die die öffentliche Debatte erhellen und die öffentliche Vernunft leiten. John Courtney Murray, SJ, hat in seinem Buch We Hold These Truths über die amerikanische politische Tradition nachgedacht. Er beginnt seine Analyse, indem er den Leser daran erinnert, dass die Zivilisation von Menschen geformt wird, die eine Gemeinschaft durch Überlegungen schaffen. Daher muss es im Herzen jeder Zivilisation eine ständige Auseinandersetzung über die Werte geben, die die Menschen zusammenhalten. Dieser Streit muss ständig geführt werden, denn die Menschen müssen davon überzeugt sein, dass diese Werte wahr sind und dass es tatsächlich eine Übereinstimmung über ihre Bedeutung gibt. Murray erkennt an, dass ohne dieses Argument der Gesellschaft ein stabiles Fundament fehlen würde: „In der öffentlichen Auseinandersetzung muss es folglich eine ständige Rückbesinnung auf erste Prinzipien geben. Andernfalls könnte der Konsens einfach als eine Projektion ephemerer Erfahrungen erscheinen, als ein vorübergehender Schatten auf dem verschwindenden Hintergrund einer bestimmten historischen Szene, ohne die Beständigkeit, die Wahrheiten zukommt, die ‚gehalten‘ werden.“
Es ist zu einem Klischee geworden, dass Amerika ein geteiltes Land ist. Es ist klar, dass es wenig Einigkeit über die Bedeutung selbst dieser grundlegendsten Prinzipien gibt. Das Recht auf Leben wird in Frage gestellt, vor allem für diejenigen, die am Anfang und am Ende ihres Lebens stehen; die Idee der Freiheit wird inzwischen als eine libertäre Autonomie verstanden, die die ungehinderte Entfaltung des Individuums als einziges Ziel des Lebens verfolgt; und das Streben nach Glück wird nicht mehr als das von den Menschen gemeinsam verfolgte Gemeinwohl gesehen, sondern als Freibrief für einen radikalen antisozialen Individualismus verstanden. Jeder dieser Trends untergräbt die Gesellschaft, denn wenn wir uns über diese Grundprinzipien nicht einig sind, können wir nicht hoffen, eine Einigung über kontroversere Themen zu erzielen. Wenn Amerika als Zivilisation überleben soll, müssen wir die öffentliche Diskussion aufnehmen, um die wahre Bedeutung dieser Rechte wiederzuentdecken; wir müssen uns auf sie als die gemeinsamen Prinzipien einigen, die unsere moralische Einheit als Nation ausmachen.
Unsere Rechte gründen in der menschlichen Natur
Ich würde vorschlagen, dass die Gründungsprinzipien von „Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“ nur aus der Perspektive des Naturrechts richtig verstanden werden können. Das Naturrecht besteht darauf, dass die Rechte in der Realität der menschlichen Natur begründet sind. Die menschliche Natur ist eine universelle und unveränderliche Realität, die auf der ganzen Welt und im Laufe der Geschichte gleich bleibt. Sie ist daher ein objektiver Referent, der von der Vernunft jederzeit und überall entdeckt werden kann. Nur wenn wir Rechte so definieren, wie sie vom Naturrecht verstanden werden, können wir sicher sein, dass es eine vernünftige Übereinstimmung zwischen den Bürgern gibt. Darüber hinaus können wir auch wissen, dass wir in Übereinstimmung mit den Gründern sind, die die Erklärung geschrieben haben, wie auch mit all den Generationen, die diese Nation von uns erben werden. Daher kann nur durch ein naturrechtliches Argument ein objektiver Begriff von Rechten beschrieben werden. Man mag einwenden, dass die Gründer nicht direkt vom heiligen Thomas und der katholischen Naturrechtstradition beeinflusst waren; dennoch ist es klar, dass das Naturrecht ihr Denken indirekt durch die gemeinsame christliche Kultur und das Erbe des britischen Common Law durchdrang.
