Articles

Marie Kondo und die Fantasie eines aufgeräumten Lebens, erklärt

Ich war ungefähr zwei Episoden von Netflix‘ Tidying Up With Marie Kondo dabei, als sich ein fremder Gedanke in mein Gehirn einschlich.

Wäre mein Leben nicht besser, dachte ich, wenn ich, wenn ich meine Hemdenschublade öffnete, nicht gefaltete, sondern schlampige Stapel von selten getragenen und manchmal löchrigen Hemden sehen würde? Wäre es nicht besser, wenn ich stattdessen eine Reihe von Hemden sehen würde, die ordentlich zu kleinen Rechtecken gefaltet sind, von denen jedes senkrecht auf dem Boden steht?

Wäre es nicht besser, wenn es nur Hemden wären, die ich wirklich liebe, ohne die seltsam geformten Quasi-Crop-Tops, die ich bei Kleidertauschbörsen aufgeschnappt und mit nach Hause genommen habe, mit der vagen Vorstellung, dass ich eines Tages „herausfinden“ würde, wie ich sie tragen könnte? Und wäre es nicht das Beste, wenn meine ordentlich gefalteten Hemden in einem Farbverlauf von dunkel nach hell angeordnet wären?

Es wäre, als würde ich einen perfekt organisierten Regenbogen in meiner Kommodenschublade vorfinden. Ich könnte mir nichts auf der Welt vorstellen, das befriedigender sein könnte, und ich habe noch nie zuvor einen solchen Gedanken gehabt.

Ich bin generell ein ordentlicher Mensch. Ich mag es, Dinge zu sortieren und zu kategorisieren und wegzuräumen. Ich lasse keine Kleidung auf dem Boden oder Geschirr in der Spüle liegen. Manchmal lese ich zum Spaß Ordnungsbücher, weil ich sie beruhigend finde. (Ja, ich gebe zu, das klingt ein bisschen krank.) Ich schaue mir gerne eine Sendung mit einem Titel wie Tidying Up an.

Aber ich bin nicht so ordentlich, dass mich die Idee, meine Kleidung in Regenbögen zu sortieren, jemals gereizt hätte. Zumindest nicht, bis Marie Kondo – prominente Aufräumberaterin, internationale Bestsellerautorin und Star der neuen Netflix-Serie „Tidying Up With Marie Kondo“ – vor laufender Kamera freudestrahlend eine Schublade öffnete und gestikulierte, als wolle sie sagen: „Schau, wie perfekt!“ Und plötzlich wurde der Drang, meine eigene Kommode aufzuräumen, fast unerträglich.

Diesen Drang zu wecken, ist die Art von Dingen, in denen Marie Kondo brilliert. Sie ist brillant darin, das, was zuvor eine gewöhnliche, brauchbare Lebensweise zu sein schien, als mangelhaft, eintönig, ungenießbar erscheinen zu lassen. Oder, wenn sich Ihr Leben katastrophal unorganisiert anfühlt, verspricht Kondo, dass sie es besser machen kann. Mit Kondos Markenzeichen, der KonMari-Methode, können Sie nicht nur Ihr Zuhause optimieren, sondern auch sich selbst. Sie können eine Welt erschaffen, in der absolut alles um Sie herum Freude auslöst.

Marie Kondo ist eine Berühmtheit des Aufräumens, und ja, es stellt sich heraus, dass das ein Ding ist

Marie Kondo bei der Netflix-Vorführung von „Tidying Up With Marie Kondo“ und der anschließenden Konversation in New Yorks 92nd Street Y im Januar 2019.
Michael Loccisano/Getty Images

Marie Kondo begann im Alter von 19 Jahren als professionelle Aufräumerin in Japan zu arbeiten, als sie anfing, die Häuser von Freunden für zusätzliches Geld aufzuräumen. „Aufräumen war ein so integraler Bestandteil meines täglichen Lebens“, schreibt sie in ihrem ersten Buch „The Life-Changing Magic of Tidying Up“, „dass ich erst an dem Tag, an dem ich mein eigenes Unternehmen gründete, erkannte, dass es mein Beruf sein könnte.“ Sie war so erfolgreich, dass ihre Warteliste schließlich genug Namen enthielt, um sechs Monate Arbeit zu füllen; innerhalb weniger Jahre wurde sie in Japan eine Berühmtheit. Nachdem sie „The Life-Changing Magic“ geschrieben hatte, ließ sie einen Begleiter, „Spark Joy“, sowie eine Manga-Adaption und ein Tagebuch folgen.

