Eine kurze Geschichte der ethnischen Säuberung
Besinnung auf die Sünden der Antike
Die serbische Kampagne zur „Säuberung“ eines Gebietes von einer anderen ethnischen Gruppe ist, obwohl grausam und tragisch, historisch gesehen weder neu noch bemerkenswert. Bevölkerungsverschiebungen und -transfers sind in der Geschichte häufiger vorgekommen, als allgemein anerkannt wird. Das zentrale Ziel der serbischen Kampagne – eine Bevölkerung aus dem „Heimatland“ zu eliminieren, um einen sichereren, ethnisch homogenen Staat zu schaffen – ist in gewisser Weise so alt wie die Antike. Darüber hinaus haben sich solche Kampagnen trotz größerer internationaler Aufmerksamkeit und Verurteilung im späten neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert nur intensiviert.
Trotz ihrer Wiederkehr entzieht sich die ethnische Säuberung einer einfachen Definition. Auf der einen Seite ist sie kaum von erzwungener Auswanderung und Bevölkerungsaustausch zu unterscheiden, auf der anderen Seite verschmilzt sie mit Deportation und Völkermord. Auf der allgemeinsten Ebene kann ethnische Säuberung jedoch als die Vertreibung einer „unerwünschten“ Bevölkerung aus einem bestimmten Gebiet aufgrund religiöser oder ethnischer Diskriminierung, politischer, strategischer oder ideologischer Erwägungen oder einer Kombination dieser Gründe verstanden werden.
Nach dieser Definition war die langsame Zerstreuung und Vernichtung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas tatsächlich eine ethnische Säuberung. In ihrem Bestreben, die Frontier zu erobern und zu sichern, „säuberten“ die amerikanischen Siedler die meisten Indianer von ihrem Land, auch wenn dieser Prozess langsam und bis ins 19. Jahrhundert hinein hauptsächlich in privater Initiative stattfand. Auf der anderen Seite würde die Umsiedlung von Tausenden von Afrikanern von ihrem Heimatkontinent, so hart sie auch war und trotz der Tatsache, dass sie viele Regionen ihrer ursprünglichen Bewohner beraubte, nicht als ethnische Säuberung betrachtet werden. Das Ziel war der Import einer gewünschten Sklavenpopulation, nicht die Vertreibung einer bestimmten Gruppe.
Ethnische Säuberungen haben viele Formen angenommen. Die Zwangsumsiedlung einer „politisch unzuverlässigen“ Bevölkerung – eine, die erobert und in ein Reich eingegliedert wurde, aber immer noch rebellieren könnte – stammt aus dem achten Jahrhundert vor Christus. Diese Praxis wurde jedoch erst in den 1940er Jahren in der Sowjetunion wiederbelebt. Als Teil eines allgemeinen Prozesses hin zu größerer Homogenität innerhalb von Staaten, der im Mittelalter begann, übernahmen „ethnische“ Säuberungen mittelalterliche Vorstellungen von religiöser Reinheit und richteten sich gegen Minderheiten von „Ungläubigen“, ob Katholiken oder Protestanten, Muslime oder Juden. Mit der tiefgreifenden Säkularisierung der modernen Welt manifestierte sich die Säuberung später in der politischen Ideologie, nämlich als Teil des Kommunismus und des Faschismus.
Auch der Nationalismus, als eine Art moderne Religion, enthält quasi-spirituelle Aspekte, die seiner extremsten Ausprägung den Wunsch verleihen, die Nation von „fremden“ Gruppen zu „reinigen“. Der wichtige Unterschied zwischen modernen ethnischen Säuberungen und den im Mittelalter etablierten Mustern besteht darin, dass bei religiösen Säuberungen eine Bevölkerung oft die Wahl hatte, sich zu bekehren. Bei rein ethnischen Säuberungen gibt es diese Option nicht; eine Bevölkerung muss umziehen oder sterben.
VON ASSYRIA NACH SERBIEN
Der historische Kontext soll helfen, die lange Entwicklung, die Motivationen und die verschiedenen Ausdrucksformen ethnischer Säuberungen zu verdeutlichen, ebenso wie ihre Rückkehr nach Europa an der Schwelle zum 21. Viele der heutigen liberal-demokratischen Staaten haben irgendwann in ihrer Geschichte Kampagnen zur Vertreibung religiöser oder ethnischer Minderheiten durchgeführt, wovon praktisch keine europäische Nation ausgenommen war.
