Medikamentöse Therapie während Wehen und Geburt, Teil 1
Abstract und Einleitung
Abstract
Zweck: Die medikamentöse Therapie von häufigen Zuständen und Komplikationen während Wehen und Geburt und die fetalen und neonatalen Auswirkungen dieser Therapie werden untersucht.
Zusammenfassung: Die pharmakologische Therapie von häufigen Zuständen, die bei Wehen und Entbindung auftreten, umfasst in erster Linie Oxytocin und Prostaglandine zur Zervixreifung und Weheneinleitung sowie systemische und regionale narkotische Analgetika gegen Schmerzen. Da die meisten Medikamente, die bei Frauen während der Wehen und der Geburt eingesetzt werden, keine von der Food and Drug Administration zugelassene Kennzeichnung haben, sollten Apotheker den Nutzen und die Grenzen der bei der Mutter eingesetzten Medikamente verstehen. Obwohl die Einleitung und Verstärkung der Wehen und die Kontrolle der Schmerzen oft eine medikamentöse Therapie erfordern, können andere, weniger häufige Komplikationen während der Wehen auftreten. Zu den medikamentösen Therapien für diese Komplikationen gehören Antiinfektiva zur Behandlung mütterlicher Infektionen und zur Vorbeugung neonataler Erkrankungen; antiretrovirale Medikamente zur Reduzierung der perinatalen HIV-1-Übertragung von der Mutter auf den Fötus; Kortikosteroide zur Vorbeugung fetaler Lungenunreife; Antihypertensiva zur Behandlung von Präeklampsie; Antikonvulsiva zur Behandlung von Eklampsie; Antibiotika zur Verlängerung der Schwangerschaft und zur Verbesserung der neonatalen Ergebnisse nach vorzeitigem Blasensprung; Tokolytika für vorzeitige Wehen; und Oxytocin, Ergot-Alkaloide und Prostaglandin-Analoga für postpartale Blutungen. Die fetalen und neonatalen Auswirkungen der Therapie für die Bedingungen, die während der Wehen und der Geburt auftreten, sind in der Regel gutartig, aber signifikante Morbidität und Mortalität, die die Mutter, den Fötus und das Neugeborene betreffen, sind allgegenwärtige Risiken.
Schlussfolgerung: Die Kenntnis der Bedingungen und Komplikationen, die eine medikamentöse Therapie während der Wehen und der Entbindung erfordern, ermöglicht es Krankenhausapothekern, sachkundige Entscheidungen über die schnelle Verfügbarkeit kritischer Medikamente in der Wehen- und Entbindungsstation zu treffen.
Einleitung
Bei einer unkomplizierten Schwangerschaft umfasst der Medikamenteneinsatz während der Wehen und der Entbindung hauptsächlich Oxytocin und narkotische Analgetika. Oxytocin ist ein Uterotonikum, das die Wehen einleitet oder verstärkt. Schmerzen sind ein häufiges Ereignis, das eine medikamentöse Therapie während oder kurz vor der Geburt erfordert. Weniger häufig auftretende Schwangerschaftszustände und Komplikationen, die eine medikamentöse Behandlung erfordern, sind Infektionen oder Infektionsprophylaxe, fetale Lungenunreife, Präeklampsie und Eklampsie, Zervixreifung und Weheneinleitung, Frühgeburt und Entbindung sowie postpartale Blutungen (PPH). Die auf einer Entbindungsstation routinemäßig eingesetzten Medikamente machen nur einen Bruchteil der Medikamente aus, die in anderen Bereichen eines Krankenhauses, wie z. B. auf der Intensivstation oder der allgemeinmedizinischen Station, eingesetzt werden. Ein einzigartiges Merkmal der medikamentösen Therapie während der Wehen ist jedoch, dass die Behandlung für einen Patienten (Mutter oder Fötus) bestimmt ist, aber immer ein zweiter Patient exponiert ist (Mutter oder Fötus). Der mütterliche Status ist in der Regel der primäre Fokus der Medikamentenverabreichung, aber sie muss sich auch auf den Fötus und das Risiko der Entwicklungstoxizität konzentrieren.
Die Komponenten der Entwicklungstoxizität sind fetale Wachstumsrestriktion, strukturelle Defekte, funktionelle und Verhaltensdefizite und embryonaler oder fetaler Tod. Weder Wachstumsrestriktion noch strukturelle Defekte sind bei der medikamentösen Therapie während der Wehen und der Geburt ein Problem, da diese Toxizitäten nach längerer Therapie bzw. Exposition zu einem früheren Zeitpunkt in der Schwangerschaft auftreten. Im Gegensatz dazu sind fetale Funktions- oder Verhaltensdefizite und der Tod bei der Behandlung einer Patientin in den Wehen sehr besorgniserregend.
Beispiele für Funktions- oder Verhaltensdefizite sind Blutdyskrasie, Nierenfunktionsstörungen, vorzeitiger Verschluss des Ductus arteriosus, Atemdepression, Lethargie, Reizbarkeit und verminderte Aufmerksamkeit und soziale Reaktionsfähigkeit. Der fetale Tod kann eintreten, wenn die Perfusion der Plazenta gefährdet ist, wie z.B. bei medikamentös induzierter mütterlicher Hypotonie.
Dieser Überblick fasst die medikamentöse Therapie von häufigen Zuständen und Komplikationen während der Wehen und der Geburt zusammen und untersucht die fetalen und neonatalen Auswirkungen dieser Therapie. Die meisten Medikamente, die bei der Frau während der Wehen eingesetzt werden, haben keine von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassene Kennzeichnung für diese Indikationen. Daher sollten Apotheker, die diese Patienten mit Medikamenten und Dienstleistungen versorgen, deren Nutzen und Grenzen verstehen. Aus Platzgründen verweisen wir häufig auf Publikationen des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG), wie das Educational Bulletin und die Committee Opinion. Diese von Experten begutachteten Quellen haben die Pathophysiologie und Behandlung vieler häufiger Komplikationen und Zustände bei geburtshilflichen und gynäkologischen Patientinnen eingehend bewertet. Diejenigen, die nach tiefergehenden Diskussionen zu einem bestimmten Thema suchen, sollten sich auf diese Publikationen beziehen.