Es gibt eine Geschichte zwischen Indien und Großbritannien
Während Indien 70 Jahre Unabhängigkeit von den Briten feiert, gibt es eine alternative Sichtweise auf die Geschichte der beiden Nationen. Eine Geschichte, die nicht nur durch das Raj definiert ist, sondern die sich in der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte, bevor sich die britische Herrschaft verfestigte. Ich würde so weit gehen zu behaupten, dass man, um 1947 vollständig zu verstehen, verstehen muss, wie die Briten in den 1770er Jahren nach Indien kamen.
Zu dieser Zeit, als die Zukunft noch nicht geschrieben war, gab es noch die Möglichkeit des Austauschs zwischen den Kulturen. Dieser Austausch wäre nicht mehr möglich, wenn die rassische Schichtung und die Polaritäten „wir“ gegen „sie“ zur Norm würden. Es war eine Zeit der Akzeptanz und Ablehnung, in der die Klasse und nicht die Hautfarbe oft der wichtigste Faktor für Unterschiede war.
Revisionistische Historiker beschreiben eine integriertere Kultur im Süden, besonders in Chennai (früher Madras), wo die europäischen und indischen Eliten in einer lebhaften „Soiree“-Kultur interagierten. Wie David Washbrook es ausdrückt: „Der lange Kontakt mit europäischen Ideen führte zu vielen anderen Formen des interkulturellen Dialogs – der von den Europäern selbst positiv bewertet werden konnte, sogar in der Metropole. Am bemerkenswertesten war hier der große Maratha-Hof in Thanjavur.“
Während holländische, französische und englische Handelsgesellschaften und Kaufleute miteinander konkurrierten, um sich gegenseitig auszumanövrieren, gab es keine Gewissheit, dass Großbritannien sich als dominierende Macht durchsetzen würde. Jedes Mal, wenn in Europa ein Krieg zwischen Briten und Franzosen ausbrach, wurde Südindien zur Bühne, auf der diese Rivalität ausgetragen wurde.
Im Jahr 1776 verlor Großbritannien seine amerikanischen Kolonien und vier Jahre später besiegte Tipu Sultan die Armeen der East India Company (EIC) im Zweiten Mysore-Krieg (1780-’84). In den Worten von Natasha Eaton: „Es gab weder einen Präzedenzfall für eine direkte britische Herrschaft über außereuropäische Völker, noch gab es moderne Beispiele für eine europäische Regierung in Asien.“
Aber es gab einige klare rassisch motivierte Trends, als sich die koloniale Macht gegen Ende des 18. Jahrhunderts von der kommerziellen zur politischen verschob. Während eine große anglo-indische (damals eurasische) Gemeinschaft England in der Anfangszeit half, seine Macht zu konsolidieren, wurden die Anglo-Inder ab 1786 vom europäischen gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen und nicht mehr als britische Untertanen, sondern als „Eingeborene Indiens“ eingestuft. Dies war nur einer von mehreren Markern, die das Ende der eklektischen kulturellen Anleihen und des Austauschs zwischen den beiden Nationen ankündigten.
Ein tamilischer Text aus dem 19. Jahrhundert, der Sarva-Deva-Vilasa, wirft einen Blick auf das reiche künstlerische Leben in Madras, seine einheimischen Führer und wie sich Ost und West gegenseitig imitierten.
Es fiel auch mit dem Übergang von der EIC als kleiner Handelsgesellschaft zu dem zusammen, was der erste multinationale Konzern der Welt werden sollte. Die John Company, wie sie genannt wurde, hatte bereits den Ruf, alles zu tun, um ihre Gewinne auf tragische Weise auf Kosten ihrer Untertanen zu maximieren.
Jawaharlal Nehru, überzeugter Nationalist und erster Premierminister des unabhängigen Indiens (1889-1964), bemerkte, dass um diese Zeit das Hindustani-Wort „loot“ in den britischen Sprachgebrauch fiel. Obwohl er eher für seine „Tryst of Destiny“-Rede im Jahr 1947 bekannt ist, beschreibt Nehru in „The Discovery of India“, dass der Prozess, den die Briten später als Handel bezeichnen würden, in Wirklichkeit „Plünderung“ war und dass der „Pagodenbaum“ – oder der Baum des Geldes – „immer wieder geschüttelt wurde, bis die schrecklichsten Hungersnöte Bengalen verwüsteten“.
Es ist also klar, dass diese Vor-Raj-Periode alles andere als heilig war – sicherlich ein nostalgischer Mythos, der von den Vertretern der Unterhaltungsindustrie verbreitet wird – und doch bietet sie eine andere Perspektive. Ich würde vorschlagen, dass diese Zeit des Austauschs insbesondere durch die wenig bekannte Figur des dubash – wörtlich: Übersetzer – verkörpert werden kann, einer einzigartigen Madrasi-Person, die an der „Schnittstelle“ zwischen den Kulturen stand.
Ab den frühen 1700er Jahren zogen die dubashes aus den peripheren landwirtschaftlichen Gebieten von Madras und begannen, als Mitglieder der Elite Einfluss im Zentrum auszuüben. Sie fungierten als Dolmetscher oder Vermittler zwischen europäischen Kompanieangehörigen, privaten Händlern und einheimischen Kaufleuten, und ihre frühe Rolle deutet darauf hin, dass die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Indern und Briten auf einem festeren Fundament gestanden haben könnte, als gemeinhin angenommen wurde.
Während die historische Erforschung dieser subalternen Figur noch in den Kinderschuhen steckt, wirft ein tamilischer Text aus dem 19. Jahrhundert, der Sarva-Deva-Vilasa, einen Blick auf das reiche künstlerische Leben der Stadt, ihre einheimischen Führer – darunter mehrere namens Dubashes – und darauf, wie sich Ost und West gegenseitig imitierten. So wie die Engländer dem dubashi-Trend folgten, Gartenhäuser in und um Madras zu bauen, errichteten die dubashes Villen und entwickelten, ihre kolonialen Gönner imitierend, einen Geschmack für westliche Musik und morgendliche Ausritte. Im Text wird beschrieben, wie die dubashes „mit zahlreichen Hunden und in Begleitung englischer Damen“ ritten.
Obwohl dieses Bild einen zentralen Moment und die Intimität der Beziehungen zu den Engländern einfängt, kritisiert der Erzähler auch ihre ausländischen Oberherren und die Art und Weise, wie der Kolonialstaat die Position der einheimischen Elite zu destabilisieren drohte. Es gibt noch andere Figuren (wie die Banias aus Kalkutta), die die Komplexität solcher Begegnungen zwischen Ost und West veranschaulichen und die auch das Potenzial andeuten, das entstehen kann, wenn sich mehrere Beziehungen und Individuen überschneiden.
So lassen Sie uns, während wir Indiens Unabhängigkeit feiern – und während des gesamten Rests dieses britisch-indischen Kulturjahres 2017 – unsere Punkte der Verbindung, der Symbiose und des kulturellen Austauschs untersuchen. Indem wir verstehen, warum das so schief gehen kann – und das tat es während des Raj, auf abscheuliche Weise – haben wir die Chance, unsere eigene gemeinsame Geschichte auf eine Art und Weise neu zu untersuchen, die nicht nostalgisch oder geschönt ist, sondern nuanciert und hoffentlich authentischer.
Ich würde gerne Ihre Gedanken hören.