Das früheste Beispiel war die Säuberung durch Tiglath-Pileser III (745-727 v. Chr.), dem ersten assyrischen Herrscher, der die Zwangsumsiedlung zur Staatspolitik machte. Unter seiner Herrschaft wurde etwa die Hälfte der Bevölkerung eines eroberten Landes verschleppt und durch Siedler aus einer anderen Region ersetzt. Tiglaths Erben setzten diese Politik fort, und im Laufe der Jahrhunderte taten dies auch die Babylonier, Griechen und Römer, wenn auch nicht immer im gleichen Ausmaß und oft aus dem vorherrschenden wirtschaftlichen Grund der Sklaverei.
Nachdem diese antiken Reiche die organischen Verbindungen zwischen Ethnie, Glauben und politischer Staatsbürgerschaft zerrissen hatten, wurde die Religion zur primären Grundlage der kollektiven Identität. Im Mittelalter wurde die Säuberung daher in erster Linie auf religiöse, im Gegensatz zu ethnischen Minderheiten angewandt, da das mittelalterliche Christentum versuchte, den Ungläubigen die Orthodoxie aufzuzwingen. Trotz früherer Episoden religiöser Unterdrückung, wie etwa der frühen Christen in Rom oder der Verfolgung von Nicht-Zoroastriern in Persien im vierten Jahrhundert, wurde die Verfolgung religiöser Minderheiten erst im Mittelalter für längere Zeiträume vollständig institutionalisiert.
Massaker und Vertreibung waren die häufigsten Methoden religiöser Säuberung, die sich tendenziell gegen Juden richteten, die einzige größere Minderheit in den meisten Ländern. So wurden Juden zu verschiedenen Zeiten aus England (1290), Frankreich (1306), Ungarn (1349-1360), der Provence (1394 und 1490), Österreich (1421), Litauen (1445), Krakau (1494), Portugal (1497) und zahlreichen deutschen Fürstentümern vertrieben. Spanien war einzigartig unter den europäischen Ländern, weil es eine große muslimische Bevölkerung hatte. Nachdem es 1391 ein Massaker „probiert“ hatte, vertrieb Spanien 1492 seine Juden, 1502 seine Muslime, 1526 wurden die verbliebenen Muslime zwangschristianisiert und 1609-14 schließlich alle Moriscos (konvertierte Muslime) vertrieben.
Das Augsburger Bekenntnis hatte 1530 ausdrücklich das Prinzip der religiösen Homogenität als Grundlage der politischen Ordnung festgeschrieben. Cuius regio, eius religio bedeutete faktisch, dass die mittelalterlichen Staaten damit begonnen hatten, ein orthodoxes Bürgertum zu formen. So leitete Frankreich mit der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 tatsächlich einen Prozess der „Selbstreinigung“ ein, da Tausende protestantischer Hugenotten aus der einst verwehrten Religionsfreiheit flohen. Auf diese Weise kann die Konfession als ideologischer Eckpfeiler der modernen Säuberung betrachtet werden, ein Prozess, der nur in zentralisierten, absolutistischen Staaten möglich war, die in der Lage waren, „Reinheit“ durchzusetzen.
Obwohl immer noch in religiösen Begriffen verpackt, wurden die ersten Säuberungen, die hauptsächlich auf ethnischer Diskriminierung basierten, von England durchgeführt. In den 1640er und 1650er Jahren, als Krieg und Pest die Hälfte der irischen Bevölkerung dahinrafften, ergriff England die Gelegenheit, die meisten der verbliebenen irischen Katholiken aus Ulster zu vertreiben, bis 1688 80 Prozent ihres Landes im Besitz von englischen und schottischen Protestanten waren. Londons Motivation war in erster Linie strategisch: Es sollte verhindert werden, dass das katholische Irland dem katholischen Spanien oder Frankreich eine Operationsbasis bot. Mit der Verdrängung der irischen Bevölkerung schloss sich eine Art historischer Kreislauf, denn die Säuberung kehrte zu den Mustern zurück, die zuvor von den Assyrern und Römern etabliert worden waren.
