Emmanuel Macron
Aufstieg zur Präsidentschaft
Hollande’s Zustimmungsrate sank als Ergebnis von Frankreichs anämischer wirtschaftlicher Leistung und Europas andauernder Migrantenkrise; beide Faktoren würden den Aufstieg von Marine Le Pen und ihrer nationalistischen Anti-Einwanderer-Partei, dem Front National, befeuern. Macron begann, sich von Hollande zu distanzieren, sogar während er noch in seiner Regierung diente, aber die tödlichen Terroranschläge in Paris im November 2015 veranlassten ihn, seinen Bruch mit der sozialistischen Regierung zu verzögern. Im April 2016 kündigte Macron die Gründung von En Marche! („Vorwärts!“) an, eine Volksbewegung, die er als „demokratische Revolution“ gegen ein sklerotisches politisches System bezeichnete. In Anlehnung an das Paradigma des dritten Weges, das von Präsident Bill Clinton in den Vereinigten Staaten und Premierminister Tony Blair in Großbritannien propagiert worden war, schlug Macron eine Mitte-Links-Fusion von Populismus und Neoliberalismus vor. Beobachter bemerkten, dass der Zeitpunkt der Ankündigung – etwas mehr als ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen 2017 – stark auf eine Außenseiter-Kandidatur für den Élysée-Palast hindeutete.
Macrons Beziehung zu Hollande wurde nach dem Start von En Marche! zunehmend angespannt, aber das war angesichts der einstelligen Zustimmungswerte des Präsidenten in der Öffentlichkeit kaum eine Belastung. Am 30. August 2016 reichte Macron seinen Rücktritt ein, und am 16. November erklärte er offiziell seine Kandidatur für das Präsidentenamt. Der Wahlkampf nahm noch im selben Monat eine Wendung zu Macrons Gunsten, als die Republikaner den ehemaligen Premierminister François Fillon zum Kandidaten ihrer Partei wählten. Fillon setzte sich im parteiinternen Wettstreit gegen den ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy und den ehemaligen Premierminister Alain Juppé durch. Fillon war als wahrscheinlicher Spitzenkandidat im Präsidentschaftsrennen gehandelt worden, aber seine Kampagne implodierte inmitten von Anschuldigungen, dass er Scheinjobs für Mitglieder seiner Familie geschaffen und unrechtmäßig Zehntausende von Euro an Geschenken angenommen hatte.
Hollande, der keinen realistischen Weg zu einer zweiten Amtszeit sah, kündigte im Dezember 2016 an, dass er nicht zur Wiederwahl antreten würde. Valls trat als Premierminister zurück und erklärte seine Kandidatur, aber die Sozialisten wählten Benoît Hamon, einen politischen Außenseiter vom weit linken Flügel der Partei, zu ihrem Kandidaten. Valls und Juppé, die jeweils die gemäßigten Fraktionen ihrer Parteien repräsentierten, erklärten daraufhin ihre Unterstützung für Macron, ein bedeutender Coup für einen Kandidaten, der nicht die Unterstützung der großen Parteien hatte. Die historisch niedrige Unterstützung für Frankreichs zwei große Parteien öffnete die Tür für unabhängige Kandidaten und das Rennen wurde effektiv zu einem Dreikampf zwischen Macron, Le Pen und Jean-Luc Mélenchon, einem ehemaligen Sozialisten, der 2012 mit Unterstützung der Kommunistischen Partei Frankreichs für das Präsidentenamt kandidiert hatte. Während Le Pen von der extremen Rechten und Mélenchon von der extremen Linken angezogen wurde, fand Macrons zentristische Anti-Establishment-Botschaft Unterstützung in einem breiten Querschnitt der Bevölkerung. Bemerkenswert ist auch, dass Macron der einzige pro-europäische Kandidat in einem Rennen war, das von einer starken euroskeptischen Unterströmung geprägt war.
Als die französischen Wähler am 23. April 2017 zur ersten Runde der Präsidentschaftswahlen an die Urnen gingen, setzte sich Macron mit 24 Prozent der Stimmen an die Spitze eines Feldes von elf Kandidaten. Le Pen wurde mit 21 Prozent Zweite, was ihr einen Platz in der zweiten Runde, die zwei Wochen später stattfinden wird, garantierte. Fillon und Mélenchon lieferten sich ein virtuelles Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz mit jeweils etwa 20 Prozent, während Hamon mit etwas mehr als 6 Prozent nur ein entfernter Fünfter war. Zum ersten Mal in der Geschichte der Fünften Republik war keine der beiden großen Parteien Frankreichs in der Stichwahl vertreten. Nur wenige Tage vor diesem Ereignis luden Hacker Zehntausende von internen Macron-Wahlkampfunterlagen ins Internet hoch, offenbar in dem Versuch, die Wahl zu beeinflussen. Der Angriff wurde der gleichen von Russland unterstützten Gruppe zugeschrieben, die auch die Demokratische Partei während der US-Präsidentschaftswahlen 2016 ins Visier genommen hatte, aber der Effekt des sogenannten „MacronLeaks“-Informationsdepots war vernachlässigbar, was zumindest teilweise an den französischen Mediengesetzen lag, die eine Wahlkampfberichterstattung in den Stunden vor der Wahl verbieten.
In der zweiten Runde, die am 7. Mai 2017 stattfand, gewann Macron überzeugende zwei Drittel der Stimmen und wurde mit 39 Jahren der jüngste Präsident Frankreichs. Die Wähler fanden jedoch immer noch Wege, ihre Unzufriedenheit sowohl mit Macron als auch mit Le Pen zu äußern. Ungefähr ein Viertel der französischen Wähler enthielt sich der Stimme – die höchste Rate an Nichtteilnahme an der Wahl seit fast einem halben Jahrhundert – während mehr als vier Millionen Wähler absichtlich leere oder ungültige Stimmzettel abgaben. Macrons Sieg wurde außerhalb Frankreichs begrüßt, und der Euro stieg nach der Nachricht auf ein Sechsmonatshoch. Da es keine bestehende Parteistruktur gibt, besteht Macrons erste Herausforderung als Präsident darin, eine funktionierende Mehrheit im französischen Parlament zu sichern.
Bei den Parlamentswahlen im Juni 2017 lieferte En Marche! einen überzeugenden Sieg und gewann 308 von 577 Sitzen in der Nationalversammlung. Mit zusätzlicher Unterstützung der Demokratischen Bewegung (MoDem) von François Bayrou verfügte Macrons Koalition über insgesamt 350 Sitze. Obwohl das Ergebnis eine erstaunliche Leistung für eine Partei darstellt, die erst 14 Monate alt ist, lag die Wahlbeteiligung bei nur 42,6 Prozent, der niedrigsten Wahlbeteiligung bei einer Parlamentswahl in der modernen französischen Geschichte.
Michael Ray