Als „The Life-Changing Magic of Tidying Up“ 2014 in den USA auf den Markt kam, war es dennoch kein garantierter Verkaufsschlager. Kondo spricht kaum Englisch, also gab es nicht viele Möglichkeiten für eine Promotion-Tour.

Aber dann nahm Penelope Green das Buch in die Hand, um es für die New York Times zu rezensieren. Unter dem Einfluss von Kondo, die Green als „eine Art Zen-Kindermädchen, sowohl mahnend als auch animistisch“ beschreibt, erzählt Green, dass sie sich auf eine euphorische Aufräumtour begab: „Schwindelig zwirbelte ich Bänder zu Kreisen und steckte sie in eine Schublade mit einem Stapel Seidenpapier, Notizkarten und Rollen Tesafilm. Ich warf einsame Handschuhe mit fast betrunkener Hingabe weg“, schreibt sie.

„Was ich liebte, war, wie schrullig es war“, schrieb Green in einer E-Mail an Vox und erinnerte sich an ihre 2014er Rezension von Kondos Buch. „Ich liebte ihren sanften Animismus, diese Vorstellung, dass Ihre Dinge, sogar Ihre Socken, fast beseelt waren und Mitgefühl und Respekt verdienten.“ (Kondo arbeitete als Teenager als Shinto-Schreinmädchen und schreibt dieser Zeit ihre Neigung zu, ihre Dinge so zu behandeln, als hätten sie Gefühle.)

„All das Falten und Wirbeln und Stapeln machte meine Schubladen und Regale und Schränke so schön. Es war beruhigend, einfach alles zusammengerollt und aufgeräumt zu sehen“, erinnert sich Green. Sie fügt hinzu, dass sie bei dem KonMari-Programm geblieben ist: „Ich habe nie zurückgeblickt“, sagt sie.

Green räumt ein, dass ihre Buchbesprechung in der New York Times dazu beigetragen hat, Kondos Erfolg in den USA einzuleiten, besteht aber darauf: „Wenn wir es nicht gewesen wären, wäre es jemand anderes gewesen. Sie war bereits sehr, sehr berühmt in Europa, Australien und zu Hause.“

Im Gefolge von Greens Rezension starteten Kondo und die KonMari-Methode in den USA durch. Sie wurden allgegenwärtig. The Life-Changing Magic of Tidying Up wurde mit 8 Millionen verkauften Exemplaren zum New York Times-Bestseller Nr. 1. Kondo trat bei Rachael Ray auf. Mindy Kaling scherzte über sie in The Mindy Project. In der Neuauflage der Gilmore Girls von 2016 gab es einen langen Gag, in dem eine trauernde Emily Gilmore ihr Haus auf Kondos Rat hin von allem befreite, was ihr keine Freude bereitete. Der Secondhand-Kleiderhändler Poshmark verzeichnete 2015 einen 60-prozentigen Anstieg des Inventars, der auf die Popularität der KonMari-Methode zurückgeführt wird.

Und nun, im Zuge von Kondos Netflix-Show, die am Neujahrstag Premiere hatte, stehen Kondo und ihre Aufräum-Methoden erneut im Rampenlicht. Twitter ist überschwemmt mit Memes darüber, welche Dinge „Freude machen“ und welche nicht; alle möglichen Websites haben einen Artikel nach dem anderen darüber veröffentlicht, wie es eigentlich ist, sein Haus mit KonMari aufzuräumen. Die Show hat einen Zustrom von ausrangierten Kleidungsstücken und Accessoires in New Yorks angesagtesten Secondhand-Laden ausgelöst. 2019 entwickelt sich zum Jahr der Marie Kondo.

Organisieren ist eine starke Fantasie, weil es die Möglichkeit der Kontrolle bietet

Es gab schon früher Organizing-Kulte. In den frühen 00er Jahren, als ich in der High School war, war die berühmte Methode du jour Julie Morgensterns S.P.A.C.E.-Methode. Wie Morgenstern in ihrem New-York-Times-Bestseller Organizing From the Inside Out erklärte, begann die S.P.A.C.E.-Methode mit einer langwierigen psychologischen Selbsteinschätzung, um herauszufinden, was Sie davon abhält, Ihr bestes und bestorganisiertes Selbst zu sein, und setzte sich fort durch ein System von Sortieren, Entrümpeln, jedem Ihrer Dinge ein Zuhause zuweisen, Containern und Ausgleichen.