In Nordamerika wurden unterdessen die Überlebenden der umfassenden Umsiedlungen der amerikanischen Ureinwohner in den 1830er Jahren im Indianerterritorium angesiedelt. Dann öffnete der Homestead Act von 1862 einen Großteil des verbliebenen Indianerlandes für weiße Siedler. In den zwei Jahrzehnten nach 1866 ging die Bundesregierung dazu über, Indianerstämme in Reservate einzuteilen. Die bis dahin unbesiedelten Stämme – Sioux, Comanche, Arapaho und andere – leisteten Widerstand und wurden in der Folge vernichtet.
Die vollständige Vernichtung einer ethnischen Gruppe wurde erst im 19. Jahrhundert zum Staatsziel, als die Türkei begann, Säuberungsaktionen gegen Griechen und Armenier durchzuführen. Da der türkische Sultan Abdul Hamid II. diese Minderheiten als innere Feinde betrachtete, förderte er kurdische Übergriffe auf armenische Dörfer, bis sich die Feindseligkeiten zu einem regelrechten Krieg ausweiteten. Bis 1894 hatten sich türkische reguläre Truppen mit den Kurden verbündet, und etwa 200.000 Armenier wurden getötet. Im Holocaust von 1915 verloren die Armenier schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen – mehr als die Hälfte ihrer Bevölkerung – sowie etwa 90 Prozent ihres ethnischen Territoriums. Trotz der Belastungen, die der Erste Weltkrieg mit sich brachte, war dieser Völkermord eindeutig die Fortsetzung, in größerem Maßstab, der andauernden türkischen Versuche, die gesamte armenische Bevölkerung zu eliminieren.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Säuberungen tatsächlich aus rein ethnischen Gründen durchgeführt, ein Auswuchs des paranoiden faschistischen Nationalismus, der „fremde“ Gruppen als Bedrohung der ethnischen „Reinheit“ ansah. Mit den Kampagnen der Nazis gegen die Juden erreichte die ethnische Säuberung ihren Höhepunkt: die Vernichtung. Obwohl Juden seit Jahrhunderten Opfer verschiedener Formen religiöser Verfolgung waren, verlieh der Nationalismus des 20. Jahrhunderts dem mittel- und osteuropäischen Antisemitismus einen weitgehend ethnischen Charakter.
Die nationalsozialistischen Kampagnen waren eine ethnische Säuberung in dem Sinne, dass sie darauf abzielten, Juden aus den Gebieten des Reiches zu entfernen. Der deutsche Begriff „judenrein“, mit dem die Gebiete bezeichnet wurden, aus denen alle Juden deportiert worden waren, zeugt von dieser Tatsache. Aber der Holocaust war viel mehr. Er kombinierte Elemente von Deportation, Vertreibung, Bevölkerungstransfer, Massaker und Genozid. In dieser Hinsicht war er „vollständig“, wirklich eine Endlösung. Insgesamt wurden zwischen 1933 und 1945 etwa sechs Millionen europäische Juden ermordet. Etwa 250.000 Zigeuner und ebenso viele Schwule wurden ebenfalls von den Nazis umgebracht.
Auch Säuberungen allein durch Deportation, ohne (unmittelbare) Vernichtung, praktizierten die Deutschen; etwa die Germanisierung der ins Reich eingegliederten polnischen Gebiete. Beginnend im Oktober 1939 in Gdynia wurden Vertreibungsbefehle oft ohne Vorwarnung erlassen und nachts durchgeführt. Die Deportierten hatten zwischen 20 Minuten und zwei Stunden Zeit, um die meist auf einen Koffer mit persönlichen Gegenständen beschränkte Habe abzuholen. Die deutschen Behörden trafen keine Vorkehrungen für die Deportierten, weder auf dem Weg dorthin noch in den polnischen Gebieten, die nicht in das Reich eingegliedert waren, wo sie abgesetzt wurden. In den ersten zwei Jahren der deutschen Besatzung wurden 1,2 Millionen Polen und 300.000 Juden aus diesen eingegliederten Gebieten in der größten, aber bei weitem nicht einzigen Säuberungsaktion der Deutschen umgesiedelt.
