Articles

Musik 101

Es ist in der Geschichte oft der Fall, dass musikalische Innovationen in einem einzigen Genre beginnen und sich dann auf andere ausbreiten. Dies ist in der Renaissance mit der Motette der Fall. Aus verständlichen Gründen waren die Komponisten in der Gattung der Motette eher bereit, neuere Kompositionsstile auszuprobieren als in der Messe. Zum Beispiel wurde die ältere Cantus-firmus-Technik, die im Mittelalter aufkam, in Messen viel länger verwendet als in Motetten. In Motetten entfernten sich die Komponisten von den cantus firmus und bevorzugten freiere, ausdrucksvollere Techniken (einschließlich imitatorischer und homophoner Texturen) viel früher als in der Messe. Im Laufe der Zeit verbreiteten sich diese neueren Stile schließlich auch in anderen Gattungen, einschließlich der Messe.

In der klassischen Musik ist eine Motette eine sehr abwechslungsreiche Chormusikkomposition. Die Motette war eine der herausragenden polyphonen Formen der Renaissancemusik.

Nach Margaret Bent ist „ein mehrstimmiges Musikstück mit Worten“ die genaueste Definition der Motette vom 13. bis zum späten 16. Jahrhundert und darüber hinaus. Das ist nahe an einer der frühesten Beschreibungen, die wir haben, der des Theoretikers Johannes de Grocheo aus dem späten 13. Jahrhundert, der glaubte, dass die Motette „nicht in der Gegenwart des gemeinen Volkes zelebriert werden sollte, weil sie ihre Subtilität nicht bemerken und auch nicht erfreut sind, sie zu hören, sondern in der Gegenwart der Gebildeten und derer, die nach Feinheiten in den Künsten suchen.“

Etymologie

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurde allgemein angenommen, dass der Name vom lateinischen movere, („sich bewegen“) stammt, obwohl auch eine Ableitung vom französischen mot („Wort“ oder „Satz“) vorgeschlagen wurde. Das mittelalterliche Latein für „motet“ ist motectum, und das italienische mottetto wurde ebenfalls verwendet. Wenn das Wort aus dem Lateinischen stammt, beschreibt der Name die Bewegung der verschiedenen Stimmen gegeneinander. Heute wird in Nachschlagewerken jedoch die französische Etymologie bevorzugt, da das Wort „Motette“ im Französisch des dreizehnten Jahrhunderts die Bedeutung von „Wörtchen“ hatte.

Mittelalterliche Motetten

Die frühesten Motetten entstanden im dreizehnten Jahrhundert aus der Organum-Tradition, die in der Notre-Dame-Schule von Léonin und Pérotin vorgelebt wurde. Die Motette entstand wahrscheinlich durch das Hinzufügen von Text zu den langen melismatischen Passagen des Organums. Die Motette nahm einen bestimmten Rhythmus aus den Worten des Verses und erschien als ein kurzes rhythmisches Zwischenspiel in der Mitte des längeren, mehr gesanglichen Organums.

Die Praxis des Diskants über einem Cantus firmus markierte die Anfänge des Kontrapunkts in der westlichen Musik. Aus diesen ersten Motetten entwickelte sich die mittelalterliche Tradition der weltlichen Motetten. Dabei handelt es sich um zwei- oder dreistimmige Kompositionen, in denen mehrere verschiedene Texte, manchmal in unterschiedlichen Volkssprachen, gleichzeitig über einen lateinischen Cantus firmus gesungen werden, der wiederum meist einer Passage des gregorianischen Gesangs entnommen ist. Es wird vermutet, dass bei der Aufführung der Cantus firmus und die eine oder andere Gesangslinie aus Gründen der Verständlichkeit auf Instrumenten vorgetragen wurden. Unter den Trouvères komponierten Robert de Reins La Chievre und Richart de Fournival Motetten.

Renaissance-Motetten

Die Motette blieb im Übergang von der mittelalterlichen zur Renaissance-Musik erhalten, aber der Charakter der Komposition wurde völlig verändert. Während sie aus der mittelalterlichen Motette hervorging, verzichteten die Renaissance-Komponisten der Motette im Allgemeinen auf die Verwendung einer wiederholten Figur als Cantus firmus. Stattdessen ist die Renaissance-Motette eine mehrstimmige Vertonung, manchmal in imitativem Kontrapunkt, für Chor, eines lateinischen Textes, der in der Regel geistlich ist, nicht speziell mit der Liturgie eines bestimmten Tages verbunden ist und daher in jedem Gottesdienst verwendet werden kann. Die Texte von Antiphonen wurden häufig als Motettentexte verwendet. Dies ist die Art von Komposition, die am geläufigsten mit dem Begriff „Motette“ bezeichnet wird, und die Renaissancezeit markiert die Blütezeit dieser Form.

Im Wesentlichen waren diese Motetten geistliche Madrigale. Die Beziehung zwischen den beiden Formen ist am deutlichsten bei den Komponisten, die sich auf geistliche Musik konzentrierten, vor allem bei Giovanni Pierluigi da Palestrina, dessen „Motetten“ mit Texten aus dem Canticum Canticorum, dem biblischen „Hohelied Salomos“, zu den üppigsten und madrigalartigsten Kompositionen Palestrinas gehören, während seine „Madrigale“, die Gedichte von Petrarca zum Lob der Jungfrau Maria vertonen, in der Kirche nicht fehl am Platz wären. Die Sprache des Textes war das entscheidende Merkmal: Ist er lateinisch, handelt es sich um eine Motette; ist er volkssprachlich, um ein Madrigal. Religiöse Kompositionen in Volkssprachen wurden oft madrigali spirituali, „geistliche Madrigale“, genannt.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entwickelten Giovanni Gabrieli und andere Komponisten einen neuen Stil, die polychorale Motette, in der sich zwei oder mehr Chöre mit Sängern (oder Instrumenten) abwechseln. Dieser Stil der Motette wurde manchmal als venezianische Motette bezeichnet, um sie von der anderswo geschriebenen niederländischen oder flämischen Motette zu unterscheiden.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.