Das ganze Unterfangen hatte eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Marie Kondos Methode, abzüglich des Animismus, und es zielte auf die gleiche allgemeine Idee ab: Sie, Ihre Sachen und Ihr Raum könnten alle besser sein.

Als Teenager habe ich Morgensterns Buch jedes Mal gelesen, wenn eine große Prüfung bevorstand. Ich fand es unglaublich beruhigend. Was mich ansprach, war die Fantasie der totalen Kontrolle: Mit Hilfe von ein paar einfach zu befolgenden Regeln, so versprach das Buch, könnte ich alles um mich herum dazu bringen, sich meinem Willen zu unterwerfen. Ich konnte vielleicht nicht den Ausgang meiner Schularbeiten oder meine Noten oder irgendetwas anderes in meinem Leben garantieren, aber mit diesem Buch konnte ich meine Sachen und meinen Raum in perfekte Ordnung bringen.

Die KonMari-Methode verspricht die gleiche Art von Kontrolle, macht es aber noch einen Tick besser. Traditionelle Ordnungsmethoden verlangen, dass Sie Ihren Raum von Ihren Sachen wegverhandeln. Sie gehen davon aus, dass Ihre Sachen das Recht haben, zu bleiben. Wenn Sie also etwas wegwerfen wollen, müssen Sie sich ein Argument einfallen lassen, warum es es verdient, zu gehen: „Ich habe dieses Hemd noch nie gemocht, aber es ist möglich, dass ich mein Wohnzimmer irgendwann in den nächsten fünf Jahren streichen muss, sollte ich es also nicht sicherheitshalber behalten? Verdient es nicht, einen Platz in meinem Leben einzunehmen?“ Das kann anstrengend werden.

Aber Kondo geht von dem Ideal eines leeren Raums aus, so dass Ihre Sachen, nicht Sie, um das Recht verhandeln müssen, dort hinzugehören. Und genau so vertieft sich Ihre Kontrolle.

Die KonMari-Methode ist darauf ausgelegt, die Freude zu optimieren

Kondo und ihre Dolmetscherin führen bei Tidying Up With Marie Kondo ein Paar durch den Ausrangierprozess.
Denise Crew/Netflix

Die KonMari-Methode besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: ausmisten und sortieren.

Zuerst kommt das Ausmisten. Sie sammeln alles, was Sie in einer bestimmten Kategorie besitzen – Kleidung, Bücher, Papiere und so weiter – und häufen es zu einem riesigen Haufen auf dem Boden an. Sie starren auf den Berg von Zeug und spüren tief in Ihrer Seele, wie viel Zeug Sie haben und wie unnötig das meiste davon ist.

Sie heben jedes Ding auf und fragen sich: Bringt das Freude in mein Leben? Wenn es das tut, sagt Kondo, werden Sie es wissen. Es wird eine physische Reaktion in Ihrem Körper geben, ein Gefühl, das Kondo in ihrer Show beschreibt, indem sie mit einem Finger in die Luft zeigt, den gegenüberliegenden Fuß vom Boden abhebt und „Ting!“ sagt, wie eine bezaubernde Eieruhr.

So sieht Freude aus!
Netflix

Wenn der Gegenstand Freude auslöst, dürfen Sie ihn behalten. Tut er das nicht, sollten Sie ihm für alles danken, was er in Ihr Leben gebracht hat – auch wenn er Ihnen nur gezeigt hat, dass Sie solche Gegenstände eigentlich nicht mögen – und ihn dann wegwerfen.

Wenn Sie alle überflüssigen Gegenstände weggeräumt haben, können Sie die Reste wegräumen. Kondo empfiehlt, dies mit Bedacht zu tun und darauf zu achten, was zu Ihren Sachen und was zu Ihrem Haus passt.

„Jedes Kleidungsstück hat seinen eigenen ‚Sweet Spot‘, an dem es sich genau richtig anfühlt – einen gefalteten Zustand, der am besten zu diesem Teil passt“, schreibt sie. Es ist ein Punkt, an dem „das Kleidungsstück seine Form behält, wenn es hochkant steht und sich genau richtig anfühlt, wenn man es in der Hand hält. Es ist wie eine plötzliche Offenbarung – so wollten Sie also schon immer gefaltet sein! – ein historischer Moment, in dem sich Ihr Geist und das Kleidungsstück verbinden.“

Für KonMari-Skeptiker ist dieser sanfte Animismus die Art von Sache, die dazu führt, dass die Leute mit Nicole SIlverberg bei GQ nicken und sagen: „Ich meine … Ich liebe dich, Mädchen, aber nein.“ Aber selbst Silverberg wurde schließlich überzeugt. Als sie ihr Haus auf KonMari umstellte, hielt sie sich damit zurück, sich bei ihren Klamotten zu bedanken, als sie sie wegwarf, „hauptsächlich weil es dumm ist“, schreibt sie, aber dann bedankte sie sich versehentlich bei einem ihrer Lieblingshemden, als sie es wegwarf.