Hitler führte auch eine Art umgekehrte Säuberung in seinem Bemühen um die Konsolidierung des Reiches durch. Volksdeutsche wurden faktisch aus Osteuropa gesäubert, indem sie abberufen und in Hitlers besetzte Gebiete, insbesondere Westpolen, umgesiedelt wurden. Bis zum Frühjahr 1942 wurden mehr als 700.000 Deutsche (und Nicht-Deutsche, die sich auf ihre deutsche Herkunft beriefen) aus den baltischen Staaten, der Bukowina, Südtirol und anderswo in Gebiete umgesiedelt, die Hitler germanisieren wollte.
Nachdem Hitlers größenwahnsinnige Bemühungen zu scheitern begannen, zwangen die vorrückenden russischen Armeen ihrerseits die meisten Deutschen zurück in ihren Weg. Was folgte, war die größte und weitreichendste ethnische Säuberung der Geschichte: die Entfernung von über zehn Millionen Deutschen aus Osteuropa. Die endgültige Entscheidung, die deutsche Bevölkerung aus Osteuropa zu entfernen, wurde von den Vereinigten Staaten, der UdSSR und Großbritannien am 2. August 1945 in Potsdam getroffen. Es ist unmöglich, genaue Zahlen zu nennen, aber man schätzt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg fast 12 Millionen Deutsche aus Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien vertrieben wurden. Etwa 2,1 Millionen von ihnen starben an einer Kombination aus Krieg, Hunger, Kälte und Krankheit.
Die Deutschen waren nicht die einzige Gruppe, die für die Säuberung vorgesehen war. Die tschechische Regierung vertrieb mit Stalins Einverständnis bis Ende 1945 25.000 bis 30.000 Ungarn. Aus verschiedenen Gründen zog es die tschechische Regierung später vor, das „Ungarnproblem“ durch Bevölkerungsaustausch zu lösen. Ein Abkommen zwischen Ungarn und der Tschechoslowakei aus dem Jahr 1946 ermöglichte den Austausch von 31.000 Magyaren gegen 33.000 Slowaken. Nach der Vergemeinschaftung beider Länder wurde der Austausch eingestellt.
Innerhalb der eigenen Grenzen säuberte die Sowjetunion auch etwa 600.000 Menschen aus Regionen, die sich im Krieg als „unzuverlässig“ erwiesen hatten, wie das autonome Kalmückien, die Republik Tschetschenien-Inguschien und die Region Karatschajew im Nordkaukasus. Während des Krieges baten die Krimtartaren die Besatzungsmacht Rumänien formell um die Erlaubnis, alle auf der Halbinsel verbliebenen Russen zu vernichten. Als dieser Antrag abgelehnt wurde, organisierte der Rat der Tataren auf eigene Faust ein Massengemetzel, bei dem zwischen 70.000 und 120.000 Russen getötet wurden. Folglich wurden auch die Tataren nach dem Krieg von den Sowjets massenhaft umgesiedelt.
Die kommunistische Ideologie des 20. Jahrhunderts führte eine weitere Art der Säuberung ein, die der wirtschaftlichen Klasse. Die Zerstörung der besitzenden Klassen im stalinistischen Russland oder im maoistischen China trug alle Merkmale, einschließlich des Vokabulars, einer „ethnischen“ Säuberung. Marx wandte die christliche Ablehnung des Juden, die einst auf Religion beruhte, sich aber zu seiner Zeit in Rassismus verwandelte, auf die Klassenanalyse und die Beseitigung bestimmter „parasitärer“ Gruppen an. Auf diese Weise kehrten die im Mittelalter etablierten Muster der „Selbstreinigung“ erneut zurück, diesmal manifestiert in dem dem modernen totalitären Staat eigenen Mechanismus zur Sicherstellung der „Reinheit“, der Säuberung.
Die BALKAN-TRAGEDIE: ACT 11
Die Ereignisse in Jugoslawien können ohne ihre historischen Vorläufer nicht vollständig verstanden werden. Besonders auf dem Balkan sind die andauernden Zyklen von Tragödien und Gräueltaten historisch frisch und bilden nicht nur den Kontext, sondern die Grundlage für die heutigen brutalen Säuberungsaktionen. Die grausamen Ereignisse, die sich im ehemaligen Jugoslawien abspielen, sind lediglich der zweite Akt einer Tragödie, die im April 1941 begann.
