Articles

Gott's Antwort auf Nietzsche, die Philosophie von Søren Kierkegaard.

Der Existenzialismus ist nach wie vor eine der beliebtesten Philosophien für den Laien, über die man lesen, nachdenken und studieren kann. Die Fragen, die er stellt, und die Probleme, mit denen er konfrontiert ist – die des freien Willens, der Angst und der Suche nach Sinn – sind solche, denen wir alle in unserem täglichen Leben begegnen. Während die Lösungen, die er anbietet, vielleicht nicht für jeden funktionieren, kann der Existentialismus einen besonders großen blinden Fleck haben, wenn er versucht, Antworten für die Religiösen zu liefern.
Denken Sie daran: Nietzsche erklärte Gott für tot, Sartre, Camus und Beauvoir waren alle Atheisten, und die verwandte Philosophie des Nihilismus leugnet ebenfalls die Existenz Gottes. Für den religiösen Menschen, der zusätzlichen Trost in der existenziellen Angst und der Perspektive der Existentialisten auf die Probleme des modernen Lebens sucht, können gute Antworten schwer zu finden sein.
Aber es gibt einen Existentialisten, der das Christentum zu einem der Kernprinzipien seines Denkens gemacht hat. Der Begründer des Existenzialismus, Søren Kierkegaard.
Kierkegaard war ein dänischer Philosoph, der im frühen 19. Jahrhundert in Kopenhagen in eine wohlhabende Familie geboren wurde. Er war ein produktiver Schriftsteller, der oft Pseudonyme verwendete, um alternative Perspektiven zu erforschen. Sein Werk deckt alle Bereiche des existenziellen Denkens ab: Angst, Absurdität, Authentizität, Verzweiflung, Sinnsuche und Individualismus. Im Gegensatz zu seinen atheistischen Nachfolgern stellt er jedoch den Glauben in den Mittelpunkt der Lösungen für die Probleme des menschlichen Lebens. So wie für Nietzsche der Tod Gottes entscheidend war, war für Kierkegaard das Bedürfnis nach Gott ebenso wichtig. Hier sind einige seiner Einsichten:

Zur Sinnfindung
Kierkegaard stimmt zu, dass das Leben absurd sein kann und dass Sinn schwer zu finden sein könnte. Im Gegensatz zu Nietzsche, der meinte, der Tod Gottes habe dies verursacht, argumentierte er, dass in der heutigen Zeit der Sinn durch Abstraktion und die Tendenz, die Dinge mit zu viel Rationalität zu betrachten, aus den Konzepten herausgesaugt wird. Er beklagte, dass er in einem Zeitalter lebe, in dem Menschen zunehmend als Verallgemeinerungen betrachtet werden, in dem der leidenschaftliche Mensch als maßlos angesehen wird und in dem die meisten Menschen einfach mitmachen.

Er ruft dazu auf, leidenschaftlich zu leben und sich mehr um das Problem zu kümmern, das Leben zu leben, als zu versuchen, sich in die gesellschaftliche Ordnung einzufügen. In seiner Philosophie geht es darum, so zu leben, selbst bis zu dem Punkt, an dem ein außenstehender Betrachter die eigene Motivation nicht mehr nachvollziehen kann.
Kierkegaard entdeckte auch einen Punkt, der von späteren Existentialisten eingehämmert wurde: die Vernunft und die Wissenschaft können dir eine Menge Dinge sagen, aber sie können etwas keinen Wert oder Sinn geben. Das muss man selbst tun. Sinn, Wert und Zweck lassen sich nicht auf quantifizierbare Elemente reduzieren, es liegt am Individuum, das selbst entscheidet, was der Sinn seines Lebens sein soll. Seine favorisierte Lösung für die Sinnfindung ist es, zu Gott zu schauen und einen Glaubenssprung zu machen. Das allein, so argumentierte er, könne uns sowohl Sinn geben als auch uns als Menschen richtig ausbalancieren.

Abgebildet, die Bausteine des Lebens. Nicht abgebildet, die Bausteine für den Sinn des Lebens.

