Articles

Gedächtnis und Trauma

Relevantes GedächtnisBearbeiten

Von den verschiedenen Aspekten des Gedächtnisses – Arbeits-, Kurzzeit-, Langzeitgedächtnis, etc. – ist das Langzeitgedächtnis derjenige, der am häufigsten von psychologischen Traumata betroffen ist. Fehlende Erinnerungen, Veränderungen des Gedächtnisses, verstärkte Erinnerungen – all das sind Fälle von Manipulationen des Langzeitgedächtnisses.

Physikalischer AspektBearbeiten

Das Langzeitgedächtnis ist mit vielen verschiedenen Bereichen des Gehirns verbunden, einschließlich des Hippocampus, der Amygdala, des Thalamus und Hypothalamus, des peripheren Kortex und des temporalen Kortex. Der Hippocampus und die Amygdala werden mit der Übertragung von Erinnerungen aus dem Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis in Verbindung gebracht. Thalamus und Hypothalamus, die sich im Vorderhirn befinden, sind Teil des limbischen Systems; sie sind verantwortlich für die Regulierung verschiedener Hormone und emotionaler und körperlicher Reaktionen auf Situationen, einschließlich emotionalem Stress oder Trauma. Der Thalamus ist auch mit der Aufnahme von Informationen und der Weitergabe der Informationen, im Falle von Erinnerungen, an die Großhirnrinde verbunden.

Physikalische Auswirkungen

Psychologische Traumata haben große Auswirkungen auf physische Aspekte des Gehirns der Patienten, bis zu dem Punkt, dass sie schädliche Auswirkungen haben können, die tatsächlichen physischen Gehirnschäden ähneln. Der Hippocampus ist, wie bereits erwähnt, an der Übertragung von Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis beteiligt und reagiert besonders empfindlich auf Stress. Stress führt zur Ausschüttung von Glukokortikoiden (GCs), Nebennierenhormonen, und eine anhaltende Exposition gegenüber diesen Hormonen kann zu neuronaler Degeneration führen. Der Hippocampus ist ein Hauptzielort für GCs und erfährt daher eine Schwere der neuronalen Schädigung, die andere Bereiche des Gehirns nicht erfahren. Bei schweren Traumapatienten, insbesondere bei solchen mit posttraumatischer Belastungsstörung, ist der mediale präfrontale Kortex volumetrisch kleiner als normal und bei der Ausführung kognitiver Aufgaben hyporesponsiv, was eine Ursache für unwillkürliches Erinnern (intrusive Gedanken) sein könnte. Der mediale präfrontale Kortex steuert die emotionale Reaktionsfähigkeit und konditionierte Angstreaktionen auf angstauslösende Reize durch Interaktion mit der Amygdala. In diesen Fällen wurde der Stoffwechsel in einigen Teilen des medialen präfrontalen Kortex nicht so aktiviert, wie er sollte, wenn man ihn mit dem eines gesunden Probanden vergleicht.

Psychologische EffekteBearbeiten

Wie bei vielen Bereichen der Psychologie sind die meisten dieser Effekte unter ständiger Überprüfung, Erprobung und Dissens innerhalb der wissenschaftlichen Welt bezüglich der Gültigkeit des jeweiligen Themas.

Verdrängte ErinnerungBearbeiten

Hauptartikel: Verdrängtes Gedächtnis

Vielleicht eine der umstrittensten und bekanntesten der psychologischen Auswirkungen, die ein Trauma auf Patienten haben kann, ist das verdrängte Gedächtnis. Die Theorie/Realität des verdrängten Gedächtnisses ist die Vorstellung, dass ein Ereignis so traumatisch ist, dass die Erinnerung nicht im traditionellen Sinne vergessen oder aus Scham oder Angst geheim gehalten wurde, sondern aus dem bewussten Verstand entfernt wurde, immer noch im Langzeitgedächtnis vorhanden, aber vor dem Wissen des Patienten verborgen ist. Das Konzept der Verdrängung stammt von Sigmund Freud, und es hat sich seit seinem ursprünglichen Werk weiterentwickelt und verändert. In den Augen von Kritikern der verdrängten Erinnerung ist sie gleichbedeutend mit falscher Erinnerung; ihre Befürworter werden jedoch argumentieren, dass diese Menschen wirklich traumatische Erfahrungen gemacht haben.

