Lucretia Mott
Lucretia Mott war eine feministische Aktivistin, Abolitionistin, Sozialreformerin und Pazifistin des 19. Aufgewachsen mit dem Quäker-Grundsatz, dass alle Menschen gleich sind, verbrachte Mott ihr ganzes Leben damit, für soziale und politische Reformen im Namen von Frauen, Schwarzen und anderen Randgruppen zu kämpfen. Als glühende Abolitionistin half sie 1833, die Philadelphia Female Anti-Slavery Society zu gründen. Sie war auch Mitverfasserin der „Declaration of Sentiments“ (Gesinnungserklärung), die 1848 auf dem ersten Frauenrechtskongress in Seneca Falls, New York, verfasst wurde und den Kampf für das Frauenwahlrecht entfachte. Mott half auch bei der Gründung des koedukativen Swarthmore College in Pennsylvania im Jahr 1864.
Lucretia Motts Quäker-Erziehung
Geboren am 3. Januar 1793 in Nantucket, Massachusetts, wuchs Mott als zweites von fünf Kindern in einer Quäkerfamilie auf.
Gemäß dem Quäker-Grundsatz, dass Männer und Frauen in den Augen Gottes gleich sind, wuchs Mott bei Eltern auf, die ihren Glauben lebten: Ihr Vater Thomas Coffin arbeitete in der Walfangindustrie und erzog seine Kinder zu einem zielstrebigen Leben, und ihre Mutter, Anna Folger, führte einen kleinen Laden und gab damit den Ton für Motts Industrie an.
Während ihrer Zeit im Quäker-Internat in Boston zeichnete sich Mott sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrem Privatleben aus. Als Teenager wurde sie Hilfslehrerin und lernte ihren zukünftigen Ehemann, James Mott, kennen. Sie war jedoch schockiert, als sie bald das Lohngefälle zwischen männlichen und weiblichen Lehrern erkannte.
Lucretias Familie zog schließlich 1809 nach Philadelphia, James begleitete sie. Das junge Paar heiratete zwei Jahre später und bekam sechs Kinder, von denen fünf das Erwachsenenalter erreichten.
Trotz ihrer geringen Körpergröße von nur 1,80 Meter und 100 Pfund war Mott eine unbeugsame Persönlichkeit. Nachdem sie auf ihren Reisen zu religiösen Versammlungen über die Staatsgrenzen hinweg immer wieder mit den Übeln der Sklaverei konfrontiert worden war, wurde sie zu einer unverblümten Anführerin moralischer und sozialer Reformen.
Mit James, der sie in ihren vielen Anliegen bestärkte, entwickelte sie sich zu einer feurigen, charismatischen Rednerin und wurde in ihren 20er Jahren Predigerin. Sowohl sie als auch James wurden leidenschaftliche Abolitionisten.
Feurige Abolitionistin
Die abolitionistische Bewegung in den 1830er Jahren war keine populäre Sache – selbst in den Nordstaaten. In der Tat war es alltäglich, Geschichten über Mobgewalt gegen Abolitionisten zu hören. Doch Mott ließ sich davon nicht abschrecken: 1833 gründete sie die Philadelphia Female Anti-Slavery Society.
Fünf Jahre später war sie Gastgeberin der zweiten Anti-Sklaverei-Konvention amerikanischer Frauen in Philadelphia, die 175 schwarze und weiße Abolitionistinnen aus zehn Staaten zusammenbrachte.
Aufgeschreckt durch die Konvention und das Zusammenspiel schwarzer und weißer Frauen bedrohten 17.000 Demonstranten das Leben der Abolitionisten vor der Pennsylvania Hall. Die Frauen konnten fliehen, aber die Demonstranten brannten das Gebäude nieder und versuchten sogar, Motts Haus anzuzünden. Sie wurden schließlich von einem von Motts Freunden vereitelt, der vorgab, Teil des wütenden Mobs zu sein, und sie von ihrem Haus wegführte.
