Articles

Golf von Mexiko

Einführung

Der Golf von Mexiko ist ein geographisches Gebiet und ein Wasserkörper, der die sogenannte dritte Küste der zusammenhängenden Vereinigten Staaten bildet. Der Golf von Mexiko ist auf der Seite der Vereinigten Staaten von den Küsten des westlichen und nördlichen Florida, Alabama, Mississippi, Louisiana und Texas umgeben. In Mexiko wird der Golf von den Bundesstaaten Tamaulipas, Veracruz, Tabasco, Campeche und Yucatán begrenzt. Das westliche Ende der Insel Kuba bildet eine teilweise Barriere zum östlichen Golf von Mexiko, wo er in das Karibische Meer mündet. Der Golf von Mexiko hat eine grobe ovale Form mit einer Länge von etwa 950 Meilen (1.500 km). Die Fläche des Golfs von Mexiko beträgt etwa 615.000 Quadratmeilen (1,6 Millionen Quadratkilometer). Seit mehr als 500 Jahren spielt der Golf von Mexiko eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung der Vereinigten Staaten, Kubas und Mexikos.

Historischer Hintergrund und wissenschaftliche Grundlagen

Der Golf von Mexiko entstand vermutlich vor etwa 250 Millionen Jahren durch das Auseinanderbrechen der tektonischen Platten von Nordamerika, Südamerika und Afrika. Als sich diese Komponenten trennten, entstand zwischen Nord- und Südamerika ein Bereich des Meeresbodens, der zum Becken für den Golf von Mexiko wurde. Nicht lange nach der Entstehung dieses Beckens wurde der Zugang des Meerwassers zum Becken eingeschränkt und ein Großteil des Meerwassers verdampfte. Wir wissen dies, weil heute ein großer Teil des tieferen Beckens des Golfs von Mexiko von einer dicken Salzschicht aus diesem Verdunstungsereignis überlagert ist. Nach einer frühen dynamischen Geschichte der Krustenplattenbewegung wurde das Becken des Golfs von Mexiko zu einem stabilen Bereich der Erdkruste und ist es seitdem geblieben.

Merkmale des Golfs von Mexiko

Der Golf von Mexiko ist im Allgemeinen durch breite Kontinentalschelfe um den größten Teil seiner Peripherie gekennzeichnet. Diese Schelfe, deren Wassertiefe höchstens ein paar hundert Fuß beträgt, waren in der Vergangenheit und bis heute Schauplatz intensiver Ölexploration. Die Schelfe gehen in kontinentale Abhänge über, die in die tiefere Ebene des Bodens des Golfs von Mexiko hinabführen, die als Sigsbee-Tiefe bekannt ist. Auf dem nördlichen Schelf des Golfs von Mexiko hat eine enorme Anhäufung von Sedimenten aus dem Mississippi-Delta eine Besonderheit gebildet, die als Mississippi-Sedimentkegel bezeichnet wird. Dieser Kegel erstreckt sich über den Kontinentalschelf und den Kontinentalhang vor der Mündung des Mississippi.

Plastisches und biegsames Salz aus den Tiefen des Beckens des Golfs von Mexiko wurde im Laufe der Zeit durch das Gewicht der Sedimente des Kontinentalschelfs und des Hangs nach oben gepresst. Die Aufwärtsbewegung dieses schwimmfähigen Salzes hat am Außenrand des nördlichen Kontinentalschelfs einen untermeerischen Rücken gebildet, der als Sigsbee-Rücken bezeichnet wird. Außerdem erheben sich zahlreiche Salzstöcke (kegelförmige Salzintrusionen) durch die Sedimente des Kontinentalschelfs und an einigen Stellen an Land als Ergebnis dieser druckbedingten Salzmobilisierung von unten.

Geologische Geschichte des Golfs von Mexiko

Nach der Salzablagerung zu Beginn der Geschichte des Golfs begannen sich die Sedimente allmählich in diesem stabilen Basalbereich zwischen den Kontinenten zu füllen. Sand, Tone und Schlämme aus den angrenzenden Landgebieten des nördlichen Randes des Golfs von Mexiko wurden durch den Mississippi und andere Flüsse kontinuierlich in das Golfbecken gespült. Ein großer Teil dieser Sedimente stammte aus Quellen in den Appalachen, der Ouachita und anderen angrenzenden Hochgebirgen. Im Gebiet von Florida und im Gebiet von Yucatán in Mexiko füllten Sedimente chemischer Natur (Kalziumkarbonatausfällungen und organische Reste) das Becken auf.

