Articles

Heparin

Warnhinweise

Einbezogen als Teil des Abschnitts VORSICHTSMASSNAHMEN.

VORSICHTSMASSNAHMEN

Tödliche Medikationsfehler

Verwenden Sie dieses Produkt nicht als „Kathetersperrspülung“. Heparin wird in verschiedenen Stärken geliefert. Aufgrund von Medikationsfehlern sind tödliche Blutungen aufgetreten. Überprüfen Sie sorgfältig alle Heparinprodukte, um die richtige Wahl des Behältnisses vor der Verabreichung des Arzneimittels zu bestätigen.

Blutungen

Vermeiden Sie die Anwendung von Heparin bei schweren Blutungen, es sei denn, der Nutzen der Heparintherapie überwiegt die potenziellen Risiken.

Blutungen, einschließlich tödlicher Ereignisse, sind bei Patienten aufgetreten, die Heparin-Natrium erhielten. Blutungen können bei Patienten, die Heparin erhalten, an praktisch jeder Stelle auftreten. Nebennierenblutungen (mit daraus resultierender akuter Nebenniereninsuffizienz), Ovarialblutungen und retroperitoneale Blutungen sind während der Antikoagulanzientherapie mit Heparin aufgetreten. Eine höhere Inzidenz von Blutungen wurde bei Patienten, insbesondere bei Frauen, im Alter von über 60 Jahren berichtet. Ein unerklärlicher Abfall des Hämatokrits oder ein Blutdruckabfall sollte zu einer ernsthaften Erwägung eines hämorrhagischen Ereignisses führen.

Verwenden Sie Heparin-Natrium mit Vorsicht bei Krankheitszuständen, bei denen ein erhöhtes Blutungsrisiko besteht, einschließlich:

  • Kardiovaskulär – Subakute bakterielle Endokarditis, schwerer Bluthochdruck.
  • Chirurgisch – Während und unmittelbar nach (a) Spinalpunktion oder Spinalanästhesie oder (b) größeren chirurgischen Eingriffen, insbesondere mit Beteiligung des Gehirns, des Rückenmarks oder des Auges.
  • Hämatologisch – Zustände, die mit einer erhöhten Blutungsneigung einhergehen, wie z. B. Hämophilie, Thrombozytopenie und einige vaskuläre Purpuren.
  • Patienten mit hereditärem Antithrombin-III-Mangel, die gleichzeitig eine Antithrombin-III-Therapie erhalten – Die gerinnungshemmende Wirkung von Heparin wird bei Patienten mit hereditärem Antithrombin-III-Mangel durch gleichzeitige Behandlung mit Antithrombin III (human) verstärkt. Um das Blutungsrisiko zu verringern, sollte die Heparin-Dosis bei gleichzeitiger Behandlung mit Antithrombin III (human) reduziert werden.
  • Gastrointestinal – Ulzerative Läsionen und kontinuierliche Sondenentwässerung des Magens oder Dünndarms.
  • Sonstiges – Menstruation, Lebererkrankung mit beeinträchtigter Hämostase.

Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) und Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose (HITT)

HIT ist eine schwerwiegende Antikörper-vermittelte Reaktion, die durch irreversible Aggregation von Blutplättchen entsteht. HIT tritt bei Patienten auf, die mit Heparin behandelt werden, und ist auf die Entwicklung von Antikörpern gegen einen Thrombozyten-Faktor-4-Heparin-Komplex zurückzuführen, die in vivo eine Thrombozytenaggregation induzieren. HIT kann zur Entwicklung von venösen und arteriellen Thrombosen führen, ein Zustand, der als Heparin-induzierte Thrombozytopenie und Thrombose (HITT) bekannt ist. Thrombotische Ereignisse können auch die initiale Präsentation für HITT sein. Zu diesen schwerwiegenden thromboembolischen Ereignissen gehören tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, zerebrale Venenthrombose, Extremitätenischämie, Schlaganfall, Myokardinfarkt, Thrombusbildung an einer Herzklappenprothese, Mesenterialthrombose, arterielle Nierenthrombose, Hautnekrose, Gangrän der Extremitäten, die zur Amputation führen kann, und möglicherweise Tod. Überwachen Sie Thrombozytopenie jeden Grades genau. Wenn die Thrombozytenzahl unter 100.000/mm3 fällt oder wenn sich eine rezidivierende Thrombose entwickelt, muss Heparin sofort abgesetzt, auf HIT und HITT untersucht und, falls erforderlich, ein alternatives Antikoagulans verabreicht werden.

