Articles

Mycoplasma und Ureaplasma – Das große Rätsel

Es gibt eine Menge Verwirrung unter nicht nur Sie Damen, sondern auch unter Gesundheitsdienstleistern in Bezug auf diese kleinen Bugs. Also haben wir beschlossen, sie für Sie aufzuschlüsseln. Hier ist der Knüller, was Mykoplasmen und Ureaplasmen wirklich sind….

Was sind Mykoplasmen und Ureaplasmen?

Der Begriff „Mykoplasmen“ wird allgemein verwendet, um sich auf jeden Organismus innerhalb der Klasse Mollicutes zu beziehen, die aus acht Gattungen besteht (einschließlich Mykoplasmen, Ureaplasmen, Acholeplasma, Anaeroplasmen und Asteroloplasmen).

Zu den Mykoplasmen gehören:

  • Mycoplasma hominis
  • Mycoplasma genitalium
  • Mycoplasma fermentans(incognitus-Stamm)
  • M. pneumoniae

Zu den Ureaplasmen gehören:

  • Ureaplasma parvum
  • Ureaplasma urealyticum

Was sind sie? Sind es Bakterien oder Viren?

Mykoplasmen und Ureaplasmen sind die kleinsten freilebenden Organismen. Ihnen fehlt eine Zellwand, daher können weder Mykoplasmen noch Ureaplasmen durch die routinemäßige Gram-Färbemikroskopie sichtbar gemacht werden. Es ist schwierig, ihr Vorhandensein zu diagnostizieren, da es schwierig ist, sie im Labor zu züchten oder zu kultivieren. Um diese Organismen zu kultivieren, sind spezielle Medien und sehr strenge Bedingungen erforderlich.

Leben Mycoplasma und Ureaplasma im normalen Genitaltrakt?

Ja, viele gesunde asymptomatische Erwachsene haben eine genitourinale Kolonisation mit Mycoplasma und Ureaplasma spp. Der Prozentsatz der Frauen mit vaginaler Besiedlung durch M. hominis, M. genitalium und Ureaplasma spp. steigt nach der Pubertät proportional zur Anzahl der lebenslangen Sexualpartner. Es wurde festgestellt, dass sie von 0 % bei nie aktiven Frauen bis zu 70 % bei sexuell aktiven Frauen variiert

Das bedeutet, dass diese Frauen infiziert und ansteckend sind?

Das bedeutet nicht, dass diese Frauen „infiziert“ sind, wenn diese keine Symptome verursachen, dann werden diese Mykoplasmen und Ureaplasmen als normale Bewohner des Genitaltrakts angesehen.

Wie unterscheidet sich M. genitalum von anderen Mykoplasmen und Ureaplasmen?

M. genitalium wurde erstmals 1981 beschrieben, nachdem es aus den urethralen Proben zweier Männer isoliert wurde, bei denen eine nicht gonokokkale Urethritis (NGU) diagnostiziert wurde. Studien haben einen starken ursächlichen Zusammenhang zwischen einer M. genitalium-Infektion und Urethritis bei Männern und eine Assoziation mit Zervizitis und Beckenentzündungen (PID) bei Frauen nahegelegt.

Wann können Mycoplasma und Ureaplasma spp. Infektionen verursachen?

Mycoplasma und Ureaplasma spp. bleiben normalerweise an Schleimhautepithelzellen (Auskleidung) der Atemwege oder des Urogenitaltrakts haften. Sie können sich jedoch auf andere Stellen ausbreiten und eine Infektion verursachen, wenn die Auskleidung unterbrochen ist und/oder ein zugrunde liegender Defekt in der Wirtsabwehr vorliegt, wie z. B. beim sich entwickelnden Fötus, Frühgeborenen oder immunsupprimierten Erwachsenen.

M. genitalum umgeht das Immunsystem und verändert das Immunsystem des Wirts, wodurch es im Körper des Wirts überleben kann.