„Dann geschah etwas Magisches: Ich fühlte mich im Frieden mit seiner Entsorgung“, schreibt Silverberg. „Ich bedankte mich bei jedem besonderen Gegenstand, und ich meinte es wirklich so.“

Kleider sind nicht die einzigen Dinge, die Gefühle haben, so Kondo. Ihr Haus tut das auch, und Sie müssen der Führung Ihres Hauses folgen, um zu sehen, was wohin passt. Dennoch schlägt sie vor, dass bestimmte Methoden des Sortierens mehr Freude auslösen als andere. Kleidung, die in einer Schublade nach einem Farbverlauf angeordnet ist, macht Freude. Kleidung, die in einem Schrank in der Größenordnung aufgehängt ist – die längste auf der linken Seite, die kürzeste auf der rechten Seite, so dass die unteren Säume eine diagonale Linie bilden, die nach oben zeigt – macht Freude. Und wenn Sie Kondos Wort darauf anzweifeln, nun, warum machen Sie sich überhaupt die Mühe, ihr Buch in die Hand zu nehmen?

„Einige mögen bezweifeln, dass die Beachtung solcher Details eine solche Veränderung bewirken kann“, schreibt sie, „aber warum sollten Sie Ihre Zeit damit verschwenden, daran zu zweifeln, dass das Einbauen dieser aufregenden Magie in all Ihre Stauräume Ihr Zimmer aufgeräumt halten könnte?“

In ihren Büchern neigt Kondo zu starren Rezepten – nie Socken zusammenknüllen, immer Papiere wegwerfen – mit dem Vorbehalt, dass Sie letztlich Ihrem eigenen Instinkt folgen sollten, was Ihnen Freude macht. Aber in ihrer Netflix-Show sind die Regeln lockerer. Als eine trauernde Witwe sagt, dass sie die Kleidung ihres verstorbenen Mannes am Anfang des Prozesses aufräumen will, und nicht am Ende, wie Kondo vorschlägt, nickt Kondo verständnisvoll. „Danke, dass Sie mir helfen, Sie besser zu verstehen“, sagt sie.

Der gesamte Prozess sollte in einem Rutsch erledigt werden, niemals schrittweise, sagt sie in „The Life-Changing Magic“. Richtig gemacht, schätzt Kondo in dem Buch, dass es etwa sechs Monate dauern sollte, und während sie zugesteht, dass dies wie eine lange Zeit erscheinen mag, ist es wirklich „nur sechs Monate aus Ihrem gesamten Leben.“ (Ein Vertreter der Marke KonMari hat sich mit Vox in Verbindung gesetzt, um mitzuteilen, dass Kondo diese Schätzung inzwischen revidiert hat und sagt: „Die Zeit, die man braucht, um den Aufräumprozess abzuschließen, variiert stark von Familie zu Familie, abhängig von Faktoren wie der Größe des Hauses und wie viele Stunden pro Woche zur Verfügung stehen, um sich dem Prozess zu widmen.“)

Wenn das Aufräumen einmal erledigt ist, behauptet Kondo, dass man nie wieder aufräumen muss: „Ich räume mein Zimmer nie auf“, verkündet sie in dem Buch. „Warum? Weil es bereits aufgeräumt ist.“

„Sie räumen schließlich Ihr eigenes Leben auf. Das bringt Sachen nach oben.“

Trotz dessen, was Kondo sagt, haben viele der KonMari-Anhänger, mit denen ich gesprochen habe, in der Praxis gesagt, dass sie den Prozess regelmäßig wiederholen müssen.

