Ein Katholik, ein Baptist und ein säkularer Humanist gehen in eine Suppenküche …
In seiner Time Magazine-Titelgeschichte über Veteranen und den öffentlichen Dienst in der letzten Woche wich der Journalist Joe Klein von der Linie seiner Erzählung ab und nahm säkulare Humanisten aufs Korn. Er beschrieb seine persönliche Erfahrung nach dem Tornado in Oklahoma, als er mit einer „Armee von Helfern“ zusammenarbeitete, darunter „kirchliche Gruppen aus dem ganzen Land“, und bemerkte: „Komisch, dass man keine organisierten Gruppen von säkularen Humanisten sieht, die warme Mahlzeiten verteilen…“
Es stellte sich heraus, dass Klein bei den Fakten falsch lag. Es gab viele humanistische Gruppen, die sich an den Hilfsaktionen beteiligten – sie räumten Trümmer, sammelten Spenden für lokale Hilfsorganisationen, spendeten Geld für Überlebende und unterstützten Lebensmittelbanken. Wie DaleMcGowan am 27. Juni in der Washington Post bemerkte, ist die vielleicht größte Ironie, dass Klein im selben Satz, in dem er Humanisten angriff, Team Rubicon lobte, eine Veteranenorganisation, die zufällig der Hauptnutznießer einer Spendenaktion nach dem Supersturm Sandy war, die von der säkularen Wohltätigkeitsorganisation Foundation Beyond Belief organisiert wurde.
Es lohnt sich auch, auf das Offensichtliche hinzuweisen: Viele säkulare Humanisten, Atheisten und Freidenker haben zur Katastrophenhilfe beigetragen, auch wenn sie dies nicht taten, während sie Hüte und T-Shirts trugen, die für ihr Glaubenssystem warben. Hätte Klein dasselbe über eine andere Gruppe gesagt – etwa: „Komisch, dass man keine organisierten Gruppen von Hindus, koreanischen Amerikanern oder schwulen Aktivisten sieht, die warme Mahlzeiten verteilen“ -, wäre seine Bemerkung so offensichtlich beleidigend gewesen, dass sie es nie über seinen Redakteur geschafft hätte.
Kleins schwankende Reaktion, als er von verärgerten Säkularisten zur Rede gestellt wurde, hat nicht viel geholfen. Er nahm die Kritik an seiner Berichterstattung zum Anlass, einige persönliche Meinungen zu religiösen Fragen zu äußern.
Nun mag es stimmen, wie Klein in seiner Erwiderung anmerkt, dass „organisierte“ säkulare Gruppen vor Ort spärlicher vertreten sind als organisierte religiöse Gruppen. Aber das hat vielleicht mehr mit den Ressourcen zu tun als mit den Überzeugungen. Gegenwärtig haben Gruppen, die sich um einen erklärten Glauben an das Übernatürliche herum organisieren, Anspruch auf eine Reihe von Vorteilen und Präferenzen, auf die Gruppen, die sich um einen Nicht-Glauben herum organisieren, keinen Anspruch haben. Im Gegensatz zu säkularen Non-Profit-Organisationen wird zum Beispiel bei Gotteshäusern davon ausgegangen, dass sie steuerbefreit sind, sobald sie gegründet werden. Diese Befreiung wird nur selten überprüft und ist frei von den obligatorischen Berichtspflichten, die säkularen gemeinnützigen Gruppen auferlegt werden. Religiöse Einrichtungen sind nicht verpflichtet, ihr Vermögen, ihre Gehälter oder den Wert ihrer Grundstücke an irgendeine Regierungsbehörde zu melden. Häuser der Verehrung erhalten auch Ausnahmen von den zivilen Gesetzen, die Gesundheits- und Sicherheitsinspektionen und Arbeitnehmerrechte regeln – und, nicht zu vergessen, sie ziehen beträchtliche Vorteile aus der Sofabahn der „faith-based partnerships“. Als Klein es also „lustig“ nannte, dass man „keine organisierten Gruppen säkularer Humanisten sieht, die warme Mahlzeiten verteilen“, war das nicht nur nachweislich falsch – es war auch, soweit es einen tatsächlichen Unterschied beschrieb, nicht „lustig“ in dem Sinne, dass es besonders rätselhaft wäre.
Solche Seitenhiebe auf Säkularisten sind beachtenswert, weil sie oft eine bestimmte Annahme ausdrücken, die eine falsche soziologische Beobachtung mit einer fragwürdigen politischen Agenda verwechselt. Die unausgesprochene Prämisse ist, dass Religion der zuverlässigste Weg ist, Menschen zu organisieren, um anderen zu helfen. Der Zusammenbruch der Tugendhaftigkeit und des Gemeinschaftsgefühls im modernen Amerika, so dieser Gedankengang, lässt sich auf den Verlust des Glaubens an das Übernatürliche zurückführen. Und das Heilmittel für das, was uns kränkt, ist, die Regierung aus dem Weg zu räumen und die Religion die Aufgabe übernehmen zu lassen, unsere Gemeinschaften wieder aufzubauen.