Lucretia Mott und Elizabeth Cady Stanton
Motts Kampf gegen die Sklaverei ging weiter, doch 1840 nahm ihr Aktivismus eine weitere Sache an, die den Lauf der Geschichte für immer verändern sollte.
In diesem Jahr wurden sie und James als Delegierte aus Pennsylvania zur Welt-Anti-Sklaverei-Konvention in London ausgewählt. Als sie dort ankamen, weigerten sich viele der männlichen Abolitionisten, weibliche Delegierte in den Kongress zu lassen, da sie der Meinung waren, dass es ihnen nicht zustand, am Kongress teilzunehmen.
Mott hatte – zusammen mit ihrer Mitstreiterin Elizabeth Cady Stanton, die ebenfalls als Delegierte gekommen war – genug. Die beiden schworen, nach ihrer Rückkehr in die Staaten zusammenzuarbeiten, um eine Versammlung für Frauenrechte zu gründen.
Frauenrechtskonvention
Im Jahr 1848 riefen Stanton und Mott in Seneca Falls, New York, eine Frauenrechtskonvention ins Leben. Um ein kühnes Statement abzugeben, half Mott bei der Abfassung der Declaration of Sentiments, einer zielgerichteten Umarbeitung der Unabhängigkeitserklärung: „We hold these truths to be self-evident: that all men and women are created equal.“
Auf der Seneca Falls Convention forderten Mott, Stanton und andere Mitstreiterinnen, dass Frauen in allen Lebensbereichen als gleichberechtigt angesehen werden sollten – nicht nur in Bezug auf Ehe und Familie, sondern auch in Bezug auf Bildung, Wirtschaft und Religion.
Der Kongress galt als höchst umstritten, dennoch nahmen bekanntermaßen fortschrittliche Denker wie Frederick Douglass teil.
Für Mott gingen Abolitionismus und Frauenrechte Hand in Hand, und sie kämpfte weiterhin furchtlos für beide Themen. Nach der Verabschiedung des Fugitive Slave Act im Jahr 1850 wurde Mott Teil der Underground Railroad und verhalf einem entlaufenen Sklaven zu sicherem Geleit und Freiheit.
Als Pazifistin verabscheute Mott den Bürgerkrieg, war aber begeistert, als die Sklaverei durch den Sieg des Nordens aufgehoben wurde. Sie und Stanton waren jedoch gegen den 14. und 15. Verfassungszusatz, der schwarzen Männern das Wahlrecht gab – nicht aber Frauen. Sie kämpfte weiter für beide Gruppen und wurde Mitglied der National Woman Suffrage Association.
Mitbegründerin des Swarthmore College
Zu ihren vielen Errungenschaften gehört, dass Mott zusammen mit ihrem Mann und anderen Quäker-Führern 1864 das Swarthmore College in Philadelphia gründete, eine koedukative Hochschule für höhere Bildung.
Im Laufe der Jahre wurde das Swarthmore College immer wieder als eines der besten Liberal Arts Colleges der Nation eingestuft.
Lucretia Motts Vermächtnis
Mott starb am 11. November 1880 in ihrem Haus in Cheltenham, Pennsylvania, nachdem sie an einer Lungenentzündung gelitten hatte. Sie war 87 Jahre alt.
Obwohl sie den Tag nicht mehr erlebte, an dem Frauen durch den 19. Verfassungszusatz das Wahlrecht erhielten, wird Mott zugeschrieben, die Frauenrechtsbewegung angestoßen zu haben und als Mentorin von Elizabeth Cady Stanton zu dienen, die Motts Arbeit nach ihrem Tod fortführte.
Mott gilt als eine der radikalsten Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit, die sich unermüdlich für gleiches Wahlrecht, gleiche Bildung und gleiche wirtschaftliche Rechte für alle Benachteiligten und Entrechteten einsetzte.
Die amerikanische Autorin Susan Jacoby schrieb: „Als Mott 1880 starb, wurde sie von ihren Zeitgenossen … als die größte amerikanische Frau des neunzehnten Jahrhunderts beurteilt.“