„Ich habe meine frühere Wohnung vor ein paar Jahren konMari’d, als ihr Buch zum ersten Mal herauskam, und als ich ein paar Jahre später auszog, hatte ich mit Sicherheit noch mehr Zeug angehäuft. Die Serie hat mich dazu inspiriert, noch einmal ein komplettes KonMari zu machen“, sagt die Autorin und Bibliothekarin Ann Foster. „Ich glaube nicht, dass es, wie jede extreme Lösung, meinen gesamten Lebensstil ändern kann. Also vielleicht alle paar Jahre eine ‚Säuberung‘, um die Dinge in Schach zu halten?“

„Ich glaube, KonMari hat meine Wohnung in Ordnung gebracht, aber nicht unbedingt mich“, sagt die digitale Marketerin Val Bromann. „Ich bin immer noch die gleiche Person, die es hasst, Geschirr zu spülen und es in der Spüle stapeln lässt und ihre schmutzige Wäsche auf den Boden wirft.

Selbst diejenigen, die die Methode durchgehalten haben, räumen ein, dass der Pflegeaufwand sehr hoch ist – „Es ist eine Entscheidung für den Lebensstil“, sagt die Publizistin Rachael Shearer – und für einige war es das, was die Methode davon abhielt, langfristig zu funktionieren.

„Es war hilfreich, aber es hat nicht gehalten“, sagt die Köchin Julia Helton, die sich als „Unordnungstyp“ bezeichnet. „Ihre Sache ist eine Fähigkeit, aber es ist auch ein Verhalten, das man bereit sein muss, sich täglich anzueignen.“

Was jedoch fast alle, die die KonMari-Methode lieben, wiederholen, ist, dass sie ihre Beziehung zu ihren Sachen grundlegend verändert hat.

„Meine Konsumgewohnheiten haben sich tatsächlich radikal verändert, nachdem ich die ganze Methode das erste Mal gemacht habe“, sagt Zeitschriftenvermarkterin Nora Revenaugh. „

„Wenn ich etwas Kleines mache, wie zum Beispiel die Reste im Kühlschrank auszuräumen, überlege ich mir bewusster, warum ich spare, was ich spare“, erklärt die Autorin und Redakteurin Haley ED Houseman. „Werde ich diese halbe Portion Pasta diese Woche wirklich noch essen? Wahrscheinlich nicht.“

Für die KonMari-Fans, mit denen ich gesprochen habe, ist das Reizvollste an der Methode, dass sie so positiv formuliert ist: Man wirft keinen Ballast weg, sondern erkennt nur, was einem Freude macht. Richtig verstanden, sagen sie, geht es bei KonMari weniger darum, das meiste Zeug wegzuwerfen, als vielmehr darum, sich auf seine Prioritäten zu besinnen.

„Sie ist nicht von Natur aus minimalistisch. Sie ermutigt Sie, Dinge zu behalten, die Sie glücklich machen, sogar sentimentale Dinge“, sagt Houseman. „Ich habe mich durch die Methode nie unter Druck gesetzt gefühlt, Dinge loszuwerden, die ich gerne in meinem Haus habe.“

„Ich mag ihre Methode mehr als andere, weil sie mir nie ein schlechtes Gewissen macht, weil ich so viele Dinge besitze“, sagt Foster. „Sie konzentriert sich auf die Freude, die ich an den Dingen habe, die ich liebe, und sogar die Art und Weise, wie sie an das Loswerden von Dingen herangeht – sie nicht als Mist zu bezeichnen oder wegzuwerfen, sondern Dankbarkeit auszudrücken und sie sanft wegzuschicken – macht es zu einer positiven Erfahrung.“

Shearer merkt an, dass viele Organisationsmethoden keinen Raum für den Umgang mit sentimentalen Gegenständen lassen, wie es KonMari tut: Sie werden ermutigt, das Organisieren als „Entrümpeln“ zu betrachten, um toten Ballast in Ihrem Leben loszuwerden, und nicht als respektvolles Schließen der Tür von etwas, das nicht mehr für Sie funktioniert. „Organisierte Menschen wissen bereits, wie man aufräumt und entrümpelt, aber diese Methode lässt Sie Gefühle dabei haben. Eigentlich ermutigt sie einen dazu, Gefühle dabei zu haben“, sagt sie. „Das spricht mich an. Ich mag es nicht, wie ein Roboter aufzuräumen. Man räumt ja schließlich sein eigenes Leben auf. Das bringt Dinge hoch.“

Für Kondo ist Aufräumen Magie

Marie Kondo verkauft aber nicht nur eine Aufräummethode. Was für ihre Marke vielleicht noch wichtiger ist – und für die Netflix-Show erst recht – ist, dass sie eine Fantasie verkauft. Sie verkauft die Fantasie eines aufgeräumten Lebens.

