Articles

Die Zeit, als ein Typ versuchte, ein Utopia für Mäuse zu bauen und alles zum Teufel ging

Im Jahr 1968 baute ein Experte für Tierverhalten und Populationskontrolle namens John B. Calhoun ein Utopia für Mäuse, das darauf ausgerichtet war, alle ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Obwohl er alles unternahm, um sicherzustellen, dass es den Bewohnern seiner perfekten Mäusegesellschaft an nichts fehlte, war innerhalb von zwei Jahren praktisch die gesamte Population tot. Was war passiert?

Das „Universum 25“ genannte Mäuse-Utopia wurde mit Blick auf die Bedürfnisse seiner Mäusebewohner gebaut und war speziell darauf ausgerichtet, jede ihrer Launen zu befriedigen. Mit reichlich Futter, Wasser, Einstreu und, zumindest anfangs, Platz wurde das Gehege wie folgt beschrieben:

Ein Tank, 101 Zoll im Quadrat, umgeben von 54 Zoll hohen Wänden. Die ersten 37 Zoll der Wand waren so strukturiert, dass die Mäuse hochklettern konnten, aber sie wurden durch 17 Zoll der nackten Wand darüber am Entkommen gehindert. Jede Wand hatte sechzehn vertikale Gittertunnel – nennen wir sie Treppenhäuser -, die daran angelötet waren. Von jedem Treppenhaus gingen vier horizontale Korridore ab, die jeweils zu vier Nistkästen führten. Das sind insgesamt 256 Kästen, von denen jeder fünfzehn Mäuse beherbergen kann.

Aufgrund seiner Erfahrung mit Nagetierpopulationen aus Dutzenden von früheren Experimenten (etwas, das einem klar wird, wenn man sich vergegenwärtigt, dass das Gehege Universe 25 genannt wurde), ging Calhoun davon aus, dass sein Mäuseparadies zuverlässig und – was noch wichtiger ist – bequem 3840 Mäuse beherbergen könnte. Zuvor musste er jedoch den sprichwörtlichen Adam und die Eva seines Mäusegartens Eden auswählen. Calhoun entschied sich schließlich für vier Zuchtpaare von Mäusen, die speziell für das Experiment gezüchtet und aus den gesündesten Exemplaren der eigenen Zuchtkolonie des National Institute of Health handverlesen wurden.

Bevor wir auf das weitere Geschehen eingehen, sollten wir einige Hintergrundinformationen darüber geben, wie es zu diesem Experiment kam und was es zu erreichen hoffte. Bevor er Universe 25 schuf, hatte Calhoun bereits in den 1940er Jahren eine Reihe ähnlicher Experimente mit Nagetieren durchgeführt, die alle mit einem Misserfolg endeten, da die Population entweder ins Stocken geriet oder sich selbst auflöste.

In einem Experiment schuf Calhoun beispielsweise ein Gehege, das leicht 5000 Ratten hätte beherbergen können, doch die Population stieg nie über 200 an, obwohl es unbegrenzt Nahrung und Wasser gab und keine Raubtiere oder Bedrohungen vorhanden waren. Darüber hinaus stellte Calhoun fest, dass sich die Nager trotz des großzügigen Platzangebots oft zusammenrotteten, was zu einem Zusammenbruch der Sozialstruktur in der Population führte. Dieses ungewöhnliche Phänomen veranlasste Calhoun dazu, den Begriff „Behavioural Sink“ zu prägen, um den seiner Meinung nach unvermeidlichen Zusammenbruch einer überbevölkerten Gesellschaft zu beschreiben.

Calhouns Experimente erregten schließlich die Aufmerksamkeit des National Institute of Mental Health (NIMH), das sich für die beobachteten Auswirkungen der Überbevölkerung bei Nagetieren interessierte, insbesondere dafür, ob eines der beobachteten Phänomene auf den Menschen übertragbar wäre. Zu diesem Zweck gewährte das NIMH Calhoun Zugang zu einem kleinen Stück Land in Maryland, das ihnen gehörte, sowie die nötigen finanziellen Mittel für den Bau von Universe 25. Das erklärte Ziel des Experiments war einfach zu sehen, ob eine „perfekte“ Gesellschaft gedeihen würde.

Anfänglich erwies sich das Experiment als erfolgreich und die Mäuse lebten in relativer Harmonie und innerhalb eines Jahres schwoll die Population von acht super-gesunden Mäusen auf eine respektable Anzahl von 620 Mitgliedern an.

Es wurde sehr darauf geachtet, dass die Mäuse gut versorgt waren, Futter und Wasser standen unbegrenzt zur Verfügung, so dass die Mäuse essen und trinken konnten, wann immer sie wollten, und es gab immer Platz und saubere Einstreu, so dass die Weibchen in Ruhe und Sicherheit ihre Jungen aufziehen konnten.