WISSENSWERTES

Flussdelta: Flacher Bereich mit feinkörnigen Sedimenten, der sich dort bildet, wo ein Fluss auf ein größeres, ruhigeres Gewässer wie den Ozean trifft. Flüsse führen in ihrem turbulenten Wasser Partikel mit sich, die sich absetzen (absinken), wenn sich das Wasser mit ruhigerem Wasser mischt und sich verlangsamt; diese Partikel bilden das Delta. Deltas sind nach dem griechischen Buchstaben delta benannt, der wie ein Dreieck aussieht. Sehr große Deltas werden als Megadeltas bezeichnet und sind oft dicht von Menschen besiedelt. Steigende Meeresspiegel bedrohen Siedlungen auf Megadeltas.

SEDIMENT: Feste, unverfestigte Gesteins- und Mineralbruchstücke, die bei der Verwitterung von Gesteinen entstehen und durch Wasser, Luft oder Eis transportiert werden und Schichten auf der Erdoberfläche bilden. Sedimente können auch durch chemische Ausfällungen oder Ausscheidungen von Organismen entstehen.

SHORELINE: Das Band oder der Gürtel von Land, das bzw. der einen großen Oberflächenwasserkörper, wie einen See oder Ozean, umgibt.

TECTONIC PLATE: Starre Einheit der Erdkruste, die sich im Laufe der geologischen Zeit bewegt und dabei mit anderen tektonischen Platten verschmilzt und sich von ihnen trennt, während sich die Kontinente neu anordnen, aber ihre Identität durch diese Begegnungen beibehält. Es gibt sieben große tektonische Platten auf der Erde und eine Reihe kleinerer.

Auftrieb: Die vertikale Bewegung von Wasser im Ozean, bei der sich unterirdisches Wasser mit niedrigerer Temperatur und größerer Dichte in Richtung der Meeresoberfläche bewegt. Auftrieb tritt am häufigsten an den westlichen Küsten der Kontinente auf, kann aber überall im Ozean vorkommen. Auftrieb entsteht, wenn Winde, die fast parallel zu einer kontinentalen Küstenlinie wehen, das leichte Oberflächenwasser von der Küste weg transportieren. Unterirdisches Wasser mit höherer Dichte und niedrigerer Temperatur ersetzt das Oberflächenwasser und übt einen erheblichen Einfluss auf das Wetter in den Küstenregionen aus. In Regionen mit Auftrieb wird Kohlendioxid an die Atmosphäre abgegeben.

Vor etwa 160 Millionen Jahren wurden im Golf von Mexiko organikreiche Sedimente abgelagert, die schließlich zu einer wichtigen Quellschicht für die reiche Erdölindustrie des Golfs wurden. Ein großer Teil dieses Erdöls wurde in einer Formation eingeschlossen, die sich durch einen Großteil des nördlichen Golfrandes zieht und Smackover-Formation genannt wird. Vor etwa 120 Millionen Jahren säumte ein großes Riffsystem den westlichen und nördlichen Golf von Mexiko. Diese Riffe, die sich aus heute ausgestorbenen Muscheln und dazugehörigen Schalentieren zusammensetzten, bildeten schließlich einige der hochproduktiven Ölfelder in Ostmexiko. In den letzten 100 Millionen Jahren ist der Golf ein stabiles Gebiet geblieben, das vor allem von Norden und Westen her allmählich mit Sedimenten aus sand- und tonhaltigen Flüssen aufgefüllt wird.