HIT oder HITT können bis zu mehreren Wochen nach Absetzen der Heparintherapie auftreten. Patienten, bei denen nach Absetzen von Heparin eine Thrombozytopenie oder Thrombose auftritt, sollten auf eine HIT oder HITT untersucht werden.

Thrombozytopenie

Eine Thrombozytopenie ist bei Patienten, die Heparin erhalten, mit einer berichteten Inzidenz von bis zu 30 % aufgetreten. Sie kann 2 bis 20 Tage (durchschnittlich 5 bis 9) nach Beginn der Heparintherapie auftreten. Ermitteln Sie die Thrombozytenzahl vor und regelmäßig während der Heparintherapie. Überwachen Sie Thrombozytopenie jeden Grades genau. Wenn die Thrombozytenzahl unter 100.000/mm3 fällt oder wenn sich eine rezidivierende Thrombose entwickelt, muss Heparin sofort abgesetzt, auf eine HIT untersucht und, falls erforderlich, ein alternatives Antikoagulans verabreicht werden.

Gerinnungstests und Überwachung

Bei Verwendung eines Volldosis-Heparin-Regimes muss die Heparin-Dosis auf der Grundlage häufiger Blutgerinnungstests angepasst werden. Wenn der Gerinnungstest übermäßig verlängert ist oder wenn Blutungen auftreten, sollte Heparin-Natrium sofort abgesetzt werden. Regelmäßige Thrombozytenzählungen und Hämatokritwerte werden während der gesamten Heparintherapie empfohlen.

Heparinresistenz

Eine erhöhte Heparinresistenz tritt häufig bei Fieber, Thrombose, Thrombophlebitis, Infektionen mit Thromboseneigung, Myokardinfarkt, Krebs, bei Patienten nach Operationen und bei Patienten mit Antithrombin III-Mangel auf. In diesen Fällen wird eine engmaschige Überwachung der Gerinnungstests empfohlen.

Überempfindlichkeit

Patienten mit dokumentierter Überempfindlichkeit gegen Heparin sollten das Arzneimittel nur in eindeutig lebensbedrohlichen Situationen erhalten. Da Heparin-Natrium aus tierischem Gewebe gewonnen wird, ist auf Anzeichen und Symptome einer Überempfindlichkeit zu achten, wenn es bei Patienten mit einer Allergie in der Vorgeschichte angewendet wird.

Heparin-Natrium in 5%iger Dextrose-Injektion

Dieses Produkt enthält Natriummetabisulfit, ein Sulfit, das bei bestimmten empfindlichen Personen allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktischer Symptome und lebensbedrohliche oder weniger schwere asthmatische Episoden hervorrufen kann. Die Gesamtprävalenz der Sulfit-Empfindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist unbekannt und wahrscheinlich gering. Sulfit-Empfindlichkeit wird häufiger bei Asthmatikern als bei Nicht-Asthmatikern beobachtet.

Nichtklinische Toxikologie

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fertilität

Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren durchgeführt, um das karzinogene Potenzial von Heparin zu bewerten. Es wurden auch keine tierexperimentellen Studien zur Mutagenese oder Beeinträchtigung der Fertilität durchgeführt.