Vor nur etwa fünfzig Jahren – also innerhalb der Lebenszeit eines Einzelnen – verübten kroatische Nationalisten Massaker an serbischen Zivilisten in einem Nazi-Marionettenstaat, der den größten Teil des heutigen Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas umfasste. Die Ustaschi, wie diese Nationalisten genannt wurden, betrachteten die mehr als zwei Millionen Serben in Kroatien als eine Bedrohung der nationalen Integrität. Der kroatische Bildungsminister zum Beispiel sagte bei einem Bankett im Juni 1941: „Ein Drittel der Serben werden wir töten, ein weiteres werden wir deportieren und das letzte werden wir zwingen, die römisch-katholische Religion anzunehmen und sie so mit den Kroaten zu verschmelzen.“ Diese Politik wurde später im selben Monat vom Gouverneur von Westbosnien, Viktor Gutich, offiziell verkündet. In einer Rede in Banya Luka drängte Gutich darauf, die Stadt und ganz Kroatien „gründlich vom serbischen Schmutz zu reinigen“
Was folgte, war weniger eine Säuberung als ein großes Massaker. Die Liste der Gräueltaten ist erschütternd und scheinbar endlos. In einem Fall, im August 1941 in der kleinen bosnischen Stadt Sanski Most, wurden zweitausend einheimische Serben in drei Tagen durch Exekutionen getötet. In anderen Dörfern wurden die Serben zusammengetrieben und in ihren Kirchen verbrannt. Diejenigen, die versuchten zu fliehen, wurden niedergeschossen. Andere wurden entlang von Gräben getötet und dann begraben oder in Flüsse geworfen. Im Sommer 1941 wurden so viele Leichen in die Donau geworfen, dass sich die deutschen Behörden gezwungen sahen, den Fluss für das Baden zu sperren. Manche Gräueltaten sind kaum zu glauben. Der kroatische Führer Ante Pavelich soll dem italienischen Schriftsteller Curzio Malaparte einen 40 Pfund schweren Korb mit menschlichen Augen gezeigt haben, die er seinen serbischen Opfern ausgestochen hatte. Zwischen Mai und Oktober 1941 töteten die Ustaschi schätzungsweise zwischen 300.000 und 340.000 Serben.
Die Ausrottung der Serben war Teil einer breiteren Kampagne Deutschlands und seiner Verbündeten. Die Ungarn, die Teile Jugoslawiens besetzten, massakrierten die serbische Bevölkerung zweier großer Dörfer am serbisch-orthodoxen Weihnachten im Januar 1942 und töteten weitere 15.000 Serben und Juden in Novi Sad, der Hauptstadt der Vojvodina. Etwa 2.000 von ihnen wurden lebendig in Löcher in der zugefrorenen Donau geworfen. Auch die Bulgaren löschten mehrere Dörfer in Südserbien aus. Insgesamt wurden etwa 750.000 Serben, 60.000 Juden und 25.000 Zigeuner ausgelöscht. Andere wurden vertrieben. In einem klaren Beispiel der Säuberung entwurzelte Bulgarien 120.000 Serben und Ungarn 70.000 aus ihren Teilen des besetzten Jugoslawiens. Die Deportierten wurden 24 Stunden vorher benachrichtigt und durften einen Koffer und etwa sechs Dollar mitnehmen.
Als die kroatische Armee im Mai 1945 schließlich kapitulierte, übergaben die Briten ihre Gefangenen umgehend an die Partisanen von Marschall Josip Tito. Die Kroaten wurden sofort in den Süden Jugoslawiens marschiert. Etwa 5.000 wurden noch innerhalb der Grenzen Sloweniens erschossen, und in den nächsten Tagen wurden weitere 40.000 getötet. Die Serben marschierten in mehreren „Todeskolonnen“ zu Fuß durch das Land und verweigerten ihren Gefangenen weder Nahrung noch Wasser. Den Dorfbewohnern entlang der Route war es verboten, den Kroaten Essen oder Trinken anzubieten, und alle, die die Reise nicht beenden konnten, wurden erschossen. Die genaue Anzahl der Kroaten, die starben, ist ungewiss, aber man schätzt sie auf etwa 100.000. Das war die serbische Rache.