Wirtschaft im Golf von Mexiko

Zusätzlich zu der bereits erwähnten Ölförderung gibt es eine damit verbundene Gasförderung aus Bohrlöchern, die in die Sedimente des Golfs von Mexiko gebohrt wurden. Außerdem hat der Golf eine sehr wertvolle Fischereiproduktion, sowohl Muscheln (z.B. Austern) als auch schwimmende Fische. Die Fischereiindustrien der Golfküste der Vereinigten Staaten, Kubas und der Golfküste Mexikos werden durch die reichhaltigen lebenden Ressourcen des Golfgebietes unterstützt. Die Kontinentalränder von Florida und Yucatán (Mexiko) befinden sich in Gebieten, in denen tieferes, kaltes, nährstoffreiches Wasser im Golf durch einen Prozess namens Auftrieb aufsteigt. Dies sorgt für ein üppiges Wachstum von Meeresplankton, das wiederum die Ernte von Fischen, Garnelen und Tintenfischen unterstützt.

Der Golf von Mexiko war historisch gesehen ein wichtiger Weg für die Schifffahrt und es gibt viele wichtige Häfen am Golf, einschließlich New Orleans, Louisiana; Houston, Texas; und andere. Die Küsten des Golfs sind als Erholungsgebiete in Florida, Mississippi, Alabama und Teilen der texanischen Küste bekannt.

Gewässer und Inseln des Golfs von Mexiko

Die warmen Gewässer des Golfs von Mexiko sind sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Sie bilden das Wasser des Golfstroms, der aus dem Golf nach Norden fließt und wärmeres Wasser in die nördlichen Gebiete des Atlantiks bringt. Diese Gewässer sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der bereits erwähnten Tourismusindustrie. Das warme Wasser des Golfs trägt dazu bei, die Intensität von tropischen Stürmen und Hurrikans zu verstärken, die häufig von Orten im westlichen tropischen Atlantik in den Golf eindringen. Hurrikane im Golf von Mexiko, insbesondere einige in den letzten Jahren wie Katrina, sind bekannt für ihr Potenzial für schwere Schäden und den Verlust von Menschenleben.

Die Küstenlinie des Golfs von Mexiko ist bemerkenswert für ihre Barriereinseln, die eine durchgehende Kette von Florida bis zum östlichen Louisiana und dem östlichen Texas bis zum östlichen Mexiko bilden. Diese Barriereinseln sind vom Festland durch ein schmales Gewässer wie eine Lagune, eine Bucht oder ein Ästuar getrennt. Barriereinseln sind tief liegende schmale Landstreifen, die ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Verfügbarkeit von Sand, dem Meeresspiegel und der Wellenenergie der Küste darstellen. Die einzigen Teile der Golfküste, die nicht zu diesem Barriereinsel-Trend gehören, sind die sumpfigen Küsten von Louisiana und die mexikanische Küste (z.B. entlang der Yucatán-Küste), wo Sand nicht ohne weiteres verfügbar ist.

Auswirkungen und Probleme

Wie alle Gewässer der Erde reagiert der Golf von Mexiko auf klimatische Veränderungen. In Zeiten der Klimaerwärmung, wie heute, führen höhere Meeresoberflächentemperaturen zu einer Intensivierung der Wirbelstürme im Golf von Mexiko. Gemeinden und Ökosysteme entlang des Golfs von Mexiko sind auch nach der Rekord-Hurrikansaison 2005 mit den Hurrikanen Katrina und Rita besonders anfällig für Störungen durch Stürme. Die Atlantik-Hurrikansaison 2005 war die aktivste in der aufgezeichneten Geschichte. Außerdem steigt der Meeresspiegel im Golf von Mexiko an, wie es heute weltweit der Fall ist. Alternativ dazu war der Golf von Mexiko in vergangenen Zeiten eines viel kühleren globalen Klimas ein viel kleinerer Wasserkörper (aufgrund des niedrigeren Meeresspiegels) und hatte wahrscheinlich viel weniger zyklonale Stürme als heute.

Siehe auch Strand und Küstenlinie; Hurrikane; Meeresspiegelanstieg.

BIBLIOGRAPHIE

Bücher

Gore, R. H. The Gulf of Mexico: A Treasury of Resources in the American Mediterranean. Sarasota, FL: Pineapple Press, 1992.

Webseiten

„Gulf of Mexico Integrated Science Data Information Management System.“ U.S. Geological Survey, 25. Juli 2007. <http://gulfsci.usgs.gov> (Zugriff am 3. Dezember 2007).

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.