Wie häufig ist M. genitalum?

In Studien aus den USA ist M. genitalium bei etwa 1 Prozent der jungen Erwachsenen in der Allgemeinbevölkerung vorhanden. Im Vergleich dazu liegt die Prävalenz von Gonorrhoe bei 0,4 % und von Chlamydien bei 2,3 %. In STI-Kliniken und in der Bevölkerung mit mehreren STI-Risikofaktoren kann die Prävalenz zwischen 4 und 38 Prozent liegen.

Was sind die Risikofaktoren für diese Infektionen?

Junges Alter (z.B., <20 bis 22 Jahre alt), Rauchen, kürzlicher Geschlechtsverkehr und eine steigende Anzahl von Sexualpartnern sind einige Risikofaktoren.

Bei welchen Erkrankungen wurden Mykoplasmen- und Ureaplasmen-Infektionen festgestellt?

Infektionen, die mit verschiedenen Arten von Mykoplasmen und Ureaplasmen in Verbindung gebracht wurden, sind:

M. hominis

  • Beckenentzündungskrankheit (PID) – nicht nachgewiesen
  • Chorioamnionitis
  • Postpartales und postabortales Fieber
  • Pyelonephritis
  • Infektionen des zentralen Nervensystems
  • Septikämie
  • Wundinfektionen, insbesondere postoperative Wunden
  • Gelenkinfektionen
  • Infektionen der oberen und unteren Atemwege
  • Endokarditis
  • Neonatale Bakteriämie und Meningitis
  • Neonatale Abszesse

Ureaplasma spp

  • Chorioamnionitis
  • Postpartales und postabortales Fieber
  • Kongenitale Pneumonie
  • Neonatale Bakteriämie
  • Neonatale Abszesse
  • Nicht gonokokkale Urethritis bei Männern – nicht nachgewiesen
  • UTI

M Genitalum.

  • Nicht-Gonokokken-Urethritis (Männer)
  • Gebärmutterhalsentzündung
  • PID
  • UTI bei Männern und Frauen
  • Frühgeburt und Schwangerschaftsabbruch – nicht nachgewiesen

Ist M. genitalum eine STD und wird sexuell übertragen?

Die sexuelle Übertragbarkeit von M. genitalium wird sowohl durch klinische als auch molekulare epidemiologische Beweise unterstützt. Wie oben beschrieben, wird M. genitalium häufiger bei sexuell erfahrenen

Darüber hinaus weisen Sexualpartner in DNA-Typisierungsstudien oft identische Bakterienstämme auf.

Können andere Infektionen mit Mycoplasma genitalum koexistieren?

Chlamydia trachomatis ist der am häufigsten gemeldete ko-infizierende Organismus.

Wie tritt M. genitalum bei Männern auf?

M. genitalium-Infektionen machen 15 bis 20 Prozent der jährlich gemeldeten NGU-Fälle bei Männern in den Vereinigten Staaten aus. Der Nachweis von M. genitalium ist häufiger bei Männern mit persistierender oder wiederkehrender Urethritis. Es kann auch mit Balanitis (Entzündung der Glans penis) und Posthitis (Entzündung der Vorhaut) assoziiert sein.

Wie wirkt sich M. genitalum auf Frauen aus?

M. genitalium kann nach sexueller Übertragung vom unteren in den oberen Genitaltrakt aufsteigen

Gebärmutterhalsentzündung

Gebärmutterhalsentzündung ist die häufigste Manifestation von M. genitalium-Infektion bei Frauen und wird meist als mukopurulente Zervizitis (MPC) beschrieben.

Beckenentzündung

In mehreren Studien wurden Assoziationen zwischen dem Nachweis des Organismus und klinischen Anzeichen und Symptomen einer PID beobachtet.

