Articles

Die politische Verwendung einer Figur männlicher Schönheit aus der Antike

Der „Discobolus“ von Lancellotti und eine fragmentarische Statue des Lancellotti-Typs, beides römische Kopien des Originals von Myron, zweites Jahrhundert n. Chr, Palazzo Massimo alle Terme, Rom (Foto von Carole Raddato via Flickr)

Eine der berühmtesten Statuen aus der Antike bleibt der „Discobolus von Myron“, gepriesen als die Personifikation von Gleichgewicht, Kraft und athletischer Schönheit. Obwohl von dem bronzenen, griechischen Original des Myron heute nur noch römische Kopien aus weißem Marmor existieren (mit Ausnahme einer Miniatur-Bronzestatuette in der Münchner Glyptothek), ist die Statue seit der Antike ein Maßstab für Schönheit. Von Hadrian bis Hitler wurde ihre Darstellung oft manipuliert, um die Ideale der Männer zu projizieren, die den Diskuswerfer ausstellten.

Um den originalen „Discobolos“ oder „Discobolus von Myron“ zu verstehen, müssen wir zuerst verstehen, warum er wahrscheinlich geschaffen wurde. Viele der Statuen von Athleten, die aus der Antike erhalten sind, wurden ursprünglich als Zeichen eines Sieges verstanden. Triumphierende Athleten, die an griechischen Agonen (athletischen Wettkämpfen) wie den Olympischen Spielen teilnahmen, erhielten oft das Recht, eine Bronzestatue von sich sowohl am Ort ihres Wettkampfes als auch in ihrer Heimatstadt zu errichten – wenn sie die Mittel hatten, dafür zu bezahlen. Nur wenige dieser lebensgroßen Bronzeskulpturen existieren heute noch, aber ein wahrscheinliches Beispiel ist die hellenistische „Statue eines siegreichen Jünglings“, die jetzt in der Getty Villa in Malibu steht, gekleidet wie während des Wettkampfs (d.h. in Zivil, abgesehen von einem jetzt größtenteils fehlenden Olivenkranz).

Myron war ein berühmter Bildhauer, der im frühen fünften Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Stadt Eleusis an der Grenze zu Attika geboren wurde. Er war außerordentlich gut im Gießen von Bronze für seine Skulpturen und bevorzugte Götter, Tiere und Athleten als Motive. Wir kennen ihn vielleicht am besten für die Ausgewogenheit und Schönheit, mit der er seinen „Diskobolus“ schuf, aber viele in Athen kannten ihn am besten für seine lebensechte Kuhskulptur aus Bronze, die in der Polis ausgestellt war. (Leider ist diese Kuh heute nicht mehr erhalten.) Vor allem seine athletischen Statuen galten als ausgewogen, mit einer beeindruckenden Symmetrie, die auf einen geschliffenen Körper mit einem scharfen Verstand hinwies.

Unbekannter Künstler, „Siegreiche Jugend“ Griechenland; (300-100 v. Chr.) Bronze mit Kupfereinlagen; 151,5 × 70 × 27,9 cm, 64,4108 kg (59 5/8 × 27 9/16 × 11 in, 142 lbs), J. Paul Getty Museum, Los Angeles, ausgestellt in der Getty Villa (Bild über das Getty Open Content Programm)

Geschichten über Myron’s naturalistisches Werk wurden bis weit in die römische Antike hinein erzählt – zusammen mit Geschichten über berühmte griechische Künstler wie Phidias, Polykleitos und Praxiteles. Der Eleusianer wird beiläufig von Leuten wie Lukian und Quintilian erwähnt und wurde zur Kurzform für die künstlerische Darstellung des Lebens durch die Kunst. In der Satyricon von Petronius aus der neronischen Zeit heißt es, dass Myron „fast die Seele der Menschen und Tiere in Bronze eingefangen hat“

Die Erwähnung berühmter Künstler in rhetorischen und literarischen Abhandlungen war damals wie heute ein Zeichen von Raffinesse, ebenso wie das Ausstellen von Kopien ihrer Werke in der eigenen Villa. Die häusliche Zurschaustellung von Kunst, die auf den intellektuellen und sozialen Status des Besitzers hinweisen sollte, war seit der Antike ein Bestreben. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum Hadrian sich entschied, Kopien des „Discobolus“ in seiner Villa in Tivoli, außerhalb der Stadt Rom, auszustellen. Diese Statuen betonten den Besuchern seine Wertschätzung für die griechische Kultur und warben für seine Überzeugung von der angeborenen Schönheit der männlichen Form.

