Articles

Evaluation verschiedener Kombinationspräparate zur Behandlung der cholinergischen Urtikaria

Effektive therapeutische Ansätze zur Behandlung der cholinergischen Urtikaria sind nicht gut etabliert. Daher wurde diese Studie als doppelblinde, aber nicht placebokontrollierte Studie durchgeführt, um die therapeutische Wirksamkeit verschiedener Behandlungskombinationen bei cholinerger Urtikaria zu untersuchen. Die Studie zeigte, dass die in Gruppe C verwendete Kombination die wirksamste Behandlungskombination war. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass eine vollständige Kontrolle nur bei 30,4 % der Patienten (Gruppe A) nachgewiesen werden konnte, die 4 mg Chlorpheniraminmaleat, eine halbe Stunde vor der Übung, plus Chlordiazopoxid (5 mg) und Clindiumbromid (2,5 mg) Tabletten, dreimal täglich erhielten. Eine vollständige Kontrolle wurde jedoch in einer höheren Rate (83,1 %) bei Patienten (Gruppe B) erreicht, die dreimal täglich 4 mg Chlorpheniraminmaleat (Histadin) plus 25 mg Maprotilin HCl (Ludiomil) einmal täglich in der Nacht erhielten. Darüber hinaus betrug die vollständige Kontrolle 85,4 % bei Patienten (Gruppe C), die dreimal täglich 4 mg Chlorpheniraminmaleat (Histadin) plus 200 mg Cimetidin (Tagadin) erhielten. Die Unterschiede in der Ansprechrate waren statistisch hochsignifikant zwischen Gruppe A an einer Hand und den Gruppen B und C an der anderen Hand. Darüber hinaus war der Unterschied in der vollständigen Kontrolle zwischen den Gruppen B und C statistisch signifikant. Somit wird ein besseres therapeutisches Ansprechen durch die in Gruppe C verwendeten Medikamentenkombinationen induziert.

Die Rückfallrate war in der Gruppe der Patienten, die Chlorpheniraminmaleat plus Chlordiazopoxid und Clindiumbromid erhielten, höher (89 %) als in der Gruppe der Patienten, die Chlorpheniraminmaleat plus Maprotilin HCl (68,4 %) und der Gruppe der Patienten, die Chlorpheniraminmaleat plus Cimetidin (23,5 %) erhielten. Die oben genannten Unterschiede in der Rezidivrate waren statistisch hochsignifikant.

Aus den oben genannten Ergebnissen schließen wir, dass die Kombination von Chlorpheniraminmaleat mit Cimetidin die effektivste Behandlungskombination bei cholinerger Urtikaria war. Dieser Effekt könnte auf die Kombination der beiden H1- und H2-Antagonisten zurückzuführen sein.

Die vollständige Kontrolle war bei Gruppe C (67,1 %) signifikant (P < 0,0001) anders als bei Gruppe B (44,2 %) und Gruppe A (3,3 %) beim ersten Besuch. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behandlung der cholinergen Urtikaria mit einer Kombination aus H1- und H2-Antagonisten ihren therapeutischen Effekt früher entfaltet als andere Kombinationen.

In der Literatur ist nur eine klinische Studie veröffentlicht, die Cetirizin als Behandlung der cholinergen Urtikaria bei 24 Patienten untersucht hat. In dieser Studie wurde berichtet, dass Cetirizin (10 oder 20 mg) über einen Zeitraum von 3 Wochen für die Behandlung der cholinergen Urtikaria zufriedenstellend war. Es gibt jedoch viele erfolgreiche Behandlungen ausgewählter Fälle von cholinerger Urtikaria in der Literatur mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Volcheck und Li berichteten über Fälle von belastungsinduzierter Urtikaria, die nur mit Antihistaminika (H1-Antagonisten) und über einen offenen Zeitraum behandelt wurden. Alexander verwendete zusätzlich ein langwirksames, nicht sedierendes Antihistaminikum, das 1 Stunde vor dem Training eingenommen wurde, um eine trainingsinduzierte Urtikaria zu verhindern, und sie setzten Prednisolon als Alternative zum Antihistaminikum ein, wenn keine Reaktion erfolgte.

Kaplan et al. empfahlen H1-Antagonisten zur prophylaktischen und akuten Therapie der cholinergen Urtikaria. Sie verwendeten verschiedene Klassen von H1-Antagonisten und stellten fest, dass Hydroxyzin bei cholinerger Urtikaria bevorzugt wird. Lewis und Erffmeger berichteten über 3 Fälle von belastungsinduzierter Urtikaria, die mit Hydroxyzin behandelt wurden und gut ansprachen. Feinberg und Toner17 berichteten über eine erfolgreiche Behandlung der behindernden cholinergen Urtikaria mit einer Kombination aus Cetirizin, Montelukast und Propranolol.