More Stories
Obwohl dies wahrscheinlich nicht die Position von Klein ist – er selbst ist eher ein säkularer Zentrist -, ist es die Schlussfolgerung, die mit einer ähnlichen Rhetorik von politischen Konservativen verbunden ist.
Das Ergebnis kann manchmal sein, dass öffentliche Dienste, die von säkularen Behörden bereitgestellt werden, leiden, während diejenigen, die von religiösen Gruppen bereitgestellt werden, florieren.
Betrachten Sie zum Beispiel den Fall von Orange County, Florida, wo die öffentlichen Schulen seit 2007 Haushaltskürzungen in Höhe von 105.443.304 Dollar hinnehmen mussten. Superintendentin Barbara Jenkins kündigte kürzlich die Ausweitung der Zusammenarbeit mit religiösen Organisationen an, um mit außerschulischen Programmen, akademischer Nachhilfe und mehr zu helfen. „Unsere Mission, unsere Gemeinschaft zu verbessern, verzahnt sich, wenn Kirchen, Synagogen, Moscheen und alle glaubensbasierten Organisationen die Kraft von Freiwilligenarbeit und dienender Führung nutzen, um der Jugend der Region in den Schulen zu helfen“, schrieb sie. In vielen anderen Bezirken im ganzen Land ist das Muster dasselbe: Man nimmt Geld von der öffentlichen Bildung weg und öffnet dann die Tür für die Kirchen, um die Lücke zu füllen.
Einige Konservative gehen so weit zu argumentieren, dass es irgendwie „unbiblisch“ ist, wenn die Regierung Hilfe leistet. Der Kongressabgeordnete Stephen Fincher zum Beispiel bewaffnete sich mit einer Reihe von Bibelversen in seinem Kampf, das Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP), besser bekannt als Lebensmittelmarken, drastisch einzuschränken.
Natürlich können religiöse Gruppen in vielerlei Hinsicht zum Aufbau einer Gemeinschaft beitragen und tun dies auch. Aber wenn man darauf besteht, dass Religion der beste Weg ist, und ihr finanzielle Anreize bietet, während man nicht-religiöse Alternativen ausschließt, beraubt man seine Gemeinschaft vieler anderer Möglichkeiten der Hilfe.
Sich auf allgemein religiöse private Wohltätigkeitsorganisationen zu verlassen, anstatt auf ein staatliches Sicherheitsnetz oder säkulare Hilfsorganisationen, kann helfen, die angebotenen Dienste zu lokalisieren. Aber es kann auch zu Problemen führen, wenn die beiden Ziele von Religion und Hilfe kollidieren. Was passiert, wenn die Kinder von Katholiken, Buddhisten, Juden und Unitariern zum Beispiel in Horten landen, die von Evangelikalen geleitet werden, oder wenn sie von ihnen in „Charaktererziehung“ oder reinem Sexualkundeunterricht unterrichtet werden? Was passiert, wenn die Hilfe für Bedürftige davon abhängig gemacht wird, dass sie eine religiöse Doktrin oder die Wünsche der religiösen Gruppe akzeptieren (ein Szenario, das in einem viel diskutierten Buchauszug in der Vanity Fair letztes Jahr beschrieben wurde, in dem eine Frau berichtete, dass sie von der Mormonenkirche unter Druck gesetzt wurde, ihr Baby aufzugeben)?
In dem Maße, in dem sich die Gesellschaft auf glaubensbasierte Gruppen verlässt, um wesentliche Hilfsfunktionen auszuführen, sollte die Gesellschaft verlangen, dass die Hilfsorganisationen bestimmte grundlegende Richtlinien einhalten – zum Beispiel verlangen, dass sie die Bürgerrechtsgesetze einhalten, Mitarbeiter außerhalb ihres Glaubens einstellen und die Gesundheitsversorgung von Frauen als eine Frage des Gesetzes behandeln und nicht als eine Frage der Werte einer bestimmten religiösen Sekte.
Die Ironie ist, dass viele der so genannten „religiösen“ Menschen, die Wohltätigkeitsarbeit leisten, von Gefühlen und Ideen motiviert sind, die wenig oder nichts mit der Religion zu tun haben, zu der sie sich bekennen. Solche Menschen besuchen regelmäßig Gotteshäuser, sitzen in den Kirchenbänken und predigen sogar von der Kanzel. Sie würden sich persönlich nie als Säkularisten oder Humanisten bezeichnen. Und doch, wenn man ihre wahren Überzeugungen auf den Prüfstand stellen würde, müssten sie als Fragezeichen gelten. Ihr Wunsch zu helfen beruht nicht nur auf ihrer Überzeugung von der Existenz einer oder mehrerer Gottheiten, sondern auch darauf, dass sie die menschlichen Eigenschaften Empathie und gesunden Menschenverstand besitzen. Diese Realität stellt ein Rätsel, ja sogar eine Bedrohung für einige religiöse Führer dar, deren Macht von der Vorstellung abhängt, dass Moral von religiösen Doktrinen abhängt und nicht von der angeborenen menschlichen Sorge um das Wohlergehen der anderen. Bekennende Ungläubige werden für besonderen Missbrauch ausgesondert, nicht weil sie so wenige Amerikaner repräsentieren, sondern weil sie für so viele sprechen.