Articles

Funktionalismus

Funktionalismus, in der Psychologie, eine breite Schule des Denkens, die in den USA während des späten 19. Jahrhunderts entstand und versuchte, der deutschen Schule des Strukturalismus unter der Führung von Edward B. Titchener entgegenzuwirken. Die Funktionalisten, zu denen die Psychologen William James und James Rowland Angell sowie die Philosophen George H. Mead, Archibald L. Moore und John Dewey gehörten, betonten die Bedeutung des empirischen, rationalen Denkens gegenüber einer experimentellen, auf Versuch und Irrtum basierenden Philosophie. Die Gruppe befasste sich mehr mit der Fähigkeit des Geistes als mit dem Prozess des Denkens. Die Bewegung war also vor allem an den praktischen Anwendungen der Forschung interessiert.

Die Verbindung von Theorie und Anwendung erreichte ihren Höhepunkt mit John Deweys Aufbau einer Laborschule an der Universität von Chicago im Jahr 1896 und der Veröffentlichung seines Schlüsselartikels „The Reflex Arc Concept in Psychology“ (1896), der die Philosophie des Atomismus und das Konzept des Elementarismus angriff, einschließlich der Verhaltenstheorie von Reiz und Reaktion. Die Arbeit von John Dewey und seinen Mitarbeitern stimulierte die progressive Schulbewegung, die versuchte, funktionalistische Prinzipien auf die Bildung anzuwenden. Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts entstand ein Ableger der Theorie: die transaktionale Wahrnehmungstheorie, deren zentrale These lautet, dass Lernen der Schlüssel zum Wahrnehmen ist.

John Dewey
John Dewey

Encyclopædia Britannica, Inc.

Obwohl der Funktionalismus nie zu einer formalen, präskriptiven Schule wurde, diente er als historisches Bindeglied in der philosophischen Entwicklung, das die Beschäftigung der Strukturalisten mit der Anatomie des Geistes mit der Konzentration auf die Funktionen des Geistes und später mit der Entwicklung und dem Wachstum des Behaviorismus verbindet.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.