Die klinische Präsentation einer M. genitalium-assoziierten Beckenentzündungskrankheit (PID) kann leichte bis starke Beckenschmerzen, Unterleibsschmerzen, abnormalen Vaginalausfluss und/oder Blutungen umfassen, ähnlich wie bei einer PID aufgrund von C. trachomatis.

Welche Probe ist bei Männern und Frauen am genauesten?

Bei Männern ist die diagnostische Leistung von Erstharnproben beim Nachweis von M. genitalium höher als die von Harnröhrenabstrichen

Bei Frauen sind Vaginalproben diagnostischer. In einer Studie mit 400 Frauen betrug die relative Sensitivität der PCR für M. genitalium 86 Prozent bei vaginalen Abstrichen im Vergleich zu 61 Prozent bei erstem Urin.

Wann sollte auf M. genitalum getestet werden?

Wenn eine sexuell aktive Person Anzeichen von Harnröhrenentzündung, Zervizitis oder Beckenentzündung aufweist, wird empfohlen, zusätzlich zu anderen STIs auch auf M. genitalium zu testen. Wenn Frauen oder Männer trotz Abschluss einer entsprechenden Therapie weiterhin Symptome dieser Erkrankungen haben, unabhängig von der ursprünglichen Ursache, dann wird auch ein Test auf M. genitalium empfohlen.

Wie werden Mycoplasma- und Ureaplasma-Infektionen diagnostiziert?

Sie werden durch die Untersuchung von Vaginalabstrichen oder Urinproben diagnostiziert. Bei Frauen sind Vaginalabstriche genauer.

Es gibt entweder kulturbasierte oder RNA-basierte Tests zum Nachweis dieser Organismen, die NAAT-basierten Tests genannt werden.

Kulturbasierte Methoden sind aus den oben beschriebenen Gründen schwierig zu implementieren. Die meisten mikrobiologischen Laboratorien in Krankenhäusern sind nicht darauf vorbereitet, sie zu kultivieren.

RNA-basierte oder PCR-basierte Assays werden zunehmend in Multiplex-Kits für die Diagnose von Erregern der Atemwege und des Urogenitaltrakts angeboten. Der einzige Nachteil ist, dass man mit RNA-basierten Tests nicht auf die Empfindlichkeit gegenüber Medikamenten testen kann.

Ein DNA-Chip-Assay ist in der Lage, 13 gezielte Harnwegserreger einschließlich M. hominis und U. urealyticum zu identifizieren, mit relativ hoher Sensitivität und Spezifität im Vergleich zu PCR-Tests. Er wird derzeit in den USA nicht kommerziell eingesetzt.

Welche Medikamente sind bei der Behandlung von Mycoplasma spp. und Ureaplasma spp. wirksam?

Die meisten Mycoplasmen und Ureaplasmen sind in vitro empfindlich gegenüber Makroliden (z. B. Azithromycin), Tetracyclinen (z. B. Doxycyclin) und Fluorchinolonen (z. B. Ciprofloxacin). Azithromycin ist aktiv gegen Mycoplasma genitalum (gilt als Geschlechtskrankheit), eine Ausnahme ist M. hominis, das nicht auf Makrolide anspricht.

Welches Antibiotikum ist für welche Spezies am besten geeignet?

M. GENITALUM

Azithromycin – ist die Behandlung der ersten Wahl. Es ist 100-mal aktiver gegen diesen Organismus als die Tetracycline oder die meisten Fluorchinolone. Allerdings nimmt die Resistenz zu. In bestimmten Regionen liegt die geschätzte Rate der Azithromycin-Resistenz bei isolierten M. genitalium-Stämmen bei bis zu 40 Prozent. Die empfohlene Behandlungsdosis ist 1 g Azithromycin oral.

Bei fehlgeschlagener oder rezidivierender Infektion mit M. genitalum

Moxifloxacin- Wenn Azithromycin versagt hat und es eine dokumentierte Persistenz oder ein Rezidiv gibt, ist Moxifloxacin die nächste Wahl. Es gibt auch zunehmend Hinweise auf Resistenzen gegen Fluorchinolone.