Für manche mögen die Schrecken von vor einem halben Jahrhundert weit weg oder unwirklich erscheinen, aber für viele auf dem Balkan sind diese Gräueltaten bis zum heutigen Tag lebendig. Jeder zehnte Serbe starb in diesem Krieg, fast jede Familie verlor jemanden, und viele der Überlebenden leben noch immer. So wurde schon vor dem Zusammenbruch des Landes der Bevölkerungstransfer in den jugoslawischen Medien ausgiebig diskutiert. Im Jahr 1991 erschien in der populären serbischen Zeitschrift Nin ein Artikel über den (freiwilligen) Bevölkerungsaustausch zwischen Serbien und Kroatien. Bosnien und die Krajina (eine serbische Enklave in Kroatien), so hieß es darin, würden in Jugoslawien bleiben. Serben, die in Gebieten mit kroatischer Mehrheit leben, würden in die Vojvodina und andere Gebiete umgesiedelt, in denen die serbische Komponente gestärkt werden müsse. Kroaten aus Bosnien und der Krajina würden sich in Kroatien in von den Serben verlassenen Häusern niederlassen. Der Nin-Artikel erschien zusammen mit den ersten gewaltsamen Zusammenstößen in Kroatien, die am 1. März 1991 in Pakrac begannen. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt – noch bevor Kroatien seine Unabhängigkeit erklärt hatte und der Krieg in vollem Gange war – flohen etwa 20.000 Serben aus Kroatien, die meisten in die Vojvodina.
Massive Bevölkerungstransfers schwollen an, als die Kämpfe zwischen den verschiedenen jugoslawischen Fraktionen zunahmen. Anfang 1992 gab es allein in Serbien 158.000 Flüchtlinge, die überwiegende Mehrheit ethnische Serben. Innerhalb eines Monats nach der Unabhängigkeitserklärung Bosniens am 3. März 1992 waren etwa 420.000 Menschen aus Bosnien geflohen oder wurden aus ihren Häusern vertrieben. Nach Angaben des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge erreichte die Zahl der Vertriebenen Ende Juli dieses Jahres 2,5 Millionen. Bis August hatte ein Drittel aller Serben, die sich in Kroatien aufgehalten hatten, das Land verlassen; die Zahl der ethnisch kroatischen Flüchtlinge wurde auf etwa 10 Prozent der kroatischen Bevölkerung der Republik geschätzt. Es gab auch 50.000 ethnische Magyaren, die nach Ungarn flohen.
Während es in der Tat eine außergewöhnliche Anzahl von Menschen gibt, die vertrieben wurden, wurden nicht alle von ihnen technisch „gesäubert“. Von Anfang an schuf die Angst selbst eine große Zahl von Flüchtlingen. Es gibt also diejenigen, die „freiwillig“ geflohen sind, wie die anfänglichen 20.000 Serben, die in die Vojvodina „gezogen“ sind. Es gibt andere, die, nachdem ihre Städte von feindlichen Truppen eingenommen worden waren, einfach zu viel Angst hatten, um zu bleiben. So wie bei der Evakuierung von Jajce, das im Oktober 1992 fiel und dessen 25.000 Überlebende nach Travnik gingen. Diese Menschen sind technisch gesehen „freiwillige“ Flüchtlinge, aber die Grenze zwischen ihnen und den Gesäuberten wird immer dünner.
Die Tausenden, die im Krieg von Partisanen gezwungen wurden, ihre Städte zu verlassen, vor allem diejenigen, die auch nach der militärischen Sicherung eines Gebietes zum Verlassen gezwungen wurden, gehören eindeutig in die Kategorie der ethnischen Säuberung. Diese Menschen werden aus ethnischen und strategischen Erwägungen entfernt und sind eindeutig Opfer von Säuberungskampagnen. Im Sanjak zum Beispiel wurden etwa 70.000 Muslime von einer Vorkriegsbevölkerung von 200.000 zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. In einem anderen Fall kesselten serbische Guerillas das Dorf Turalici ein, schnitten alle Kommunikationswege ab, gingen von Tür zu Tür und warfen jeden hinaus, den sie finden konnten, bevor sie das Dorf in Brand setzten. Dies war eine „sanfte“ Säuberung; es ist nicht bekannt, dass jemand getötet oder vergewaltigt worden wäre. Oft plündern diejenigen, die eine Säuberung durchführen, alles, was sie finden können – Fernsehgeräte, Waschmaschinen, Fahrräder. Die Säuberungen haben also auch ökonomische Motive.