Wenn es stimmt, dass wir eine gespaltene Nation sind, würde ich behaupten, dass die eigentliche Quelle unserer heutigen Spaltung in unserem radikal unterschiedlichen Verständnis von Rechten liegt. In den letzten Jahrzehnten wurde das Konzept des „Rechts“ von seiner objektiven Verankerung in der menschlichen Natur getrennt, und so wurde es zu einer rein theoretischen Realität, die unendlich formbar ist. Traditionell implizierte die Idee des Rechts (ius) einen objektiv richtigen Zustand, in dem sich ein Mensch so verhält und behandelt wird, wie es seiner menschlichen Natur entspricht. Im Gegensatz dazu hat die moderne Philosophie die Idee einer universellen menschlichen Natur abgeschafft. Daher können Rechte nicht mehr nach diesen objektiven moralischen Verhältnissen definiert werden. Anstelle dieser objektiven Grundlage entstehen Rechte nun aus bloßen subjektiven Präferenzen, die vor jeglicher Einmischung durch andere geschützt werden sollen. Die Unantastbarkeit individueller Präferenzen bläht sich bald zur Idee von Ansprüchen auf, Präferenzen, für die andere sorgen sollen. Ein kurzer Blick auf die öffentlichen Debatten zeigt, dass es keine Grenzen für das gibt, was manche im Namen von Rechten fordern: die homosexuelle „Ehe“, Euthanasie, kostenlose Gesundheitsversorgung und sogar ein universelles Mindesteinkommen. Ohne die menschliche Natur als objektive Referenz, um zu bestimmen, was ein Recht ist, wird die Idee zu einer leeren Variable, auf die Individuen die willkürlichsten Präferenzen projizieren.
Gegen diese moderne Vorstellung von Rechten, lassen Sie uns bedenken, was die Naturrechtstradition sagt. In seiner bahnbrechenden Studie Der Staat im katholischen Denken definiert Heinrich Rommen ein Recht als „jene Übereinstimmung der sozialen Handlungen und Beziehungen zwischen Personen und zwischen Personen und Dingen mit der menschlichen sozialen Natur.“ Es ist die menschliche Natur selbst, und insbesondere seine soziale Natur, die notwendige Beziehungen zu anderen Menschen impliziert, die bestimmt, welche Arten von Handlungen und Beziehungen richtig sind. Weil sie in der menschlichen Natur begründet sind, sind diese Rechte nicht vom Staat gegeben, geschweige denn nach individuellen Vorlieben erdacht. Vielmehr spiegeln sie das wider, was notwendig ist, damit der Mensch alles verwirklichen kann, wozu die menschliche Natur fähig ist, d.h. um eine richtige Beziehung zur menschlichen Natur selbst zu erlangen. Gerade hier, denke ich, können einige grundlegende Konzepte des heiligen Thomas von Aquin helfen, die Bedeutung von „Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“ zu erhellen, wie sie sich auf die Realität der menschlichen Natur beziehen.