MYCOPLASMA HOMINIS

Doxycyclin – wird empfohlen für nicht schwangere Erwachsene mit einer Erkrankung durch M. hominis

Clindamycin: wird für Säuglinge mit einer durch M. hominis verursachten Erkrankung empfohlen.

Flurochinolone haben sich als wirksam erwiesen, allerdings ist eine zunehmende Resistenzentwicklung bei Mykoplasmen zu beobachten.

MYCOPLASMA SPP.

Doxycyclin – wird für nicht schwangere Erwachsene mit einer durch Ureaplasma spp. verursachten Erkrankung empfohlen

Clarithromycin, Azithromycin und Ofloxacin (Fluorchinolone) sind ebenfalls wirksam bei Ureaplasma spp.

Clindamycin ist nicht aktiv gegen Ureaplasma

Azithromycin oder Clarithromycin: wird für Säuglinge mit einer durch Ureaplasma spp. verursachten Erkrankung empfohlen

Welche Symptome könnten auf eine klinische Erkrankung hinweisen, die eine Behandlung bei Frauen rechtfertigt?

  • Rezidivierende Vaginalinfektionen, die nicht auf Routinebehandlungen von BV ansprechen oder resistent sind.
  • Rezidivierende Infektionen nach dem Geschlechtsverkehr.
  • Persistierendes vaginales Brennen, übelriechender Ausfluss mit negativen Kulturen für Routine-Schuldige – Candida und Gardnella etc. mit negativen Gonorrhoe/ Chlamydien und Trichomonaden.

Bitte denken Sie daran, dass dies mutmaßliche Assoziationen und Zusammenhänge sind. Wir brauchen immer noch robuste Studien und größere Untersuchungen, um diese Organismen als primäre Erreger vaginaler Infektionen zu beweisen.

Müssen Partner auf M. genitalum-Infektionen behandelt werden?

Obwohl es keine Richtlinien für die Überweisung und Behandlung von Partnern gibt, ist es sinnvoll, alle Sexualpartner von im Labor bestätigten Fällen von M. genitalium zu screenen und bei Positivität zu behandeln. Wenn ein Screening der Sexualpartner von Indexpatienten mit bestätigtem M. genitalium nicht möglich ist, ist es sinnvoll, empirisch auf M. genitalium zu behandeln, da es Hinweise auf eine sexuelle Übertragung dieses Organismus gibt.

Wie lange braucht M. genitalum, um zu wachsen und jemanden zu infizieren?

Obwohl die Inkubationszeit dieses Erregers nicht definiert ist, sollte das Screening auf Sexualpartner in den letzten 60 Tagen abzielen. Die Behandlung für Partner von Patienten mit bestätigter M. genitalium-Infektion ist die gleiche wie für Patienten.

Wann sollten wir Mycoplasma oder Ureaplasma behandeln?

Wenn Patienten klinische Anzeichen und Symptome haben, die durch ein Mycoplasma oder Ureaplasma spp. verursacht werden, dann sollten sie behandelt werden. Im Gegensatz dazu benötigen Patienten, die nur diese Organismen in ihrem Genitaltrakt haben und keine Symptome aufweisen, keine Behandlung.

Behandlungsparadigma für Mycoplasma und Ureaplasma

M. hominis

Nicht schwanger

Doxycyclin: 100mg PO BID x 7 Tage

Bei Allergie

Moxifloxacin: 400mg PO täglich x 10 Tage

Oder

Schwangerschaft

*Clindamycin: 600mg PO alle 8 Std. x 7 Tage

Ureaplasmen

Doxycyclin: 100mg PO BID X 10 Tage (14d wenn PID)

Oder

Azithromycin: 1g PO Einzeldosis

*Clindamycin nicht wirksam gegen Ureaplasmen

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.