Bereits vor der Premiere der Netflix-Show war das Spektakel ein wichtiger Teil der KonMari-Fantasie. Kondos Instagram ist gefüllt mit Bildern nach Bildern von ordentlich aufgeräumten Innenräumen, Regalen und Schubladen, in denen alles genau so angeordnet ist, dass es am besten Freude macht, und der Effekt beim Scrollen kann ein Gefühl von beinahe Ekstase sein. Sehen Sie sich diese perfekten Stapel an, die perfekten Kisten, den leeren Raum. Schauen Sie sich diese perfekt reglementierte und kontrollierte Umgebung an.

Bei Tidying Up setzt sich das Spektakel fort und nimmt eine klare erzählerische Form an. Nachdem die Kamera bedrohlich über riesige Sammlungen von Nussknacker-Figuren und überfüllte Schränke geschwenkt ist, nach den Talking-Head-Interviews, in denen sich Ehepaare zähneknirschend darüber streiten, wer an der Unordnung schuld ist, nachdem die Spannung und das Elend, das ein unordentliches Leben erzeugt, etabliert ist – da schwingt Marie Kondo ein, in knackigem und makellosem Weiß. Sie wird Ihnen zeigen, wie Sie das Chaos beseitigen können.

Tidying Up spielt gerne mit dem visuellen Kontrast zwischen Kondo und dem Chaos, das sie aufräumt. Sie ist klein – nur 1,70 Meter – und neben den riesigen Haufen, die die KonMari-Methode produziert, sieht sie noch kleiner aus. Ihre Arbeitskleidung ist immer weiß („Das ist Teil meiner Marke“) und leger (aus Respekt vor dem Haus), und während die Familie in jeder Folge immer schlampiger und unordentlicher wird, während sie sich durch den KonMari-Prozess arbeitet, scheint Kondo immer makelloser zu werden. Sie ist die personifizierte Aufgeräumtheit.

Und weil Aufgeräumtheit hier Freude erzeugen soll, ist sie fröhlich. „Ich liebe Unordnung“, ruft sie in der Eröffnungssequenz der Show aus, und auf jedes unordentliche Zimmer, das ihr begegnet, reagiert sie mit zufriedenem Schnaufen. Aber das ist nichts im Vergleich zu ihrer Freude am Ende einer jeden Folge, wenn das aufgeräumte Haus enthüllt wird: Sie springt freudig auf den frisch geputzten Boden und kräht vor Freude darüber, wie viel besser alles ist, jetzt, wo es aufgeräumt ist.

Die Implikation ist, dass die Familie der Woche nun, da sie ihr Haus aufgeräumt hat, auch ihr Leben aufgeräumt hat und endlich die Chance hat, so fröhlich wie Kondo zu werden. Die Witwe hat einen Weg gefunden, ihre Trauer über den Tod ihres Mannes zu verarbeiten, als sie seine Kleidung aufräumte. Das junge Paar, gestresst von seinen Kleinkindern und der Überarbeitung, konnte sich durch das gemeinsame Aufräumen als Familie zusammenfinden. Das Rentnerehepaar, das seinen jahrelang angesammelten Krempel noch nicht aufgeräumt hatte, konnte durch das gemeinsame Aufräumen die Weichen für einen neuen Lebensabschnitt stellen.

In The Life-Changing Magic of Tidying Up verspricht Kondo sogar noch dramatischere Ergebnisse des Aufräumens. Wenn Sie richtig aufräumen, werden Sie dünner und Ihre Haut wird klarer, schreibt sie. Sie werden spirituell erfüllt sein und Glücksgefühle entwickeln. Sie werden sich Ihren Ängsten vor der Vergangenheit und der Zukunft stellen und lernen, was Sie wirklich vom Leben wollen, und endlich wird Ihr richtiges Leben beginnen. Aufräumen ist schließlich Magie. Es wird Ihr Leben für wahre Freude öffnen.

Hier ist die Sache: Müssen wir wirklich alles in unserem Leben auf Freude ausrichten?

Schauen Sie, wie glücklich sie ist, aufzuräumen!
Denise Crew/Netflix

Aber die Idee, Ihr Leben zu optimieren, um Freude zu entfachen, ist nicht für jeden ein uneingeschränktes Gut. Seit Kondos Aufstieg in den USA taucht immer wieder eine Kritik an der KonMari-Methode auf: Können wir in unserem Leben nicht auch Platz für andere Gefühle als Freude schaffen?