Die Grundform des „Diskobolus“ scheint den meisten Römern ästhetisch ähnlich vertraut gewesen zu sein, wie uns die Freiheitsstatue oder Rodins „Der Denker“ (1904). Davon zeugt die Tatsache, dass sie sowohl in Privathäusern wie dem des Hadrian als auch in öffentlichen Bädern, wie den Caracalla-Thermen in Rom, zu finden war. Die Kunsthistorikerin Lea M. Stirling hat kürzlich in einem Band über römische Künstler, Mäzene und den öffentlichen Konsum festgestellt, dass nur 20 lebensgroße Versionen und sieben Statuetten überlebt haben. Die meisten dieser Exemplare datieren in das zweite Jahrhundert n. Chr., in die Nähe von oder in die Zeit des Kaisers Hadrian.

Attische rotfigurige Kylix mit der Inschrift „Kleomelos Kalos“ (525-475 v. Chr.); der „schöne Jüngling Kleomelos“ übt in einer Turnhalle das Werfen eines Diskus und markiert die Länge seines Wurfes mit einem Stock. Die Keramik befindet sich heute im Louvre-Museum in Paris (Bild von Marie-Lan Nguyen via Wikimedia)

Trotz ihrer Zelebrierung in der klassischen Antike fiel die nackte Form in der frühen christlichen Zeit in Ungnade, und viele scheinen in der Spätantike aus der Ausstellung entfernt worden zu sein. Obwohl literarisches Wissen über das Werk erhalten blieb, sollte es Jahrhunderte dauern, bis die geburtstagstauglichen römischen Kopien von Myrons Meisterwerk wieder auftauchten und ausgestellt wurden, nachdem im 18. Jahrhundert vermehrt finanzierte archäologische Ausgrabungen Rom und andere Teile Italiens (wie z. B. Pompeji) in Beschlag nahmen.

Im Jahr 1781 wurde auf dem Esquilin-Hügel in Rom in der Villa Palombara ein 1,55 Meter hoher Diskuswerfer aus Marmor ausgegraben. Man nannte ihn den „Discobolus von Lancellotti“, der heute neben einer anderen Kopie der Statue, dem „Discobolus von Castelporziano“, ausgestellt ist, bei der der Kopf und mehrere Teile der Gliedmaßen des Athleten fehlen. Die aristokratische Familie Massimo stellte den „Discobolus von Lancellotti“ in einem eigenen Raum in ihrem römischen Palazzo Massimo alle Colonne auf. Später wurde er in den Palazzo Lancellotti ai Coronari in Rom gebracht.

Nicht lange nach der Entdeckung des „Lancellotti Discobolus“ stieß man 1791 bei Ausgrabungen in der Hadriansvilla auf eine erste und dann auf eine zweite „Discobolus“-Statue. Die erste wurde als „Townley Discobolus“ bezeichnet und ist heute im British Museum in London zu sehen. Nachdem sie von dem Kunsthändler Thomas Jenkins erworben wurde, wurde sie, nach einer eher missglückten Restaurierung, an Charles Townley verkauft. Sie wurde Townley als eine Statue angepriesen, die mit der wertvollen Statue der Familie Massimo vergleichbar sei – was sich in ganz Europa unter Kunsthändlern und wohlhabenden Eliten herumgesprochen hatte. Allerdings war dieses Exemplar falsch restauriert worden, mit dem Kopf nach unten gerichtet, anstatt wie bei der Massimo-Statue auf den Diskus zurückzublicken.

