Articles

Endgeschwindigkeit

Endgeschwindigkeit, konstante Geschwindigkeit, die ein frei fallendes Objekt durch ein Gas oder eine Flüssigkeit erreicht. Eine typische Endgeschwindigkeit für einen Fallschirmspringer, der das Öffnen des Fallschirms verzögert, liegt bei etwa 240 Kilometern pro Stunde. Regentropfen fallen mit einer viel geringeren Endgeschwindigkeit, und ein Nebel aus winzigen Öltröpfchen setzt sich mit einer äußerst geringen Endgeschwindigkeit ab. Ein Objekt, das aus der Ruhe fallen gelassen wird, erhöht seine Geschwindigkeit, bis es die Endgeschwindigkeit erreicht; ein Objekt, das gezwungen wird, sich schneller als mit seiner Endgeschwindigkeit zu bewegen, wird beim Loslassen auf diese konstante Geschwindigkeit abgebremst.

Die Endgeschwindigkeit ist also erreicht, wenn die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts nicht mehr zunimmt oder abnimmt; die Beschleunigung (oder Verzögerung) des Objekts ist Null. Die Kraft des Luftwiderstandes ist annähernd proportional zur Geschwindigkeit des fallenden Objekts, so dass der Luftwiderstand für ein beschleunigtes Objekt, das aus der Ruhelage fallen gelassen wurde, bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit zunimmt. Bei der Endgeschwindigkeit ist der Luftwiderstand gleich groß wie das Gewicht des fallenden Objekts. Da es sich um entgegengesetzt gerichtete Kräfte handelt, ist die Gesamtkraft auf das Objekt gleich Null, und die Geschwindigkeit des Objekts ist konstant geworden.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.