Thomistische Erklärung der Erklärung
Eine grundlegende Lehre von Thomas‘ Darstellung der natürlichen Welt ist, dass es eine wesentliche Beziehung zwischen dem gibt, was etwas ist, und dem, was dieses Ding tut. Wenn wir einen Baum mit Äpfeln sehen, wissen wir, dass es ein Apfelbaum sein muss, da kein anderer Baum in der Lage ist, Äpfel zu wachsen. Auf die gleiche Weise würde ich einen Apfelbaum in der Hoffnung pflanzen, Äpfel zu ernten, da ich weiß, dass die Natur des Baumes auf den Akt des Apfelanbaus ausgerichtet ist. Thomas bezeichnet dies als eine Beziehung zwischen „erstem Akt“ und „zweitem Akt“, wobei jeder „Akt“ ein Modus der Realität ist. Was etwas wirklich oder tatsächlich ist (erster Akt), bestimmt, was etwas wirklich oder tatsächlich tut (zweiter Akt). So sagt er zum Beispiel: „Es gibt zwei Arten von Vollkommenheit, die erste und die zweite. Die erste Vollkommenheit ist die Form eines jeden Dings, und das, wodurch es seinen Akt des Existierens hat…. Die zweite Vollkommenheit ist der Betrieb, der der Zweck eines Dings ist oder das Mittel, durch das ein Ding seinen Zweck erreicht.“ Beachten Sie, dass es einen wichtigen Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Realität gibt. Was ein Ding ist, sein erster Akt, bleibt konstant und unveränderlich, solange das Ding weiter existiert. Aber das, was ein Ding tut, ändert sich ständig: In ein paar Minuten kann ich sitzen, gehen, denken und schlafen. Außerdem beinhaltet das, was ein Ding „tut“, auch die Erlangung von Eigenschaften, wie Gewicht, Hautfarbe und Ort, die sich ebenfalls verändern. So befinden sich alle natürlichen Wesen in Bezug auf ihre Eigenschaften in einem ständigen Zustand der Entwicklung und Veränderung, aber das Ding selbst bleibt als die zugrundeliegende Ursache dieser sich verändernden Eigenschaften stabil.
Aber diese Tatsache der sich verändernden Eigenschaften offenbart auch eine weitere wichtige Wahrheit. Die Veränderungen, die auftreten, sind in der Regel nicht willkürlich, sondern manifestieren eine systematische Ordnung: Alle Aktivitäten und Eigenschaften sind auf eine Aktivität gerichtet, die das letzte Ziel ist, für das die Natur existiert. Zum Beispiel sind alle Veränderungen, die ein Apfelbaum durchläuft, von der Keimung bis zum Wachsen der Blüten, auf das Wachsen von Früchten ausgerichtet. In der Tat sagt Thomas, dass Gott die Natur um der Aktivität willen erschafft, denn diese Aktivität ist wesentlich für die Vollkommenheit des Universums als dynamisches Ganzes. So sagt er: „In der Tat würden alle geschaffenen Dinge in gewisser Weise als zwecklos erscheinen, wenn ihnen eine ihnen eigene Tätigkeit fehlen würde; denn der Zweck von allem ist seine Tätigkeit. Denn das weniger Vollkommene ist immer um des Vollkommeneren willen: …so ist die Form, die der erste Akt ist, um ihres Wirkens willen, das der zweite Akt ist; und so ist das Wirken der Zweck des Geschöpfes.“
Und was ist die Tätigkeit, auf die die menschliche Natur gerichtet ist? Es ist das Glück. Aber das Glück ist das Ziel der menschlichen Natur, das allen Menschen gemeinsam ist, und ist somit eine objektive Wahrheit. Glück ist ausdrücklich nicht etwas, das jeder Mensch für sich selbst definieren kann. So wie ein Apfelbaum seine Vollkommenheit im Wachsen von Äpfeln findet, muss Glück als die Vollkommenheit der menschlichen Natur in Bezug auf die besonderen Kräfte definiert werden, die den Menschen von anderen Naturen unterscheiden: Vernunft und freier Wille. Dementsprechend ist das Glück die Tätigkeit des Wachsens in Weisheit und Liebe, eine Tätigkeit, die nur in der Seligen Schau ihre Vollendung finden kann, in der wir die Wahrheit selbst erkennen und Gott lieben, der die Güte selbst ist. Dennoch ist der Mensch in dieser Welt dazu berufen, ein begrenztes Glück zu erlangen; und diese Tatsache ist die Quelle der menschlichen Rechte. Die Rechte leiten sich von dem ab, was für den Menschen notwendig ist, um Glück im Sinne von Weisheit und Liebe zu erlangen.
