Ledger-Linie
Eine Ledger-Linie oder Leger-Linie wird in der westlichen Musiknotation verwendet, um Tonhöhen über oder unter den Linien und Zwischenräumen des regulären Notensystems zu notieren. Eine Linie, die etwas länger als der Notenkopf ist, wird parallel zum Notensystem nach oben oder unten gezeichnet, mit dem gleichen Abstand wie die Linien innerhalb des Notensystems.
Der Ursprung des Wortes ist ungewiss, könnte aber attributiv von der Bezeichnung für einen horizontalen Balken in einem Baugerüst entlehnt worden sein, der parallel zur Fassade des Gebäudes liegt und die Stützen trägt. Für die häufig anzutreffende Behauptung, das Wort stamme aus dem Französischen léger, was „leicht“ oder „gering“ bedeutet, gibt es keine Grundlage (OED 2005). Das Oxford Online-Wörterbuch beschreibt den Ursprung der Schreibweise „leger“ als eine „Variante von ledger“, die erstmals im 19. Jahrhundert auftauchte (Oxford Living Dictionary n.d.).
Obwohl sich ledger-Linien gelegentlich in Manuskripten des Plainchants und der frühen Polyphonie finden, wurde ihre Verwendung in der Tastenmusik erst im frühen 16. Jahrhundert überhaupt groß (Anon. 2001). Schon damals hatten die Drucker eine Abneigung gegen Ledgerlinien, die Schwierigkeiten beim Setzen der Schrift verursachten, Platz auf der Seite verschwendeten und ein unordentliches Erscheinungsbild verursachten. In der Vokalmusik wurde eine Vielzahl verschiedener Schlüssel verwendet, um den Umfang der Stimme so weit wie möglich im Notensystem zu halten; bei der Notation von Tasteninstrumenten war eine gängige Methode zur Vermeidung von Hilfslinien die Verwendung einer offenen Partitur auf vier Notensystemen mit verschiedenen Schlüsseln (Godwin 1974, 16-17).
Abgesehen von Holzbläsern, die Hilfslinien der 8va-Notation vorziehen, weil sie Fingersätze mit Notensystempositionen assoziieren (Shatzkin 1993, 48), machen Noten, die mindestens vier Hilfslinien verwenden, die Musik schwieriger zu lesen. Für eine leichtere Lesbarkeit würde der Komponist normalerweise den Schlüssel wechseln oder die 8va-Notation verwenden. Einige transponierende Instrumente wie Piccoloflöte, Kontrabass, Gitarre und Tenorstimme transponieren in der Oktave, um Hilfslinien zu vermeiden.
Bei der Notation von Tuba-, Posaunen- und Euphoniumstimmen werden immer Hilfslinien unterhalb des Basssystems verwendet und niemals die 8va-Bassa-Notation (Read 1969, 354).
Wenn Musik für Bassschlüssel-Instrumente, wie z. B. Cello oder Posaune, mehrere Notenlinien über den Bassschlüssel hinausgeht, wird der Tenorschlüssel verwendet; würde sie noch höher gehen, als es im Tenorschlüssel praktikabel wäre, können die Noten im Violinschlüssel oder, im Fall der Posaune, im Altschlüssel notiert werden.
Eine Hilfslinie wird auch verwendet, um eine halbe oder ganze zu unterstützen, wenn es mehrere Stimmen in einem Notensystem gibt und eine solche Pause über oder unter das Notensystem gezwungen wird. (Die seltene doppelte ganze Pause wird in dieser Situation zwischen zwei Riegeln aufgehängt.)