Intrusive GedankenBearbeiten

Hauptartikel: Aufdringliche Gedanken

Aufdringliche Gedanken sind definiert als unerwünschte, unwillkürliche Gedanken, Bilder oder unangenehme Vorstellungen, die zu Obsessionen werden können, beunruhigend oder quälend sind und von denen man sich nur schwer befreien und bewältigen kann. Bei Patienten, die unter traumatischen Ereignissen gelitten haben, insbesondere bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung, Depression oder Zwangsstörungen, sind die Gedanken nicht so leicht zu ignorieren und können beunruhigend und schwerwiegend werden. Diese Gedanken werden in der Regel nicht ausgeführt; die Besessenheit der Gedanken kommt in der Regel von intensiven Schuldgefühlen, Scham oder Angst in Bezug auf die Tatsache, dass der Patient die Gedanken überhaupt hat, so dass es unwahrscheinlich ist, dass er tatsächlich nach Dingen handelt, über die er sich so schlecht fühlt. Bei Traumapatienten sind die aufdringlichen Gedanken typischerweise Erinnerungen an traumatische Erlebnisse, die zu unerwarteten und unerwünschten Zeitpunkten auftauchen. Der Hauptunterschied zu anderen Patienten mit aufdringlichen Gedanken besteht darin, dass die Erinnerungen real und nicht eingebildet sind.

EmotionEdit

Emotion ist ein großer Teil des Traumas, besonders bei Nahtoderfahrungen. Die Wirkung von Emotionen auf das Gedächtnis in verschiedenen Fällen ist ein integraler Bestandteil der Wirkung von Trauma auf das Gedächtnis. Emotionale Ereignisse werden tendenziell mit größerer Häufigkeit und Klarheit erinnert als Erinnerungen, die nicht mit extremen Emotionen verbunden sind. Typischerweise sind traumatische Ereignisse, wie z.B. ein körperlicher Angriff oder sexueller Missbrauch, mit starken negativen Emotionen verbunden, was dazu führt, dass diese Erinnerungen sehr stark sind und leichter abgerufen werden als Erinnerungen, die nicht mit ähnlichen Emotionen verbunden sind, oder sogar solche, die mit positiven Emotionen verbunden sind. Die starke Verbindung von Emotionen mit dem Gedächtnis hat auch damit zu tun, wie viel Aufmerksamkeit oder Fokus eine Person auf das Ereignis hat. Wenn sie stark emotional in das Ereignis involviert sind, ist ein Großteil ihrer Aufmerksamkeit auf das Geschehen gerichtet, was es zu einer stärkeren Erinnerung macht. Bei emotional erregten Situationen ist es auch so, dass selbst bei eingeschränkter Aufmerksamkeit eine mit der starken Emotion verbundene Erinnerung wahrscheinlicher bleibt als ein neutraler Reiz. Chemisch gesehen liegt das daran, dass der emotionale und physische Stress, der durch traumatische Ereignisse hervorgerufen wird, im Gehirn eine fast identische Stimulation erzeugt wie der physiologische Zustand, der die Gedächtnisleistung steigert. Er erregt die neuronal-chemischen Aktivitätszentren des Gehirns, die die Gedächtniskodierung und -erinnerung beeinflussen. Diese Reaktion wurde von der Evolution erzwungen, da das Lernen aus stressigen Umgebungen für die „Kampf-oder-Flucht“-Entscheidungen notwendig ist, die das menschliche Überleben kennzeichnen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.