Das richtige Verständnis von Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück
Lassen Sie uns dies auf die Erklärung zurück anwenden. Das Naturrecht kann eine sehr spezifische Bedeutung für unser Recht auf Leben und das Streben nach Glück aufzeigen. Aristoteles argumentiert, dass das Leben das Sein der lebenden Dinge ist; das heißt, die Existenz der belebten Wesen ist mit dem Leben verbunden. Die Kräfte des Lebens, die beim Menschen die Kräfte der Vernunft und des Willens einschließen, werden durch das Vorhandensein einer Seele verursacht, die, wie Aristoteles sagt, die Form des Körpers ist. Wir können also sehen, dass sich das Recht auf Leben auf unseren ersten Akt als individuelle Entität bezieht, denn solange wir als lebendes menschliches Wesen existieren, haben wir die Fähigkeit, in Weisheit und Liebe zu wachsen. Daher hat ein Mensch vom Moment der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, solange eine Seele vorhanden ist, ein Recht zu existieren.
Aber der Mensch lebt, damit er Glück erlangen kann. Daher hat der Mensch ein Recht darauf, auf die menschlichste Weise zu handeln, in Weisheit und Liebe zu wachsen. Das heißt, da das Ziel der menschlichen Existenz in der Ausübung von Vernunft und Willen liegt, haben wir ein Recht darauf, unseren Intellekt zu entwickeln, indem wir in der Erkenntnis der Wahrheit wachsen, und die Liebe des Willens zum Guten zu vervollkommnen, indem wir uns an der Güte der Schöpfung erfreuen. Es ist jedoch klar, dass es für eine solche Entfaltung des Menschen spezifischere Rechte geben muss, die den Gebrauch der Vernunft und des Willens ermöglichen. Da Wissen durch das Gespräch mit anderen wächst und Liebe durch Freundschaft, konzentrieren sich diese anderen Rechte auf die notwendigen Beziehungen, die der Mensch zu anderen hat. Anders als so viele unserer Zeitgenossen, die Rechte fordern, die unsere zufälligen Vorlieben widerspiegeln, können wir uns am Dekalog orientieren, um zu wissen, was der Mensch wirklich braucht. So gibt es zum Beispiel ein Recht auf Religionsfreiheit, damit wir wissen, dass Gott derjenige ist, in dem unser letztes Glück liegt. Außerdem braucht man eine stabile Gesellschaft, in der der Frieden gesichert und die Gerechtigkeit geschützt ist, so dass es Autoritäten gibt, die das Recht haben, dass man ihnen gehorcht, wenn sie Entscheidungen für das Gemeinwohl treffen. Darüber hinaus hat der Mensch ein Recht auf ein privates Familienleben als erste Schule der Tugend, und so muss die Heiligkeit der Ehe geschützt werden. Es gibt auch ein Recht auf Privateigentum, damit man durch die Ausübung von Haushalterschaft Reife und Unabhängigkeit erlangen kann. Und wenn wir in der Weisheit wachsen sollen, gibt es ein Recht auf wahrheitsgemäße Kommunikation mit anderen Menschen. Auf diese Weise zeigt der Dekalog, wie der heilige Johannes Paul in Veritatis Splendor argumentiert, jene Regeln auf, die eingehalten werden müssen, wenn wir das Glück erlangen wollen, nach dem wir uns alle sehnen.
Damit bleibt das Recht auf Freiheit in der Erklärung. Auch hier kann die Philosophie des Thomas ein großes Licht werfen. In Thomas‘ Philosophie ist „Akt“ immer mit „Potenz“ korreliert. Während Akt das ist, was etwas wirklich ist, zeigt Potenz die Fähigkeit an, anders zu sein oder sich zu verändern. Der Grund, warum sich unsere Handlungen und Eigenschaften verändern, ist, dass die Natur die Potenz hat, etwas anderes zu tun: Ich sitze, kann aber stehen; ich bin schwer, kann aber abnehmen; ich bin blass, kann aber braun werden. Obwohl also Wesenheiten um ihrer Tätigkeit willen existieren, ist es auch offensichtlich, dass nicht alle Wesenheiten diese Tätigkeit tatsächlich erreichen: nicht alle Apfelbäume tragen Früchte, und nicht alle Menschen wachsen in Weisheit und Liebe. Dennoch hat jede Wesenheit sicherlich die Kraft oder Neigung, ihr Ziel zu erreichen. Das ist die Potenz, die jedem Menschen innewohnt, ob er jemals zum Glück gelangt oder nicht.
