Articles

Die sieben Grundplots

Der Meta-Plot

Der Meta-Plot beginnt mit dem Erwartungsstadium, in dem der Held zu dem bevorstehenden Abenteuer gerufen wird. Darauf folgt ein Traumstadium, in dem das Abenteuer beginnt, der Held einige Erfolge hat und eine Illusion der Unbesiegbarkeit hat. Darauf folgt jedoch eine Frustrationsphase, in der der Held seine erste Konfrontation mit dem Feind hat und die Illusion der Unbesiegbarkeit verloren geht. Dies verschlimmert sich im Albtraumstadium, das den Höhepunkt der Handlung darstellt, in dem die Hoffnung scheinbar verloren ist. In der Auflösung schließlich überwindet der Held seine Last gegen alle Widerstände.

Die zentrale These des Buches: „Wie viele Figuren auch immer in einer Geschichte auftauchen mögen, ihre eigentliche Sorge gilt nur einer: dem Helden. Es ist derjenige, mit dessen Schicksal wir uns identifizieren, während wir sehen, wie er sich allmählich zu jenem Zustand der Selbstverwirklichung entwickelt, der das Ende der Geschichte markiert. In der Beziehung zu dieser zentralen Figur erhalten schließlich alle anderen Charaktere in einer Geschichte ihre Bedeutung. Was jede der anderen Figuren repräsentiert, ist in Wirklichkeit nur ein Aspekt des inneren Zustands des Helden selbst.“

Die HandlungBearbeiten

Das Monster besiegenBearbeiten

Definition: Der Protagonist macht sich auf den Weg, um eine antagonistische Kraft (oft das Böse) zu besiegen, die den Protagonisten und/oder die Heimat des Protagonisten bedroht.

Beispiele: Perseus, Theseus, Beowulf, Dracula, Der Krieg der Welten, Nicholas Nickleby, Die Kanonen von Navarone, Sieben Samurai (The Magnificent Seven), James Bond, Der weiße Hai, Star Wars, Attack on Titan.

Rags to RichesEdit

Definition: Der arme Protagonist erlangt Macht, Reichtum und/oder eine Partnerin, verliert alles und gewinnt es zurück und wächst dadurch als Person.

Beispiele: Cinderella, Aladdin, Jane Eyre, Die kleine Prinzessin, Große Erwartungen, David Copperfield, Der Prinz und der Bettler, Brewsters Millionen, Der Trottel.

Die Suche

Definition: Der Protagonist und seine Begleiter machen sich auf den Weg, um einen wichtigen Gegenstand zu erwerben oder an einen Ort zu gelangen. Auf dem Weg dorthin begegnen sie Versuchungen und anderen Hindernissen.

Beispiele: Die Ilias, The Pilgrim’s Progress, The Lord Of The Rings, King Solomon’s Mines, Six of Crows, Watership Down, Lightning Thief, Raiders of the Lost Ark, Monty Python and the Holy Grail, Xenoblade Chronicles 2.

Reise und Rückkehr

Definition: Der Protagonist begibt sich in ein fremdes Land und kehrt, nachdem er die dortigen Bedrohungen überwunden oder wichtige Lektionen gelernt hat, die es nur an diesem Ort gibt, mit neuen Erfahrungen zurück.

Beispiele: Ramayana, Odyssee, Alices Abenteuer im Wunderland, Goldlöckchen und die drei Bären, Orpheus, Die Zeitmaschine, Peter Rabbit, Der Hobbit, Brideshead Revisited, The Rime of the Ancient Mariner, Vom Winde verweht, Der dritte Mann, Der König der Löwen, Zurück in die Zukunft, Das Mitternachtsevangelium.

Komödie

Definition: Leichter und humorvoller Charakter mit einem glücklichen oder heiteren Ende; ein dramatisches Werk, in dem das zentrale Motiv der Triumph über widrige Umstände ist, was zu einem erfolgreichen oder glücklichen Schluss führt.

Booker betont, dass Komödie mehr ist als Humor. Sie bezieht sich auf ein Muster, bei dem der Konflikt immer verwirrender wird, aber schließlich in einem einzigen klärenden Ereignis deutlich gemacht wird. Die Mehrzahl der Liebesfilme fällt in diese Kategorie.

Beispiele: A Midsummer Night’s Dream, Much Ado About Nothing, Twelfth Night, Bridget Jones’s Diary, Music and Lyrics, Sliding Doors, Four Weddings and a Funeral, The Big Lebowski.

Tragödie

Definition: Der Protagonist ist ein Held mit einer großen Charakterschwäche oder einem großen Fehler, der ihm letztendlich zum Verhängnis wird. Ihr unglückliches Ende ruft Mitleid über ihre Torheit und den Fall eines grundsätzlich guten Charakters hervor.

Beispiele: Anna Karenina, Bonnie und Clyde, Carmen, Citizen Kane, John Dillinger, Jules et Jim, Julius Cäsar, Macbeth, Madame Bovary, Ödipus Rex, Das Bildnis des Dorian Gray, Romeo und Julia, Hamilton, Der große Gatsby.

Wiedergeburt

Definition: Ein Ereignis zwingt die Hauptfigur, ihren Weg zu ändern und oft ein besseres Individuum zu werden.

Beispiele: Stolz und Vorurteil, Der Froschkönig, Die Schöne und das Biest, Die Schneekönigin, Ein Weihnachtslied, Der geheime Garten, Peer Gynt, Murmeltiertag.

Die DreierregelEdit

Hauptartikel: Dreierregel (Schreiben)

„Immer wieder erscheinen die Dinge zu dritt . . .“ Die Spannung steigt und das dritte Ereignis wird zum „letzten Auslöser dafür, dass etwas Wichtiges passiert“. Dieses Muster sind wir aus Kindergeschichten wie „Goldlöckchen und die drei Bären“, „Aschenputtel“ oder „Rotkäppchen“ gewöhnt. In Geschichten für Erwachsene kann die Drei das allmähliche Abarbeiten eines Prozesses vermitteln, der zu einer Transformation führt. Diese Verwandlung kann sowohl nach unten als auch nach oben erfolgen.

  1. Die einfache oder kumulative Drei, z.B. Aschenputtels drei Besuche auf dem Ball.
  2. Die aufsteigende Drei, bei der jedes Ereignis von größerer Bedeutung ist als das vorhergehende, z.B. muss der Held erst bronzene, dann silberne, dann goldene Gegenstände gewinnen.
  3. Die kontrastierende Drei, wo nur die dritte einen positiven Wert hat, z.B. Die drei kleinen Schweinchen, von denen zwei Häuser vom großen bösen Wolf in die Luft gesprengt werden.
  4. Die abschließende oder dialektische Form der Drei, wo, wie bei Goldlöckchen und ihren Schüsseln Brei, die erste auf eine Art falsch ist, die zweite auf eine entgegengesetzte Art, und die dritte „genau richtig“ ist.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.