Articles

Geschichte Mosambiks

Weitere Informationen: Portugiesisch-Mosambik

Die Insel Mosambik ist eine kleine Koralleninsel an der Mündung der Mossuril-Bucht an der Nacala-Küste im Norden Mosambiks, die erstmals im späten 15. Jahrhundert von Europäern erkundet wurde.

Ab etwa 1500 verdrängten portugiesische Handelsposten und Festungen die arabische Handels- und Militärhegemonie und wurden zu regelmäßigen Anlaufhäfen auf dem neuen europäischen Seeweg nach Osten.

Die Reise von Vasco da Gama um das Kap der Guten Hoffnung im Jahr 1498 markierte den portugiesischen Einstieg in Handel, Politik und Gesellschaft der Region. Anfang des 16. Jahrhunderts erlangten die Portugiesen die Kontrolle über die Insel Mosambik und die Hafenstadt Sofala, und in den 1530er Jahren drangen kleine Gruppen portugiesischer Händler und Goldsucher ins Landesinnere vor, wo sie in Sena und Tete am Sambesi Garnisonen und Handelsposten errichteten und versuchten, die exklusive Kontrolle über den Goldhandel zu erlangen.

Die Portugiesen versuchten, ihre Handels- und Siedlungspositionen durch die Schaffung von Prazos (Landzuweisungen), die an die portugiesische Besiedlung und Verwaltung gebunden waren, zu legitimieren und zu festigen. Während prazos ursprünglich für Portugiesen entwickelt wurden, wurden sie durch Mischehen zu afrikanisch-portugiesischen oder afrikanisch-indischen Zentren, die von großen afrikanischen Sklavenarmeen, den Chikunda, verteidigt wurden. Historisch gesehen gab es innerhalb Mosambiks Sklaverei. Menschen wurden von afrikanischen Stammeshäuptlingen, arabisch-muslimischen Händlern, aber auch von Portugiesen und anderen europäischen Händlern gekauft und verkauft. Viele mosambikanische Sklaven wurden von Stammeshäuptlingen geliefert, die kriegführende Stämme überfielen und ihre Gefangenen an die Prazeiros verkauften.

Obwohl sich der portugiesische Einfluss allmählich ausweitete, war seine Macht begrenzt und wurde durch einzelne Siedler und Beamte ausgeübt, denen weitgehende Autonomie gewährt wurde. Zwischen 1500 und 1700 konnten die Portugiesen den arabischen Muslimen einen Großteil des Küstenhandels abtrotzen, doch mit der arabisch-muslimischen Eroberung von Portugals wichtigstem Stützpunkt Fort Jesus auf der Insel Mombasa (heute in Kenia) im Jahr 1698 begann das Pendel in die andere Richtung zu schwingen. Infolgedessen blieben die Investitionen zurück, während sich Lissabon dem lukrativeren Handel mit Indien und dem Fernen Osten sowie der Kolonisierung Brasiliens widmete.

Während dieser Kriege eroberten die mazruischen und omanischen Araber einen Großteil des Handels im Indischen Ozean zurück und zwangen die Portugiesen zum Rückzug nach Süden. Viele Prazos waren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts untergegangen, aber einige von ihnen überlebten. Jahrhunderts mischten sich andere europäische Mächte, vor allem die Briten (British South Africa Company) und die Franzosen (Madagaskar), zunehmend in den Handel und die Politik der Region um die portugiesischen Ostafrika-Territorien ein.

Portugiesischsprachige Druck- und Satzklasse, 1930

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die Portugiesen die Verwaltung eines Großteils von Mosambik an große Privatunternehmen übertragen, wie die Mozambique Company, die Zambezia Company und die Niassa Company, die meist von den Briten kontrolliert und finanziert wurden, die Eisenbahnlinien zu ihren Nachbarkolonien (Südafrika und Rhodesien) errichteten. Obwohl die Sklaverei in Mosambik gesetzlich abgeschafft worden war, verfolgten die Chartered Companies Ende des 19. Jahrhunderts eine Politik der Zwangsarbeit und lieferten billige – oft zwangsverpflichtete – afrikanische Arbeitskräfte in die Minen und Plantagen der nahe gelegenen britischen Kolonien und Südafrikas. Die Zambezia Company, die profitabelste Chartered Company, übernahm eine Reihe kleinerer Prazeiro-Höfe und errichtete militärische Außenposten, um ihren Besitz zu schützen. Die gecharterten Gesellschaften bauten Straßen und Häfen, um ihre Waren auf den Markt zu bringen, einschließlich einer Eisenbahnlinie, die das heutige Simbabwe mit dem mosambikanischen Hafen Beira verband.

Aufgrund ihrer unbefriedigenden Leistung und der Verschiebung, unter dem korporatistischen Estado Novo Regime von Oliveira Salazar, hin zu einer stärkeren portugiesischen Kontrolle der Wirtschaft des Portugiesischen Reiches, wurden die Konzessionen der Gesellschaften nicht verlängert, wenn sie ausliefen. Dies geschah 1942 mit der Mozambique Company, die jedoch als Aktiengesellschaft weiterhin im landwirtschaftlichen und kommerziellen Bereich tätig war, und war bereits 1929 mit der Beendigung der Konzession der Niassa Company geschehen. 1951 wurden die portugiesischen Überseekolonien in Afrika in Überseeprovinzen Portugals umbenannt.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.