Wie bereits erwähnt, liegt die eigentümliche Kraft, durch die ein Mensch sein Ziel erreicht, im richtigen Gebrauch seiner Vernunft und seines freien Willens; durch dieses Potential erreichen wir das Glück. Vernunft und Wille sind aber die Quelle der menschlichen Freiheit, denn wir können die Realität objektiv erkennen und beurteilen, was getan werden sollte. Während Tiere also allein aus dem Instinkt heraus handeln, muss der Mensch eine bewusste Entscheidung treffen. Diese Entscheidung ist „richtig“, wenn sie mit der Realität der menschlichen Natur übereinstimmt, indem sie Weisheit und Liebe maximiert, und falsch, insofern sie vom Erreichen von Weisheit und Liebe abweicht. Freiheit ist also eine geordnete Freiheit, eine Ausübung der Wahl um eines objektiven Begriffs von Glück willen. Dies steht in krassem Gegensatz dazu, wie das Recht auf Freiheit in den letzten Jahrzehnten als eine völlig uneingeschränkte Macht interpretiert wurde. Dies wird am besten durch die berüchtigte „Geheimnisklausel“ aus der Casey-Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1992 veranschaulicht: „Das Herzstück der Freiheit ist das Recht, das eigene Konzept der Existenz, des Sinns, des Universums und des Geheimnisses des menschlichen Lebens zu definieren.“ Wenn dies die Freiheit wäre, die von der Erklärung verteidigt wird, hätten wir niemals eine Gesellschaft bilden können. Richtig interpretiert bedeutet Freiheit nicht, dass wir überhaupt alles tun können; sie bedeutet, dass wir auf vielfältige Weise auf unser Glück hinarbeiten können. Nach Richter Kennedys bemerkenswertem Freiheitsbegriff ist der Mensch nicht frei, die Natur der Realität zu bestimmen, insbesondere nicht die Realität der menschlichen Natur und das Glück, das aus ihr erwächst. Dennoch haben wir Freiheit, denn Gott hat verschiedenen Menschen unterschiedliche Gaben gegeben, und jeder muss die Berufung verwirklichen, zu der Gott ihn berufen hat; unsere Freiheit liegt in der Fähigkeit, das zu verwirklichen, wofür wir geschaffen wurden.
Unsere Nation ist durch den Schutz der Rechte auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gediehen. In den letzten Jahrzehnten jedoch, als wir sowohl die menschliche Natur als auch den Gott, der sie geschaffen hat, vergessen haben, wurden diese Prinzipien auf phantasievolle und zerstörerische Weise interpretiert, was zu scheinbar unüberwindbaren Spaltungen in der Gesellschaft geführt hat. Wenn wir die öffentliche Auseinandersetzung aufnehmen, die von jedem zivilisierten Volk verlangt wird, können wir die wahre Bedeutung dieser Rechte wiederherstellen. Dazu müssen wir uns nur an das grundlegendste Axiom der thomistischen Philosophie erinnern: Das Handeln folgt aus dem Sein. Indem wir dies beachten, können wir das Leben in seiner Gesamtheit schützen und Freiheit und Glück gemäß der Wahrheit der menschlichen Natur definieren und so das Gemeinwohl sichern, nach dem sich diejenigen sehnten, die die Vereinigten Staaten im Namen der universellen Menschenrechte gründeten.
Anmerkung der Redaktion: Das Bild oben ist ein Detail aus „Drafting the Declaration of Independence, 1776“, gemalt von Jean Leon Gerome Ferris (1863-1930) für die Library of Congress.