Julius Caesar
Julius Caesar, Tragödie in fünf Akten von William Shakespeare, entstanden 1599-1600 und im First Folio von 1623 nach einer Abschrift eines Souffleurs veröffentlicht.

-
Hören Sie, wie Shakespeares Titelfigur sich mit Mark Anton über Cassius‘ Loyalität unterhält Julius Caesar sinniert mit Mark Anton über Cassius, „Ich will Männer um mich haben, die fett sind“, in Akt I, Szene 2, von Shakespeares Julius Cäsar.Encyclopædia Britannica, Inc.Alle Videos zu diesem Artikel anzeigen
-
Zuschauen, wie William Shakespeares gleichnamiger Protagonist Calpurnias Warnungen in Julius Caesar zurückweist Caesar weist Calpurnias warnende Bitten mit den Worten „Was kann vermieden werden, dessen Ende von den mächtigen Göttern bestimmt ist?“ aus Akt II, Szene 2, von Shakespeares Julius Caesar.Encyclopædia Britannica, Inc.Alle Videos zu diesem Artikel anzeigen
Basierend auf Sir Thomas Norths Übersetzung (über eine französische Version) von Plutarchs Bioi parallēloi (Parallele Leben) aus dem Jahr 1579, spielt das Drama im Jahr 44 v. Chr., nachdem Caesar nach Rom zurückgekehrt ist. Aus Furcht vor Caesars Ehrgeiz bildet Cassius eine Verschwörung unter den römischen Republikanern. (Für Caesars Sicht auf Cassius, siehe Video.) Er überredet den widerstrebenden Brutus – Caesars vertrauten Freund – sich ihnen anzuschließen. Brutus, der unruhig und schlaflos ist, findet Trost in der Gesellschaft seiner edlen Frau, Portia. Caesars Frau Calpurnia, alarmiert durch prophetische Träume, warnt ihren Mann, am nächsten Tag nicht ins Kapitol zu gehen (Caesars Antwort siehe Video). Dann, wie geplant, wird Caesar am 15. März, den „Iden des März“, im Senat ermordet. Sein Freund Mark Anton, der die blutigen Hände der Verschwörer zweckmäßigerweise geschüttelt hat, hält eine ergreifende Leichenrede, die die Menge dazu inspiriert, sich gegen sie zu wenden. Octavius, Caesars Neffe, bildet mit Antonius und Lepidus ein Triumvirat; Brutus und Cassius werden schließlich in der Schlacht von Philippi besiegt, wo sie sich selbst töten, um weitere Schmach zu vermeiden.
Für eine Diskussion dieses Stücks im Kontext von Shakespeares Gesamtwerk siehe William Shakespeare: Shakespeares Stücke und Gedichte.