Betablocker wie Propranolol haben sich bei der cholinergen Urtikaria als nützlich erwiesen. Sowohl topisch appliziertes Benzoylscopolamin als auch orales Scopolaminbutylbromid können bei der Blockierung des Auftretens von cholinergen urtikariellen Läsionen nach einer Herausforderung hilfreich sein. Traditionelle Optionen sind Antihistaminika, Leukotrienhemmer und Immunsuppressiva . Bei einigen Patienten kann die cholinerge Urtikaria jedoch refraktär sein. Über eine schnelle Desensibilisierung mit autologem Schweiß wurde bei Patienten mit Schweißüberempfindlichkeit berichtet, die auf eine konventionelle Therapie nicht ansprechen. La Shell und England behandelten einen Fall von schwerer, refraktärer cholinerger Urtikaria mit Danazol, mit signifikanter Verbesserung der Kontrolle der Urtikaria.

Außerdem berichteten Metz et al. über eine erfolgreiche Behandlung der cholinergen Urtikaria mit Anti-IgE-Therapie. Sabroe berichtete jedoch, dass Omalizumab, ein monoklonaler IgG-Anti-IgE-Antikörper, der in einem Fall von cholinerger Urtikaria erfolgreich eingesetzt wird, bei der Kontrolle der schweren cholinergen Urtikaria nicht wirksam war. Die Wirksamkeit der einzelnen oben genannten Therapien variiert jedoch und erreicht nicht die Standardübereinstimmung.

Die cholinerge Urtikaria hat gut beschriebene, charakteristische klinische Präsentationen, doch der genaue pathologische Mechanismus bleibt unvollständig verstanden. Neuere Berichte haben gezeigt, dass die subkutane Injektion von cholinergen Wirkstoffen bei Patienten mit cholinerger Urtikaria Schwitzen und die Entwicklung von Quaddeln auslöst und dass die Symptome der cholinergen Urtikaria durch eine vorherige Atropinisierung der Haut gehemmt werden; neuere Studien weisen darauf hin, dass Mastzellen einen muskarinergen cholinergen Rezeptor exprimieren, der für das Schwitzen verantwortlich ist . Darüber hinaus löst Acetylcholin bei Ratten die Degranulation von Mastzellen aus . So können die oben genannten Befunde zusammengenommen eine Rolle für Acetylcholin in der Pathogenese der cholinergen Urtikaria nahelegen.

Die Histaminspiegel im Serum sind bei einigen Patienten mit cholinerger Urtikaria erhöht, was auf eine Rolle von Histamin in der Pathogenese der cholinergen Urtikaria hindeutet. Darüber hinaus ist die Behandlung der cholinergen Urtikaria mit Antihistaminika in den meisten Fällen der cholinergen Urtikaria von begrenztem Erfolg. Dies könnte darauf hindeuten, dass Histamin bei der Pathogenese der cholinergen Urtikaria eine untergeordnete Rolle spielt und zusätzliche Mediatoren beteiligt sein könnten. Nakamizo et al. schlugen eine Vielzahl von cholinergen Urtikaria-Pathogenesen vor, was wiederum zur Vermutung der Existenz mehrerer klinischer Subtypen führte. Somit kann das Vorhandensein dieser klinischen Subtypen das Ansprechen auf verschiedene Arten der Behandlung beeinflussen.

Die Einschränkung dieser Studie besteht darin, dass die obere Grenze der Wirksamkeit für H1-Antagonisten nicht bestimmt ist und größer als 3 Tage sein kann. So kann die Zugabe einer vierten Tablette oder mehr genauso gut sein wie die Zugabe von Cimetidin. Zum Beispiel waren bei der Kälteurtikaria 4 Levocetirizin-Tabletten besser als 3, und bei der Kälteurtikaria und der cholinergen Urtikaria entsprach die Dosis von Hydroxyzin bei schweren Fällen 6 Cetirizin-Tabletten.

Zusammenfassend deutet diese Studie darauf hin, dass die Kombination von H1- und H2-Antagonisten effektiver war, basierend auf der vollständigen Kontrolle der cholinergen Urtikaria mit geringerer Rückfallrate. Allerdings ist eine zukünftige placebokontrollierte klinische Studie unter Berücksichtigung höherer H1-Antagonisten als die von uns verwendeten gerechtfertigt.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.