Diese Kampagnen zur Schaffung ethnisch homogener Regionen sind in der Geschichte der ethnischen Säuberungen nur in wenigen Punkten einzigartig. Erstens wurden viele ethnische Säuberungen nicht von regulären Regierungstruppen, sondern von irregulären zivilen Kräften durchgeführt. Dies ist vielleicht unvermeidlich in einem Krieg, der als „Bürgerkrieg“ bezeichnet werden kann. Aber die Tatsache zeugt auch von der sehr persönlichen Natur der Animositäten in vielen Gebieten des Balkans, wobei einige Familien Fehden wieder aufnahmen, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingefroren waren. Zivile Kämpfer haben das getan, was sie als ihre „Pflicht als Patrioten“ verstanden haben, und haben manchmal auf eigene Faust Gräueltaten begangen, auch wenn sie sich der offiziellen und halboffiziellen Ermutigung und Erwartungen auf höherer Ebene bewusst waren.
Eine weitere „Innovation“ war die kreative Nutzung von Kriegsgefangenenlagern. Während die Männer in Lagern festgehalten werden, wird den Frauen ein Ultimatum gestellt: Die Gefangenen werden nur freigelassen, wenn die Familien zustimmen, das Gebiet zu verlassen. Etwa 5.000 muslimische Familien aus Bihac haben laut bosnisch-serbischen Behörden einen solchen Wunsch „geäußert“ und entsprechende eidesstattliche Erklärungen unterschrieben. Im August 1992 schätzten Kroaten und Muslime die Zahl der von den Serben in etwa 45 Lagern festgehaltenen Gefangenen auf 70.000; die Serben behaupteten, 42.000 Landsleute seien in 21 Lagern inhaftiert, in denen 6.000 Gefangene gestorben seien. Da die Serben den größten Teil Bosniens kontrollieren, sind sie in der Lage, einen Großteil ihrer Säuberungen auf diese Weise durchzuführen.
Es gibt auch überwältigende Beweise für Massenvergewaltigungen, die an meist muslimischen, aber auch kroatischen Frauen begangen wurden. Die Zahl der vergewaltigten Frauen wird auf 30.000 bis 50.000 geschätzt. Obwohl Vergewaltigungen seit langem eine Begleiterscheinung des Krieges sind, sind organisierte Vergewaltigungen eher selten. Im Zweiten Weltkrieg zum Beispiel entführten die japanischen Behörden tausende koreanische und philippinische Frauen, um sie in von der Armee betriebenen Bordellen einzusetzen. In Jugoslawien wurden ebenfalls Tausende von Frauen, viele von ihnen minderjährig, in Vergewaltigungslagern interniert. Weibliche Flüchtlinge haben über diese und andere Misshandlungen ausgesagt, und eine große Anzahl dieser Berichte wurde dokumentiert. Das Muster der Vergewaltigungen ist zu konsistent und weit verbreitet, als dass man es als Propaganda oder bloße Verfehlungen in der Disziplin einzelner Soldaten abtun könnte. Einige serbische Kämpfer behaupten, ihnen sei befohlen worden, zu vergewaltigen, so wie ihnen auch befohlen wurde, (meist männliche) Gefangene zu töten, um sich „abzustählen“.
Es ist möglich, dass Vergewaltigungen zumindest anfangs nicht als Instrument der ethnischen Säuberung gedacht waren. Wie in vielen Kriegen könnten Vergewaltigungen mit einem blauen Auge gesehen worden sein, erlaubt, um die „Moral zu steigern“ oder den Soldaten zu „belohnen“ oder um den Feind nachhaltig zu demütigen und zu demoralisieren. Die Säuberung an sich mag ein unbeabsichtigter Effekt gewesen sein. Aber als das Stigma der Vergewaltigung als wirksam angesehen wurde, um Frauen und ihre Familien aus den Ländern zu vertreiben, die die Serben zu erobern versuchten, wurde die Vergewaltigung in der Tat zu einer neuen und grausamen Waffe im alten Köcher der ethnischen Säuberung.