Der Diskobolus von Townley, der jetzt im Britischen Museum in London ausgestellt ist, wurde ursprünglich außerhalb Roms, in der Hadrian-Villa ausgegraben. Sein Kopf ist gemäß seiner Restaurierung aus dem 18. Jahrhundert fälschlicherweise nach unten gerichtet (Image by Carole Raddato via Wikimedia Commons)

Obwohl er zu dem Zeitpunkt, als die Varianten des „Discobolus“ ausgegraben wurden, bereits verstorben war, sollte der berühmte „Vater der Kunstgeschichte“ Johann Joachim Winckelmann noch Einfluss auf die Interpretation des „Discobolus“ haben. Carlo Fea, der renommierte Archäologe, dem die Entdeckung des „Discobolus“ auf der Esquiline zugeschrieben wird, gab eine Ausgabe von Winckelmanns Buch in italienischer Sprache heraus, Storia Delle Arti del Disegno Band II, in der er auf die Statue Bezug nahm und sie mit den literarischen Referenzen für Myron verband. In Feas aktualisierter Ausgabe betonte er die griechische Schönheit, die in der marmornen römischen Kopie des Diskuswerfers zum Ausdruck kommt. Auf diese „hohe Schönheit“ hatte auch Winckelmann in Bezug auf den „Apollo vom Belvedere“ hingewiesen, eine Statue, die erst in der Renaissance des 15. Jahrhunderts wieder ins Licht gerückt wurde. Jahrhundert wieder ans Licht kam. Mag der Apollo das Ideal männlicher Schönheit in Ruhe gewesen sein, so wurde der „Discobolus“ zum Paradebeispiel athletischer Schönheit in Aktion.

Kunstwerke, die griechische männliche Schönheit und athletische Fähigkeiten illustrierten, waren im 18. und 19. Jahrhundert begehrt und wurden sogar verehrt. Als 1885 der „Boxer in Ruhe“ auf dem Quirinalshügel in Rom ausgegraben wurde, bemerkte der Archäologe Rodolfo Lanciani, dass er einen solchen Anblick noch nie gesehen hatte, und stellte fest, dass es sich um ein „prächtiges Exemplar eines halbbarischen Athleten handelt, der langsam aus dem Boden kommt, als ob er nach seinen galanten Kämpfen aus einer langen Ruhephase erwacht.“ Zu dieser Zeit entstand das europäische Museum der Frühen Neuzeit, das ästhetische und sportliche Ideale präsentierte, die es anzustreben galt.

„Der Apollo vom Belvedere“ in seiner Nische im Vatikanischen Museum; die Statue aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ist wahrscheinlich eine Marmorkopie eines bronzenen griechischen Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. von Leochares (Bild von Francisco Anzola via Flickr)

Im Jahr 1937 erregte der „Lancellotti Discobolus“ die Aufmerksamkeit von keinem Geringeren als Adolph Hitler. Hitler war seit langem von der griechischen Antike besessen, vor allem in Bezug auf ihre sportlichen Leistungen und die spartanischen Vorstellungen von „rassischer“ Reinheit. Dies zeigte sich auch in seiner Einrichtung des Fackellaufs für die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Wie die vier Jahre zuvor erschienenen Briefmarken zur 10. Olympiade in Los Angeles zeigen, wurde der „Discobolus“ bereits als Symbol für die Spiele verwendet. Aber Hitler wollte nicht nur eine Kopie oder eine Zeichnung, er wollte das echte Ding besitzen.

Für die 10. Olympiade der Neuzeit, die in Los Angeles stattfand, wählte die Stadt den Discobolus für die Fünf-Cent-Briefmarke, die 1932 vom US Postal Service in den USA herausgegeben wurde (Bild via Wikimedia).

Hitlers Besessenheit von der Kunst des klassischen Mittelmeers und sein Glaube daran, Statuen „vom Stein ins Fleisch“ zu bringen, indem er die griechische Kunst als Vorbild für den modernen deutschen Menschen nutzte, werden in einem neuen Buch von Johann Chapoutot, Greeks, Romans, Germans: How the Nazis Usurped Europe’s Classical Past. In dem Nazi-Film Olympia wird die Nabelschnur zwischen dem antiken Griechenland und Nazi-Deutschland konstruiert. Chapoutot stellt fest, dass berühmte griechische Statuen, wie die „Venus de Milo“ und dann der „Diskobolus“, im Film zum Leben erwachen: „