Vor allem Büchermenschen sträuben sich gegen die Idee, alle Bücher zu entsorgen, die keine Freude auslösen. „Literatur existiert nicht nur, um Glücksgefühle zu provozieren oder uns mit ihrem Genuss zu besänftigen; Kunst sollte uns auch herausfordern und beunruhigen“, schreibt Anakana Schofield im Guardian. „Ich kann mir nicht vorstellen, was für eine leere Sammlung von physischen Büchern mir bleiben würde, wenn sie Freude auslösen müssten.“

KonMari-Anhänger argumentieren, dass dieser Einwand aus einem unausgewogenen Verständnis von Kondos Philosophie resultiert. Kondo sagt uns an keiner Stelle, dass schwierige Dinge schlecht sind: Wenn wir Bücher lieben, die uns herausfordern, dann bringen uns diese Bücher Freude, und wir können sie behalten. Wir können Freude an Büchern finden, die uns Kummer und Ärger und Wut und alle möglichen emotionalen Register bringen. (Kondo schreibt in The Life-Changing Magic zwar, dass „Sie am Ende nur sehr wenige Ihrer Bücher noch einmal lesen werden“, und sie setzt es in Fettdruck, damit Sie wissen, dass sie es ernst meint – aber sie sagt auch, dass Sie Ihre Bücher unbedingt behalten sollten, wenn sie Ihnen Freude bereiten.)

Noch, sagen Einwender, ist Kondos unerbittlicher Fokus auf Freude vor allem anderen nicht ein wenig … plattmachend?

In einem Profil von Kondo, das 2016 für das New York Times Magazine geschrieben wurde, beschreibt Taffy Brodesser-Akner, wie sie alle Besitztümer ihrer Kindheit bei einem Feuer im Haus ihrer Eltern verlor, als sie 19 Jahre alt war. „Ich versuche mir vorzustellen, wer ich wäre, wenn ich nicht die Angewohnheit hätte, mir jeden Tag mein Zuhause anzusehen, bevor ich es verlasse, und mich mental auf die Möglichkeit vorzubereiten, dass nichts von dem, was ich besaß, noch da sein würde, wenn ich am Abend nach Hause komme“, schreibt sie. „Ich versuche zu wissen, welche Gefühle meine verlorenen Gegenstände, die ich im Laufe der Jahre mehr und mehr vergesse, hervorrufen würden, wenn ich sie in meinen Händen halten könnte, im KonMari-Stil, wie ein neues Kätzchen. Einige würden Freude auslösen, andere nicht, aber ich bin nicht jemand, der denkt, dass Freude das einzig gültige Gefühl ist.“

Ist Freude das einzig gültige Gefühl? Wenn wir unser Leben mit KonMari gestalten, verschließen wir uns dann anderen emotionalen Erfahrungen, die wir durch unsere Sachen vermitteln könnten?

Müssen wir wirklich alles in unserem Leben dazu bringen, uns Freude zu bereiten? Ist das nicht anstrengend? Ist nicht das Bedürfnis, jede letzte verdammte Sache auf der Welt zu optimieren, einschließlich all unserer Sachen, eines der Dinge, die zum Burnout der Millennials führen? Wenn, wie Anne Helen Petersen bei BuzzFeed theoretisiert, Millennials vom Leben ausgebrannt sind, „weil sie die Idee verinnerlicht haben, dass sie die ganze Zeit arbeiten sollten“, und dass dies so ist, weil „alles und jeder in dies – explizit und implizit – seit ihrer Jugend verstärkt hat“, können wir dann nicht einfach unser Zeug Zeug Zeug sein lassen und nicht ein Mittel zum Erreichen und Maximieren von Freude? Können die Dinge nicht einfach manchmal ein bisschen beschissen sein, ohne dass es sich wie ein großes Versagen anfühlt?

Und was, wenn das Problem in unserem Leben nicht darin besteht, dass unser Zeug uns von der Freude abhält? Das ist einer der Gründe, warum KonMari selten für Menschen empfohlen wird, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben: Wenn Sie eine Hortungsstörung haben, kann das Problem eher darin liegen, dass, wie es eine Frau 2016 gegenüber dem Atlantic formulierte: „Alles macht mir verdammt noch mal Freude!“

Und wie funktioniert die KonMari-Methode bei praktischen Dingen, den Dingen, die wir im Haus behalten müssen, weil wir sie brauchen, die uns aber vielleicht keine Freude bereiten? Was mache ich, wenn meine Bratpfanne keine Freude bei mir auslöst? Soll ich sie wegwerfen und durch eine glänzendere, schönere, funktionellere Version ersetzen? Sollte ich aufhören, Gerichte zu kochen, die sie benötigen?

