Articles

National Gallery of Art

Rembrandt Harmensz van Rijn, geboren am 15. Juli 1606 in Leiden, war der Sohn des Müllers Harmen Gerritsz van Rijn und seiner Frau Neeltgen van Zuytbrouck. Als jüngster Sohn von mindestens zehn Kindern wurde von Rembrandt nicht erwartet, dass er das Geschäft seines Vaters weiterführt. Da die Familie wohlhabend genug war, schickten sie ihn auf die Leidener Lateinschule, wo er sieben Jahre lang blieb. Im Jahr 1620 schrieb er sich kurz an der Universität Leiden ein, vielleicht um Theologie zu studieren. Orlers, Rembrandts erster Biograph, berichtet, dass Rembrandt die Universität verließ, um bei dem Leidener Künstler Jacob Isaacsz van Swanenburgh (1571-1638) die Grundlagen der Malerei zu erlernen, weil er „von Natur aus zur Malerei und zum Zeichnen hingezogen war“. Nach drei Jahren bei diesem Meister ging Rembrandt 1624 nach Amsterdam, wo er sechs Monate lang bei Pieter Lastman (1583-1633), dem bedeutendsten Historienmaler der Zeit, studierte.

Nach seiner Rückkehr nach Leiden erarbeitete sich Rembrandt schnell einen Ruf als Historienmaler und Porträtist. Bereits 1628 wurde sein Werk, zusammen mit dem seines Leidener Kollegen Jan Lievens (niederländisch, 1607 – 1674), von Constantijn Huygens (1596-1687), dem Sekretär des Prinzen von Oranien, enthusiastisch gelobt. Huygens bewunderte besonders Rembrandts unheimliche Fähigkeit, Gefühle durch Gestik und Mimik und durch dramatische Hell-Dunkel-Kontraste zu vermitteln. Im selben Jahr nahm Rembrandt im Alter von zweiundzwanzig Jahren seine ersten Schüler auf, Gerrit Dou (Niederländer, 1613 – 1675) und Isaac Jouderville (1612-1645/1648). Aus Dokumenten geht hervor, dass Jouderville Rembrandt hundert Gulden pro Jahr zahlte, um bei ihm zu studieren.

Bis 1631 hatte sich Rembrandt finanziell mit dem Amsterdamer Kunsthändler Hendrik van Uylenburgh (ca. 1587-1661) verbündet. Die Natur von van Uylenburghs Unternehmen, das zu seiner Zeit als „Akademie“ bezeichnet wurde, ist nicht ganz klar, aber es scheint, dass er ein aktives Kunstatelier leitete, das sich auf Porträtaufträge spezialisierte. Auf jeden Fall zog Rembrandt um 1632 nach Amsterdam, wo er mit van Uylenburgh zusammenlebte und seine „Akademie“ bis 1635 betrieb. Rembrandt hatte zu seinen Lebzeiten enormen Erfolg. Er erhielt viele Aufträge und zog eine Reihe von Schülern an, die kamen, um seine Malmethode zu erlernen. Künstler, die zuvor anderswo ausgebildet worden waren, wie Jacob Backer (1608-1651), Govaert Flinck (Niederländer, 1615 – 1660) und Ferdinand Bol (Niederländer, 1616 – 1680), arbeiteten in diesen Jahren in Van Uylenburghs Atelier unter Rembrandts Anleitung.

Im Jahr 1633 verlobte sich Rembrandt mit Van Uylenburghs Nichte Saskia, Tochter einer wohlhabenden und prominenten friesischen Familie. Sie heirateten im folgenden Jahr. 1639, auf dem Höhepunkt seines Erfolges, erwarb Rembrandt für eine beträchtliche Summe ein großes Haus an der Sint-Anthonisbreestraat in Amsterdam. Um das Haus zu erwerben, musste er sich jedoch stark verschulden, was zu seinen finanziellen Problemen in der Mitte der 1650er Jahre führte. Rembrandt und Saskia bekamen vier Kinder, aber nur der 1641 geborene Titus überlebte das Säuglingsalter. Nach langer Krankheit starb Saskia 1642, im selben Jahr, in dem Rembrandt Die Nachtwache malte (Rijksmuseum, Amsterdam).