Trotz alledem bemerkte Calhoun, dass nach Tag 315 des Experiments die Dinge anfingen, schief zu laufen. Zunächst gab es einen merklichen Rückgang des Bevölkerungswachstums. Während sich die Population des Mäusehimmels anfangs alle 55 Tage verdoppelt hatte, verdoppelte sie sich nach Tag 315 laut Calhouns Notizen etwa alle 145 Tage. Das machte wenig Sinn, denn zu diesem Zeitpunkt gab es noch genügend Platz, um weitere 3000 Mäuse zu beherbergen.

Neben dem Rückgang des Populationswachstums bemerkte Calhoun auch eine abrupte Veränderung im Verhalten der Männchen und Weibchen. Die sozialen Bindungen lösten sich auf, und männliche Mäuse, die keinen Grund hatten, ihr Territorium oder ihre Nahrungsquelle zu verteidigen (da beides reichlich vorhanden war), wurden mutlos und bildeten Cliquen, die sich wahllos und scheinbar ohne Grund gegenseitig angriffen. Die Weibchen begannen ebenfalls, ihre Jungen zu verlassen oder sie sogar anzugreifen, und langsam aber sicher hörten sowohl Männchen als auch Weibchen einfach auf, sich zu vermehren.

In der Folge begannen einige der männlichen Mäuse, sich ständig mit jeder Maus zu paaren, die gerade in der Nähe war, egal ob Männchen oder Weibchen. Viele der Mäuse begannen auch, sich einfach gegenseitig zu töten und zu fressen, trotz des Überflusses an anderen Nahrungsquellen; Mütter setzten ihre Babys aus, Mäuse drängten sich in Gruppen von 50 oder mehr in Gehegen zusammen, die für 15 Individuen ausgelegt waren, während Gehege mit reichlich Einstreu nur Zentimeter entfernt leer standen.

Am faszinierendsten war eine kleine Gruppe von Männchen und Weibchen, die sich ganz aus der Mäusegesellschaft zurückzogen, um in den oberen Etagen des Geheges zu leben, die Calhoun „The Beautiful Ones“ nannte.

Diese Mäuse taten nichts anderes, als zu schlafen, zu fressen und sich selbst zu pflegen (was ihnen ein auffallend glatteres Fell verlieh, was zusammen mit ihrer Isolation, die keine Narben von Angriffen bedeutet, zu ihrem Spitznamen führte). Sie schienen das Interesse an allen sinnvollen sozialen Bindungen zu verlieren und weigerten sich, zu interagieren oder sich zu paaren.

Die letzte Geburt im Universum 25 fand am Tag 600 statt und von diesem Moment an schrumpfte die Population langsam. Selbst als die Population auf ein Niveau zurückging, auf dem die Mäuse zuvor geblüht hatten, weigerten sie sich, sich zu vermehren oder zu ihrer alten Art der Interaktion zurückzukehren.

Ein paar Monate später waren alle Mäuse tot. Calhoun merkte an, dass die Population zwar noch viele Monate überlebt hatte, aber am 315. Tag – dem Tag, an dem die sozialen Bindungen zusammenbrachen – tatsächlich gestorben war, und stellte fest „Ihr Geist ist gestorben (‚der erste Tod‘). Sie sind nicht mehr in der Lage, die komplexeren Verhaltensweisen auszuführen, die mit dem Überleben der Art vereinbar sind. Die Spezies in einer solchen Umgebung stirbt.“

Calhoun sah seine Experimente als Warnsignal für die Menschheit, da er glaubte, dass eine Überbevölkerung unweigerlich zum sozialen Zusammenbruch und damit zum Aussterben der menschlichen Rasse führen würde. Andere haben seine Arbeit weniger nihilistisch gesehen und glauben, dass seine Ergebnisse nicht mit dem vergleichbar sind, was in der menschlichen Gesellschaft passieren würde, da wir schließlich etwas komplexere und selbstbewusstere Lebewesen sind als Mäuse.

Was jedoch oft in Calhouns Arbeit verloren geht, ist das, was danach kam, in dem er weiter forschte und Umweltvariablen veränderte, um Wege zu finden, die Mäuse vor dem Aussterben zu bewahren, auch wenn die Populationsdichte zunahm. Und tatsächlich hatte er dabei einigen Erfolg, zum Beispiel in einem Fall, indem er einfach die Kreativität bestimmter Mäuse mit verschiedenen Mitteln förderte. Den Mäusen einen Sinn zu geben, funktionierte tatsächlich, und die „kreativen“ Mäuse gediehen weiter, weit über das hinaus, was man sonst von den vorherigen Experimenten erwartet hätte.

Am Ende, unabhängig davon, wie man dazu steht, ob Calhouns Arbeit tatsächlich für den Menschen relevant ist, ist es immer noch irgendwie faszinierend, dass ein Beinahe-Nagetier-Utopia zu dem Maus-Äquivalent der Säuberung führte.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch unser neuer beliebter Podcast, die BrainFood Show (iTunes, Spotify, Google Play Music, Feed), sowie:

  • Wer erfand die Computermaus?
  • Schreckliche Plüschhasen und das Little Albert Experiment
  • Das eine Mal, als jemand einem Obdachlosen 100.000 Dollar gab, nur um zu sehen, was passiert
  • Zweiköpfige Hunde und menschliche Kopftransplantationen

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.