Heißes Thema: Ist es an der Zeit, Zoos zu verbieten?
Die Eisbären in Winnipeg haben Disco-Kacke. Ihr Kot sieht aus wie kleine Glitzerkugeln.
Bevor jemand anfängt, sich das Zeug auf seine Cornflakes zu streuen: Das ist weder der heißeste neue Beauty-Trend noch ein Naturphänomen: Die Tierpfleger des Assiniboine Park Zoo verwenden farbigen Glitter im Futter der Bären, um deren Kot zu identifizieren.
Warum? Nun, der Kot verrät allerlei Dinge über einzelne Tiere; Informationen, die die Tierpfleger mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft teilen. Viele Zoos führen solche Studien durch und betreiben auch Nachzuchtprogramme für bedrohte Arten. Kritiker sagen jedoch, dass dies ihre Existenz nicht rechtfertigt.
„Zoos sind Gefängnisse für Tiere, die ihre Grausamkeit mit Naturschutzansprüchen tarnen“, erklärt Mimi Bekhechi, Direktorin für internationale Programme bei PETA. „Tiere in Zoos leiden enorm, sowohl physisch als auch psychisch. Sie zeigen oft neurotisches Verhalten, wie z.B. wiederholtes Herumlaufen, Schwanken und Stangenbeißen. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass das typische Eisbärengehege eine Million Mal kleiner ist als das Gebiet, in dem sie sich in der Natur bewegen würden.“
PETA ist nicht allein. Im April hat der ethische Reiseveranstalter Responsible Travel – nach Rücksprache mit der Wildtier-Wohltätigkeitsorganisation Born Free Foundation – Reisen gestrichen, die Zoobesuche beinhalten. Es ist das erste Reiseunternehmen, das sich öffentlich zu diesem Schritt entschlossen hat.
„Nur 15 % der Tausenden von Tierarten, die in Zoos gehalten werden, gelten als ‚bedroht'“, sagt Will Travers OBE, Präsident von Born Free. „Ein noch kleinerer Anteil ist Teil von Zuchtprogrammen in Gefangenschaft und von diesen wurde nur ein winziger Bruchteil wieder in die Wildnis entlassen.
PETA’s Bekhechi fügt hinzu, das Ziel von Zuchtprogrammen sei es nur, „Babytiere zu produzieren, um Besucher anzulocken.“
Einige argumentieren jedoch, dass Kinder von Zoos profitieren. „Wir bringen ein großes Publikum mit der Tierwelt in Kontakt und inspirieren die Naturschützer von morgen“, argumentiert der zoologische Direktor des ZSL London und des Whipsnade Zoos, Professor David Field. Diese Behauptung ist umstritten. Eine Studie der Society for Conservation Biology aus dem Jahr 2014 ergab, dass von über 2.800 Kindern, die nach einem Besuch im Londoner Zoo befragt wurden, 62 % keine positiven Lernergebnisse zeigten.
Aber für jede Geschichte, die Zoos in ein schlechtes Licht rückt – von der Wilderei des Nashorns Vince im Pariser Thoiry Zoo im März über die Erschießung des vom Aussterben bedrohten Gorillas Harambe im Cincinnati Zoo im letzten Jahr, nachdem ein Kind in sein Gehege gefallen war, bis hin zur Tötung und öffentlichen Sezierung der zweijährigen Giraffe Marius im Kopenhagener Zoo 2014 – gibt es auch herzerwärmende Geschichten.
Zoos in den USA können sich für die Wiederbelebung der wilden arabischen Oryxantilope, des goldenen Löwentamarins und der kalifornischen Kondorpopulationen rühmen, neben vielen anderen. Und Steve Irwins australischer Zoo hat ein eigenes Wildtierkrankenhaus, um kranke und verletzte einheimische Arten zu retten.
Im Zeitalter der sozialen Medien haben öffentlichkeitswirksame Tötungen hitzige Debatten ausgelöst. Die Erschießung des Gorillas Harambe brachte das meistgeteilte Meme des Jahres 2016 hervor und veranlasste den gehetzten Cincinnati Zoo, seine Social-Media-Konten zu sperren. Zumindest wenn es um tödliche Gewalt und Tierschutz geht, stellt sich die öffentliche Meinung schnell gegen die Zoos.
Ob die jüngsten Ereignisse jedoch einen tiefgreifenden Wandel im öffentlichen Bewusstsein ausgelöst haben, ist schwieriger zu quantifizieren. Unabhängig von den Vorzügen oder der Ethik von Zoos ist eines sicher: Es wird sie noch einige Jahre geben.
Q&A
Wie unterscheide ich einen Zoo von einer Auffangstation?
Die Global Federation of Animal Sanctuaries (GFAS) betreibt ein Akkreditierungssystem für Auffangstationen, Rettungszentren und Rehabilitationszentren. Achten Sie auf das GFAS-Gütesiegel.
Es ist also besser, Tiere in freier Wildbahn aus nächster Nähe zu beobachten, oder?
Falsch! Nehmen Sie Abstand vom Selfie-Stick. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Unternehmen zu unterstützen, die Erlebnisse wie das Umarmen eines Tigers, Schwimmen mit Delfinen, Reiten auf Elefanten oder Knutschen mit einem Hai anbieten. Diese Erlebnisse sind oft schädlich für die Wildtiere und gefährlich für Sie.
Wie können wir Wildtiere retten, wenn nicht durch Zuchtprogramme?
PETA sagt: „Menschen, denen der Schutz bedrohter Arten am Herzen liegt, sollten an Organisationen spenden, die sie in ihrem natürlichen Lebensraum schützen – wenn der ursprüngliche Lebensraum einer Art zerstört wurde, gibt es für die Tiere keinen Platz mehr.“
Follow @jamesdraven
Veröffentlicht in der Juni 2017 Ausgabe von National Geographic Traveller (UK)