In den 1640er Jahren wurde das Leben für Rembrandt immer unruhiger. Geertje Dirckx trat bald als Amme für Titus in den Haushalt ein und wurde zur Gefährtin von Rembrandt. Im Jahr 1649 entließ er sie und ging eine Beziehung mit Hendrickje Stoffels ein, die bis zu ihrem Tod im Jahr 1663 andauern sollte. Während Hendrickje eine warme und fürsorgliche Gefährtin für Rembrandt gewesen zu sein scheint, waren die frühen 1650er Jahre von persönlichen Turbulenzen geprägt. Rembrandt und Geertje Dirckx wurden in eine Reihe von Streitigkeiten verwickelt, die darauf hindeuten, dass er seine ehemalige Gefährtin ziemlich schlecht behandelte. Rembrandt und Hendrickje haben nie geheiratet, weil Saskia in ihrem Testament festgelegt hatte, dass er die Hälfte seines und Saskias gemeinsamen Vermögens an Titus übertragen musste, falls er wieder heiraten würde. Nach Saskias Tod wurde der Nettowert ihres Vermögens auf mehr als vierzigtausend Gulden festgelegt. Vermutlich hatte Rembrandt in den frühen 1650er Jahren keine zwanzigtausend Gulden, die er Titus geben konnte. Die Unverheiratetheit brachte Hendrickje eine öffentliche Demütigung ein, als sie 1654 schwanger wurde. Sie wurde vor einen Rat der Niederländisch-Reformierten Kirche gerufen und zensiert, weil sie „mit Rembrandt wie eine Hure gelebt“ habe. Die Tochter des Paares, Cornelia, wurde am 30. Oktober 1654 getauft.

Vielleicht als Folge der öffentlichen Empörung über seine häusliche Situation oder seine Behandlung von Geertje Dirckx, verlor Rembrandt die Gunst vieler seiner Gönner und wurde in diesen Jahren durch finanzielle Schwierigkeiten belastet. 1656 war er gezwungen, Konkurs anzumelden, was 1657 und 1658 zur Versteigerung seines Nachlasses, einschließlich seiner großen Kunstsammlung, führte. Er zog daraufhin in ein Künstlerviertel im Amsterdamer Stadtteil Jordaan und mietete schließlich ein relativ kleines Haus an der Rozengracht, in dem er bis an sein Lebensende wohnte. Hendrickje und Titus gründeten daraufhin eine Geschäftspartnerschaft, um Rembrandt vor weiteren Forderungen von Gläubigern zu schützen.

Obwohl Rembrandt in den späten 1650er und frühen 1660er Jahren noch eine Reihe wichtiger Porträtaufträge erhielt, hatten sich die stilistischen Trends von seiner zutiefst persönlichen Malweise entfernt. Er isolierte sich mehr und mehr von den Hauptströmungen der niederländischen Kunst. Es sind keine Schüler dokumentiert, die in der zweiten Hälfte der 1650er Jahre mit ihm arbeiteten, und nur von einem Schüler, Aert de Gelder (1645-1727), ist bekannt, dass er in den 1660er Jahren bei ihm studierte.

Rembrandts finanzielle Situation blieb in den 1660er Jahren schlecht. Er schuldete insbesondere dem Kunsthändler und Sammler Lodewijk van Ludick eine beträchtliche Summe Geld, die er mit dem Erlös seines großen Gemäldes für eine der Lünetten im Amsterdamer Rathaus, Die Verschwörung des Claudius Civilis (Nationalmuseum, Stockholm), zurückzuzahlen hoffte. Rembrandts Komposition wurde jedoch 1662 von den städtischen Behörden abgelehnt. Um Geld zu beschaffen, war er daraufhin gezwungen, das Grab von Saskia in der Oude Kerk zu verkaufen. Er erlangte nie wieder finanzielle Zahlungsfähigkeit und lebte schließlich von den Ersparnissen seiner Tochter Cornelia.

Obwohl Rembrandt als Künstler berühmt blieb, scheint es in seinen letzten Jahren wenig gegeben zu haben, was ihm das Leben erleichterte. Im Jahr 1663 wütete die Pest in Amsterdam und forderte das Leben von Hendrickje. Vier Jahre später heiratete Titus Magdalena van Loo, aber 1668 starb auch er, das Opfer einer weiteren Epidemie. Als Rembrandt am 4. Oktober 1669 starb, wurde er in einem gemieteten, längst verschwundenen Grab in der Amsterdamer Westerkerk beigesetzt.

Walter L. Strauss und Marjon van der Meulen, The Rembrandt Documents (New York, 1979), 320, Dok.-Nr. 1654/15; Dudok van Heel in Josua Bruyn, Rembrandt’s Workshop: Seine Funktion und Produktion (Berlin, 1991), 57.

Arthur K. Wheelock Jr.

24. April 2014

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.