WIRKUNGEN UND KONSEQUENZEN DER SAUBERUNG
Die Kräfte, die solche Gräueltaten antreiben, sind natürlich größer und weit weniger wissenschaftlich als „einfache“ strategische Motivationen. Die Einstellungen und Emotionen, die die Beziehungen zwischen verschiedenen Völkern bestimmen, sind außerordentlich komplex. Diskriminierung und Vorurteile sind der rote Faden, der die lange Geschichte religiöser und ethnischer Säuberungen zusammenhält.
Auch auf dem Balkan hat Bigotterie die Kämpfe auf allen Seiten angeheizt. Während sie zähneknirschend anerkennen, dass Kroaten einen höheren Lebensstandard haben – dass sie in der Tat „europäischer“ sind – können Serben sie als verweichlicht oder unterwürfig abtun, als ein Volk, das bereitwillig stärkeren österreichischen oder deutschen Herren gedient hat. Ebenso mögen Serben die bosnischen Muslime als Nachkommen slawischer „Abtrünniger“ betrachten, die unter türkischer Herrschaft zum Islam konvertierten, einer Zeit, in der es am opportunsten war. Im Gegensatz dazu herrscht unter den Serben selbst die Auffassung vor, dass sie eine heldenhafte, unabhängige und virile Rasse sind, ein zähes, kämpfendes Volk, das zu den ersten gehörte, die 400 Jahre osmanischer Herrschaft abwarfen. Diese historischen Leistungen sowie Serbiens wohlbegründete Ansprüche auf Staatlichkeit berechtigen es, die anderen (oft undankbaren) Südslawen anzuführen, die wiederum die Serben als herrschsüchtige Bestien betrachten, die ständig versuchen, ihren Willen durchzusetzen und ihre Beziehungen zu anderen Völkern mit Bösartigkeit zu überziehen.
Die Hohlheit und Übertreibung dieser Behauptungen wird dadurch offenbart, dass jede Seite abwechselnd ihre gemeinsamen Wurzeln betont, wenn es ihren Zwecken dient. Vor dem Krieg zum Beispiel, als die Serben noch hofften, Bosnien in Jugoslawien zu behalten, betonten die Medien häufig die Gemeinsamkeiten mit den Muslimen, während die Kroaten oft betonten, dass Bosnien ein Teil des historischen Kroatiens gewesen sei und die meisten bosnischen Muslime ursprünglich kroatischer Abstammung waren.
Die Schwierigkeit, Vorurteile zu überbrücken, wird durch die Quelle neuer Gräueltaten, die dieser jüngste Balkankrieg bietet, nur noch verstärkt. Besonders beunruhigend, wenn der Missbrauch tatsächlich so weit verbreitet ist wie berichtet, ist die Frage, wie eine Generation von „Mischlingskindern“, die durch Vergewaltigung gezeugt und mit dem Blut einer anderen ethnischen Gruppe „korrumpiert“ wurden, in einer Bevölkerung aufgenommen und versorgt werden soll, die einen brutalen Krieg hinter sich hat, in dem die Reinheit und sogar das Überleben von Nationalitäten so bewusst in den Vordergrund gestellt wurde.
Ob durch bewusste Säuberungsversuche oder durch die „freiwillige“ Flucht von Flüchtlingen erzwungen, die Prozesse, die Tausende von Leben auf dem Balkan verschoben haben, werden letztlich das gleiche Ziel erreichen. Krieg, Vorurteile und der Wunsch, endlich in Frieden gelassen zu werden, werden die Halbinsel in ein Land verwandeln, das anderen Teilen Europas ähnlicher ist, die bereits ihre eigenen tragischen Umwälzungen erlebt haben. Auch der Balkan könnte zu einem Flickenteppich ethnisch getrennter Territorien werden. Ohne nennenswerte Minderheiten innerhalb eines Staates und mit den sich bekriegenden Fraktionen, die sicher hinter „nationalen“ Grenzen eingemauert sind, ist das Beste, worauf man hoffen kann, dass die Motoren des Konflikts ausgeschaltet werden und die fatalen Zyklen der Gewalt, die die Geschichte des Balkans geprägt haben, endlich ihr Ende erreicht haben.