Articles

Eine kurze Geschichte der Feen

Glauben Sie an Feen?

Als Kind erzählten mir meine Eltern, dass ich, wenn mir ein Zahn ausfiel, ihn unter das Kopfkissen legen sollte und die Zahnfee käme und ihn wegnehmen würde.

Nicht nur das, die Fee würde auch noch ein glänzendes Fünf-Pfennig-Stück hinterlassen.

Wie aufregend!

In dieser Nacht träumte ich von kleinen Menschen mit Flügeln, die herumhuschten und die Katze ärgerten.

Katze unter den Feen von John Anster Christian Fitzgerald (1819 - 1906)
Katze unter den Feen von John Anster Christian Fitzgerald (1819 – 1906)

Lo and behold, am nächsten Morgen war der Zahn weg und an seiner Stelle lag eine glänzende Fünf-Pence-Münze.

Ich fühlte mich wie Peter Pan: „Ich glaube doch an Feen! I do! Ich glaube!“

Das Wort „Fee“ leitet sich vom lateinischen fata ab, was „Schicksal“ bedeutet, und vom altfranzösischen faerie, was „Verzauberung“ bedeutet.

Kein Wunder, dass Aschenputtel eine so beständige und beliebte Geschichte ist. Mit einem magischen Zauberspruch verwandelt die gute Fee Aschenputtels Schicksal von einer Schinderei in eine Verzauberung.

Cinderella und die gute Fee von William Henry Margetson (1861 - 1940)
Aschenputtel und die gute Fee von William Henry Margetson (1861 – 1940)

Ursprünglich aus der englischen Folklore, finden sich die frühesten Erwähnungen von Feen in den Schriften von Gervase of Tilbury, einem englischen Gelehrten und Kirchenrechtler aus dem 12. Jahrhundert.

Während seiner vielen Reisen in verschiedene Königreiche und Provinzen stellte Gervase ein Kompendium von Hunderten von Geschichten über die unerklärlichen Wunder der natürlichen Welt zusammen.

Unter dem Titel Erholung für einen Kaiser (Otia Imperialia) enthielten viele der Geschichten moralische Lektionen darüber, ein guter Christ und ein guter König zu sein.

Er schrieb über verwunschene Orte mit Tieren, die menschliche Eigenschaften hatten, und Geistern, die sowohl gut als auch böse waren – wie Feen.

Fairy Twilight von John Anster Christian Fitzgerald, (1819 - 1906)
Fairy Twilight von John Anster Christian Fitzgerald, (1819 – 1906)

Wenn wir an Feen denken, denken die meisten von uns wahrscheinlich an die guten Feen, wie sie in Walt-Disney-Filmen zu sehen sind.

Aber es gab eine Zeit, in der die Menschen Feen wirklich fürchteten.

The Fairy Court von Robert Huskisson (1820 - 1861)
Der Feenhof von Robert Huskisson (1820 – 1861)

Ein Großteil der Folklore über Feen dreht sich um den Schutz vor ihrer Bosheit.

Zurück in einer Zeit, als die Welt noch viel mysteriöser war, fürchteten sich die Menschen davor, die Feen zu verärgern, die aus einer Laune heraus böse Zaubersprüche oder Flüche aussprechen konnten.

In Irland war die Angst, die Feen zu verärgern, so groß, dass man sie, statt sie beim Namen zu nennen, euphemistisch das Kleine Volk, die Gentry oder die Neighbors nannte.

Fairy Hordes Attacking a Bat von John Anster Christian Fitzgerald (1819 - 1906)
Fairy Hordes Attacking a Bat von John Anster Christian Fitzgerald (1819 – 1906)

C. S. Lewis, der Autor der Chroniken von Narnia, wusste von einem Spukhaus, das mehr wegen seiner angeblichen Feen als wegen seiner Geister gefürchtet war.

Feenwege wurden gemieden und das Graben in Feenhügeln verboten. Bei manchen Häusern wurden sogar Ecken entfernt, aus Angst, den Feenpfad zu blockieren.