Bis zum Erscheinen des Films am Geburtstag des Führers am 20. April 1938 hatte Hitler den „Discobolus Lancellotti“ für die Summe von fünf Millionen Lire endgültig erworben. Tatsächlich kam die Statue im Juni 1938 nach Deutschland, wo sie dann in der Glyptothek in München ausgestellt wurde. Hitler hielt es für notwendig, die Statue persönlich zu sehen: „Sie werden sehen, wie prächtig der Mensch früher in der Schönheit seines Körpers war … und Sie werden erkennen, dass wir erst dann von Fortschritt sprechen können, wenn wir diese Schönheit nicht nur erreicht, sondern wenn wir sie, wenn möglich, sogar übertroffen haben.“ Chapoutot merkt an: „Es ging also auch darum, den nordischen körperlichen Archetyp für die Nachwelt zu verkörpern; die Deutschen des Dritten Reiches sollten in alle Ewigkeit weiterleben wie die Griechen, die ihnen eine Vision der Vollkommenheit vermacht hatten.“ Der „Discobolus“ war nicht nur ein Objekt der Schönheit innerhalb der nationalsozialistischen Eugenik und Mythologie: Er war die Metrik.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Tod Hitlers 1945 sollte der „Discobolus Lancellotti“ repatriiert werden. Am 16. November 1948 ging die Statue wieder in den Besitz Italiens über und wurde 1953 in Rom im Museo Nazionale aufgestellt. Sie ist noch heute in Rom zu sehen, im Palazzo Massimo alle Terme, dem zum Museum umfunktionierten Palast, der an einer Ecke in der Nähe der Diokletiansthermen und des Bahnhofs Termini steht. Ich habe viele Male mit erhobener Kamera in Ehrfurcht und Bewunderung vor dieser Statue gestanden, ohne jedoch jemals wirklich zu wissen, wie oder warum sie von den mächtigen Vorgängern, die das Stück besaßen, verwendet wurde.

Gipsabguss des Townley Discobolus, der jetzt im Carnegie Museum of Art in Pittsburgh ausgestellt ist (Bild vom Autor für Hyperallergic)

Auch heute noch ist der „Discobolus“ den Amerikanern eine vertraute Form. In den Vereinigten Staaten erlaubten Gipsabgüsse der Statue(n), die größtenteils während des neoklassischen Gipswahns im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert geschaffen und verkauft wurden, dem lokalen Museumspublikum in Amerika, die athletische Schönheit des „Discobolus“ in sich aufzunehmen und seine balancierten Muskeln zu bestaunen. Myrons dunkles Bronze-Original wurde in weißem Marmor, in Gips, in 3D-Modellen und sogar in Lego dupliziert. Es wurde von Hunderten von Autoren kommentiert, die versucht haben, ein Faksimile mit Worten statt mit Stein zu schaffen.

Doch wie der „Apollo des Belvedere“ bleibt der „Discobolus“ eine warnende Geschichte über die Art und Weise, in der wir über ideale Körper durch die Kunst sprechen, die wir kuratieren und ausstellen. Für Hadrian warb der „Discobolus“ wahrscheinlich für seine Liebe zu Männern, Hellenismus und sportlichen Wettkämpfen; für Hitler warb der „Discobolus“ sowohl für rassische Überlegenheit als auch für Legitimität durch die Aneignung antiker Kultur.

Ob es sich um den „Apollo des Belvedere“ oder den „Discobolus“ handelt, die Geschichte der Neukontextualisierung eines Kunstwerks zu verstehen ist genauso wichtig wie das Verständnis des Objekts. Nur wenige antike Skulpturen bewahren ihre ursprüngliche Farbe, ihren Kontext oder ihre Bedeutung, aber die Arbeit an der Rekonstruktion, wie sich diese Elemente im Laufe der Zeit verändert haben, kann es dem modernen Publikum vielleicht ermöglichen zu verstehen, wie Leute wie Hitler die klassische Welt manipulierten, um seine eigene politische Agenda zu verfolgen. Die Manipulation des Discobolus zu verstehen, kann uns vielleicht helfen, uns gegen die ideologische Wiederverwendung klassischer Kunst heute zu wappnen.

Unterstützen Sie Hyperallergic

Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Bitte denken Sie darüber nach, unseren Journalismus zu unterstützen, und helfen Sie, unsere unabhängige Berichterstattung frei und für alle zugänglich zu halten.

Werden Sie Mitglied

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.