Dieses Problem der Praktikabilität ist der Punkt, an dem wir zu einer der versteckten Fallen der KonMari-Methode kommen: Obwohl sie manchmal als Philosophie eines minimalistischen, antikonsumistischen Lebensstils angesehen wird, ist sie das nicht. Sie ist tatsächlich extrem teuer. Wenn ich will, dass alles um mich herum mir Freude macht – einschließlich meiner Putzmittel, einschließlich meiner Küchengeräte – dann kann ich ausrangieren, was mir nicht gefällt, klar, aber ab einem gewissen Punkt muss ich neue Versionen der Dinge kaufen, die ich tatsächlich brauche, Versionen, die mir Freude bereiten. Und der Ersatz, den ich in mein Haus bringe, wird Geld kosten.

„Vielleicht hassen Sie Ihren Kühlschrank wirklich – er wurde mit Ihrem Haus geliefert und ist ein gelbes Side-by-Side-Gerät, das nicht einmal eine große Tiefkühlpizza im Gefrierfach fassen kann. Aber das bedeutet nicht, dass Sie einen neuen kaufen können; Sie brauchen etwas, in dem die Milch kalt bleibt“, schreibt David Minerva Clover bei Ravishly. (Clover fügt hinzu, dass er nichtsdestotrotz ein Fan von KonMari ist und dass er in seiner eigenen Praxis eine „erweiterte und lockere Definition des Wortes ‚Freude'“ verwendet, die es ihm erlaubt, Freude an der Idee einer funktionalen Toilette zu finden.)

Dieses Dilemma ist ein Teil davon, warum Kondo, als sie Aufbewahrungsboxen verkaufte, die bei 89 Dollar für ein Set begannen, überhaupt nicht im Widerspruch zu ihrer Philosophie stand. (Während The Life-Changing Magic vorschreibt, dass KonMari-Anhänger keine neuen Behälter zur Aufbewahrung kaufen, sondern einfach das verwenden sollten, was sie im Haus haben, sagt Kondo, dass sie später erkannte, dass US-Verpackungsmaterialien nicht auf dem gleichen Niveau wie japanische Verpackungen waren, weshalb sie ihre eigene Haushaltswarenlinie startete). Ihre 89-Dollar-Schachteln waren auf eine Weise ästhetisch ansprechend, wie es ein Schuhkarton gleicher Größe und gleichen Materials nicht ist, was bedeutete, dass sie mehr Freude auslösen konnten als ein Schuhkarton. Das ist vermutlich der Grund, warum sie ausverkauft waren.

Wenn Sie sich nur mit Dingen umgeben wollen, die Freude machen, wenn Sie nicht nur mit einer Menge durchschnittlichem bis leicht beschissenem Zeug leben wollen, das immer noch seinen Zweck erfüllt, wenn Sie dieses schöne 89-Dollar-Kartonset haben wollen, anstatt ein paar kostenlose Schuhkartons zu benutzen – nun, das kostet Geld. Eine Menge davon.

Und dennoch, trotz aller durchaus berechtigten und vernünftigen Einwände, die es gegen KonMari gibt, scheinen sie die Kraft von Kondos Marke nicht zu beeinträchtigen. Marie Kondo ist aufgeräumt. Sie ist perfekt geordnete Regale und makellose weiße Business Casuals; sie ist die Frage: „Erweckt das Freude?“

Das liegt daran, dass es für ihre Marke weniger auf die Wirksamkeit ihrer Methode ankommt, als vielmehr auf die Fantasie, die sie verkauft: die Fantasie der perfekten Schublade, in der die Hemden in einem schönen, geordneten Regenbogen aufgereiht sind. Ein aufgeräumtes Leben, und eine Welt unter perfekter Kontrolle.

Korrektur: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, Kondo sei 1,80 m groß und habe 6 Millionen Exemplare ihres Buches verkauft. In Wirklichkeit ist sie 1,70 Meter groß und hat 8 Millionen Exemplare verkauft.

Dieser Artikel wurde aktualisiert, um zu vermerken, dass Kondo nicht mehr schätzt, dass das Aufräumen für jeden sechs Monate dauert.

Millionen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Macht durch Verständnis. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil der Unterstützung unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur $3 leisten.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.