Häuser wurden manchmal so gebaut, dass die Hintertür direkt auf die Vordertür ausgerichtet war, und beide wurden nachts offen gelassen, wenn man es für nötig hielt, die Feen durchzulassen.

Irish Cottage von Helen Allingham
Irish Cottage von Helen Allingham

In traditionellen Geschichten und Legenden hatten Feen keine Flügel. Fliegende Varianten wurden erst viel später populär.

Feen, Elfen, Kobolde, Trolle und Leprechauns waren die häufigsten Arten der Folklore.

The Fairy Tree von Richard Doyle, 1865
The Fairy Tree von Richard Doyle, 1865

Die meisten von uns können Feen nicht sehen. Sie leben in einem Paralleluniversum, das „Reich der Feen“ genannt wird.

Der Legende nach haben sich die Feen versteckt, um uns zu meiden, weil … nun ja, wir in ihr Land eingedrungen sind, was hätten sie also sonst tun sollen?

Als wir die Welt mit Elektrizität modernisierten, Straßen und Städte bauten und Bäume fällten, waren die Feen gezwungen, „unterzutauchen“ und sich in Höhlen, Höhlen, Unterwasserfestungen und schließlich in der Geisterwelt zu verstecken.

Fairy Glen, Betws-y-Coed von Reginald Aspinwall, 1876
Fairy Glen, Betws-y-Coed von Reginald Aspinwall, 1876
Fairy Arch, Mackinac Island von Henry Chapman Ford, 1874
Fairy Arch, Mackinac Island von Henry Chapman Ford, 1874
Komm fort, oh Menschenkind!
Zu den Wassern und der Wildnis
Mit einer Fee Hand in Hand,
Denn die Welt ist voller Weinen, als du verstehen kannstWilliam Butler Yeats, ‚Das gestohlene Kind‘
Die Fee, die verschwand von Theodor Kittelsen, 1857 - 1914)
Die Fee, die verschwand von Theodor Kittelsen, 1857 – 1914)

Shakespeare wusste nur zu gut, dass die beste Zeit, um Feen zu sehen, der Mittsommerabend ist.

Dann ist der unsichtbare Schleier, der uns von den Feen trennt, dünn genug, um den Menschen zu erlauben, sie zu sehen und mit ihnen zu interagieren.

Hand in Hand, mit feenhafter Anmut,
Wollen wir singen, und diesen Ort segnen.William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum

Midsummer Eve von Edward Robert Hughes, 1908Midsummer Eve von Edward Robert Hughes, 1908

Sie könnten sogar das Glück haben, sie tanzen zu sehen. Aber seien Sie geduldig – Sie könnten stundenlang auf einen Blick warten.

Wir, die Feen, fröhlich und munter,
Von Dimensionen, die nicht gigantisch sind,
Auch wenn der Mondschein uns meist hält,
Oft in Obstgärten hüpfen und spähen wir.Thomas Randolph
Fairy Dance von Hans Zatzka (1859 - 1945)
Fairy Dance von Hans Zatzka (1859 – 1945)

Im Jahr 1917, Elsie Wright und Frances Griffiths – zwei junge Cousinen aus Cottingley in West Yorkshire, England – hielten einige Feen mit der Kamera fest.

Der Literaturgigant Sir Arthur Conan Doyle – der Schöpfer von Sherlock Holmes – hielt sie für einen eindeutigen Beweis für übersinnliche Phänomene und beflügelte damit die öffentliche Fantasie.

Endlich gab es einen eindeutigen Beweis für die Existenz von Feen.

Cottingley Fairies von Elsie Wright, 1917
Cottingley Fairies von Elsie Wright, 1917

Rund 63 Jahre später gaben Elsie und Frances zu, dass sie Pappausschnitte verwendeten, die sie aus einem beliebten Kinderbuch der damaligen Zeit kopiert hatten.

Aber die Geschichte hatte eine Wendung.

Insgesamt hatten sie fünf Fotos gemacht, wobei sie zugaben, dass die ersten vier gefälscht waren, aber darauf bestanden, dass das fünfte echt war.