Über das Leben in Freiheit

Wir müssen uns der Welt als Individuen stellen, so sagt uns Søren. Doch um ganz wir selbst zu sein, so postuliert er, muss der Mensch die „Macht, die ihn konstituiert“, erkennen. Uns ist der moralische Imperativ gegeben, uns selbst zu entdecken und als wir selbst zu leben, und Gott ist ein wesentlicher Teil dieses Imperativs. Jeden Tag werden wir mit Fakten des Lebens und Möglichkeiten konfrontiert, und wir müssen eine Wahl treffen. Nicht zu wählen ist auch eine Option, aber eine schlechte. Zu vermeiden, wir selbst zu werden, bedeutet, in Verzweiflung zu sein, was für Kierkegaard bedeutet, in Sünde zu sein.

Er warnt uns auch vor der Angst, die mit der Wahl unseres Lebensweges einhergeht. Wir müssen zwar wählen, aber wir können nie sicher sein, dass wir richtig wählen, denn „das Leben kann nur rückwärts verstanden werden; aber es muss vorwärts gelebt werden.“ Genauso haben wir unendlich viele Möglichkeiten vor uns, abgesehen von den Leben, die wir nicht gewählt haben. Die Angst, sich dafür entscheiden zu müssen, manche Möglichkeiten nicht auszuleben, artikuliert er großartig: „Wenn du heiratest, wirst du es bereuen; wenn du nicht heiratest, wirst du es auch bereuen; wenn du heiratest oder nicht heiratest, wirst du beides bereuen; lache über die Torheiten der Welt, du wirst es bereuen, weine über sie, du wirst auch das bereuen; lache über die Torheiten der Welt oder weine über sie, du wirst beides bereuen….“

Kierkegaard sagt, sie werden es bereuen, egal was passiert.

Wie Nietzsche sah auch Kierkegaard das Potenzial von „Ismen“, um das Sinnproblem in unserem Leben zu lösen. Søren konzentriert sich auf die Idee eines „ethischen“ Lebens als Ausweg aus der Entscheidung über den Sinn für sich selbst. Indem wir ein soziales oder ethisches System wählen, an das wir uns klammern, können wir den Sinn in unserer Beziehung zu diesem System finden, anstatt ihn selbst zu bestimmen. Er sieht dies als eine Möglichkeit für viele Menschen, aber nicht als die ideale Lösung für unsere Probleme.

Eine seiner Lösungen für das Sinnproblem war eine christliche Variante des überindividualistischen Übermenschen; bevor Nietzsche sie erfunden hatte.

Der Glaubensritter ist ein Individuum, das sich nicht mehr auf äußere Rationalität oder „Ismen“ zur Rechtfertigung seines Lebens verlässt, sondern sich ganz einer höheren Berufung verschrieben hat. Diese Berufung ist Gott im Fall von Kierkegaards Beispielen von Abraham und Maria.

Sie verstehen, dass die Forderungen Gottes unethisch sein können, wie die Forderung an Abraham, seinen Sohn zu töten. Dennoch gehen sie über ethische Bedenken hinweg, denn ein Ritter des Glaubens zu sein, bedeutet – um eine Formulierung von Nietzsche zu stehlen – jenseits von Gut und Böse zu sein.*

Die Vorzüge des Existentialismus müssen nicht völlig von der christlichen Vorstellung von Gott getrennt werden. Auch Kierkegaards Einsichten erfordern keine Hingabe an das Christentum, um genutzt zu werden. Er argumentierte, dass der „leidenschaftliche Heide“, der zu einem falschen Götzen betet, besser lebt als der Christ, der aus bloßer Gewohnheit anbetet. Selbst für diejenigen von uns, die keine Christen sind, ist es möglich, ein wenig mehr über uns selbst und die Probleme zu verstehen, denen wir alle als Menschen gegenüberstehen, wenn wir die Weltanschauung von Søren Kierkegaard betrachten. Eine fantastische Einführung in seine Ideen können Sie hier sehen.

Für diejenigen unter Ihnen, die hier ein potentielles Problem sehen, bemerkt Kierkegaard in dem Buch Furcht und Zittern, dass eine Methode angewandt werden muss, um zu bestimmen, wer ein Ritter des Glaubens ist und wer nur ein Verrückter ist. Ebenso könnten die Ritter zwar durch religiöse Inbrunst göttlich inspiriert sein, schreckliche und bizarre Dinge zu tun (wie Kinder zu opfern oder die Beschneidung zu erfinden), aber Søren postuliert, dass der typische Ritter eher zurückhaltend ist und wir vielleicht nie von ihnen hören. Die Debatte geht weiter, ob diese Antwort ausreichend ist.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.