Verwendung in bestimmten Bevölkerungsgruppen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung

Es liegen keine Daten zur Anwendung von Heparin-Natrium bei schwangeren Frauen vor, die über ein arzneimittelassoziiertes Risiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten informieren. In veröffentlichten Berichten gab es bei Heparin-Exposition während der Schwangerschaft keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für unerwünschte mütterliche oder fetale Ergebnisse beim Menschen. In tierexperimentellen Reproduktionsstudien wurde bei der Verabreichung von Heparin-Natrium an trächtige Ratten und Kaninchen während der Organogenese bei Dosen, die etwa dem 10-fachen der maximal empfohlenen Humandosis (MRHD) von 40.000 Einheiten/24 Stunden Infusion entsprechen, keine Teratogenität, aber ein früher embryofetaler Tod beobachtet (siehe Daten). Wägen Sie den Nutzen und die Risiken von Heparin-Natrium in 0,45%iger Natriumchlorid-Injektion oder Heparin-Natrium in 5%iger Dextrose-Injektion bei einer schwangeren Frau und mögliche Risiken für den Fötus ab, wenn Sie Heparin-Natrium in 0,45%iger Natriumchlorid-Injektion oder Heparin-Natrium in 5%iger Dextrose-Injektion einer schwangeren Frau verschreiben.

Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Population ist nicht bekannt. Alle Schwangerschaften haben ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Fehlgeburten oder andere unerwünschte Ergebnisse. In der Allgemeinbevölkerung der USA liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %.

Daten

Daten zum Menschen

Die mütterlichen und fetalen Ergebnisse im Zusammenhang mit der Anwendung von Heparin über verschiedene Dosierungsmethoden und Verabreichungswege während der Schwangerschaft sind in zahlreichen Studien untersucht worden. Diese Studien berichteten im Allgemeinen über normale Entbindungen ohne mütterliche oder fetale Blutungen und ohne andere Komplikationen.

Tierdaten

In einer veröffentlichten Studie, die an Ratten und Kaninchen durchgeführt wurde, erhielten trächtige Tiere während der Organogenese Heparin intravenös in einer Dosis von 10.000 USP-Einheiten/kg/Tag, was etwa dem 10-fachen der maximalen menschlichen Tagesdosis auf der Grundlage des Körpergewichts entspricht. Die Anzahl der frühen Resorptionen war bei beiden Spezies erhöht.

Es gab keine Hinweise auf teratogene Wirkungen.

Stillzeit

Risikozusammenfassung

Es gibt keine Informationen über das Vorhandensein von Heparin-Natrium in 0,45%iger Natriumchlorid-Injektion oder Heparin-Natrium in 5%iger Dextrose-Injektion in der menschlichen Milch, die Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion. Aufgrund seines großen Molekulargewichts ist es unwahrscheinlich, dass Heparin in die menschliche Milch ausgeschieden wird, und jegliches Heparin in der Milch würde von einem gestillten Säugling nicht oral aufgenommen werden. Die entwicklungsfördernden und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Heparin-Natrium in 0,45%iger Natriumchlorid-Injektion oder Heparin-Natrium in 5%iger Dextrose-Injektion und den möglichen schädlichen Auswirkungen von Heparin-Natrium in 0,45%iger Natriumchlorid-Injektion auf den gestillten Säugling berücksichtigt werden.45%ige Natriumchlorid-Injektion oder Heparin-Natrium in 5%iger Dextrose-Injektion oder von der zugrundeliegenden Erkrankung der Mutter.

Pädiatrische Anwendung

Es gibt keine adäquaten und gut kontrollierten Studien zur Anwendung von Heparin bei pädiatrischen Patienten. Pädiatrische Dosierungsempfehlungen beruhen auf klinischer Erfahrung.

Geriatrische Anwendung

Es gibt nur wenige adäquate und gut kontrollierte Studien bei Patienten über 65 Jahren. Es wurde jedoch über eine höhere Inzidenz von Blutungen bei Patienten über 60 Jahren berichtet, insbesondere bei Frauen . Bei diesen Patienten können niedrigere Heparin-Dosen angezeigt sein.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.