Fairies and Their Sun-Bath, das fünfte und letzte Foto der Cottingley Fairies, auf dem Frances Griffiths darauf bestand, dass es echt sei.
Fairies and Their Sun-Bath, das fünfte und letzte Foto der Cottingley Fairies, auf dem Frances Griffiths darauf bestand, dass es echt sei.

Es waren die Viktorianer und Edwardianer, die die heutige Vorstellung von fliegenden Feen so populär machten.

Der schottische Romancier James. M. Barrie (1860 – 1937) verlor einen älteren Bruder, David, bei einem Schlittschuhunfall, als er gerade 6 Jahre alt war.

David war der Liebling seiner Mutter und James versuchte sie zu trösten, indem er vorgab, den Platz seines Bruders einzunehmen.

Der Trost, den er seiner Mutter spendete, inspirierte James dazu, sein berühmtestes Werk über einen freigeistigen Jungen zu schreiben, der fliegen konnte, auf einer mystischen Insel namens Nimmerland lebte und nie erwachsen werden musste.

Als das erste Baby zum ersten Mal lachte, zerbrach sein Lachen in tausend Stücke, und sie hüpften alle herum, und das war der Anfang der Feen. Und jetzt, wenn jedes neue Baby geboren wird, wird sein erstes Lachen zu einer Fee. Also sollte es für jeden Jungen und jedes Mädchen eine Fee geben.

Peter Pan hat Blockbuster-Filme von Disney bis Spielberg hervorgebracht, und es wird sogar spekuliert, dass Barries Schöpfung J. R. R. Tolkiens Elfen von Mittelerde inspiriert hat.

Nimm das schöne Gesicht der Frau und hänge es sanft auf, mit Schmetterlingen, Blumen und Juwelen, so ist deine Fee aus den schönsten Dingen gemacht von Sophie Gengembre Anderson (1823 - 1903)
Nimm das schöne Gesicht der Frau und hänge es sanft auf, Mit Schmetterlingen, Blumen und Juwelen, so ist deine Fee aus den schönsten Dingen gemacht von Sophie Gengembre Anderson (1823 – 1903)
Und du magst tausend Männer führen
Niemals die Zügel ziehen,
Aber bevor du die Feenkönigin führst
‚Bricht dein Herz in zwei Teile.
Rudyard Kipling
Der Elfenkönig und die Königin (Künstler unbekannt)
Der Elfenkönig und die Königin (Künstler Unbekannt)
Die Reiche der Feenwelt von John Anster Christian Fitzgerald, (1819 - 1906)
Die Reiche von Fairydom von John Anster Christian Fitzgerald, (1819 – 1906)
Der verzauberte Wald von John Anster Christian Fitzgerald, (1819 - 1906)
The Enchanted Forest von John Anster Christian Fitzgerald, (1819 – 1906)

Warum also sind wir in unserer modernen Zeit immer noch von Feen fasziniert?

Kann es sein, dass wir uns an die Märchen klammern, die uns unsere Eltern vor dem Schlafengehen vorgelesen haben?

The Fairy Tale von James Sant, R.A. (1820 - 1916)
The Fairy Tale von James Sant, R.A. (1820 – 1916)
Das Märchen von Walther Firle, 1929
Das Märchen von Walther Firle, 1929

Oder könnte es sein, dass Feen real sind und sie unsere Fantasie an einen magischen Ort entführen – einen, den wir ziemlich genießen. Ein Land der Abenteuer, der Mystik, der Verzauberung. Ein Land, in dem wir gegen das Böse ankämpfen und doch siegen.

Und das könnte ihr größter Reiz sein, denn Märchen haben meist ein Happy End.

Glauben Sie an Feen?

Der Märchenwald von Edvard Munch, 1902
Der Märchenwald von Edvard Munch, 1902
Feen, Komm, nimm mich mit aus dieser dumpfen Welt,
Denn ich würde mit dir auf dem Wind reiten,
Auf dem Gipfel der zerzausten Flut laufen,
Und auf den Bergen tanzen wie eine Flamme.William Butler Yeats, ‚The Land of Heart’s Desire‘, 1894
The Fairy Tale von William Merritt Chase, 1892
The Fairy Tale von William Merritt Chase, 1892

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.