Articles

Platin

Platin (Pt), chemisches Element, das bekannteste und am meisten verwendete der sechs Platinmetalle der Gruppen 8-10, Perioden 5 und 6, des Periodensystems. Platin ist ein sehr schweres, edles, silberweißes Metall. Es ist weich und dehnbar, hat einen hohen Schmelzpunkt und eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und chemische Angriffe. Seine Oberfläche bleibt z.B. nach Erhitzen an der Luft hell, und obwohl es sich leicht in Königswasser auflöst, wird es von einfachen Säuren kaum angegriffen. (In Salzsäure löst es sich in Gegenwart von Luft langsam auf.) Geringe Mengen Iridium werden üblicherweise hinzugefügt, um eine härtere, stärkere Legierung zu erhalten, die die Vorteile von reinem Platin beibehält.

Platin
Platin

Eigenschaften von Platin.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Konzeptgrafik zum Periodensystem der Elemente.
Britannica Quiz
118 Namen und Symbole des Periodensystems Quiz
Das Periodensystem setzt sich aus 118 Elementen zusammen. Wie gut kennen Sie deren Symbole? In diesem Quiz werden Ihnen alle 118 chemischen Symbole gezeigt, und Sie müssen den Namen des chemischen Elements wählen, für das jedes Symbol steht.

Platin, eines der am häufigsten vorkommenden Platinmetalle, und seine Legierungen sind im chemischen Labor unentbehrlich für Elektroden und für Tiegel und Schalen, in denen Materialien auf hohe Temperaturen erhitzt werden können. Platin wird für elektrische Kontakte und Funkenpunkte verwendet, da es sowohl den hohen Temperaturen als auch dem chemischen Angriff von Lichtbögen widersteht. Schmuck und Dentallegierungen machen einen Großteil seiner Verwendung aus; Platin-Iridium wird für chirurgische Stifte verwendet. Der Prototyp des internationalen Standardkilogramms wurde aus einer Legierung aus 90 Prozent Platin und 10 Prozent Iridium hergestellt. Der elektrische Widerstand von Platin ist relativ hoch und hängt stark von der Temperatur ab; die Internationale Temperaturskala von -259,35 bis 961,78 °C (-434,83 bis 1.763,2 °F) ist in Form eines Widerstandsthermometers mit Platindraht definiert. Als Katalysator findet Platin viele Anwendungen, vor allem in Autokatalysatoren und bei der Erdölraffination.

Der italienisch-französische Arzt Julius Caesar Scaliger wies (1557) auf ein zwischen Darién und Mexiko gefundenes Refraktärmetall hin, wahrscheinlich Platin. Der erste sichere Fund war in den Schwemmlandvorkommen des Río Pinto, Kolumbien. Die Spanier nannten das neue Metall wegen seiner Ähnlichkeit mit Silber platina del Pinto. Die weltweit bedeutendsten Vorkommen befinden sich im Transvaal in Südafrika. Weitere Vorkommen gibt es in Russland, Finnland, Irland, Borneo, New South Wales, Neuseeland, Brasilien, Peru und Madagaskar. In Nordamerika findet man natives Platin in Alaska, Kalifornien und Oregon, in British Columbia und in Alberta. Placer-Vorkommen sind die ergiebigsten Quellen für das native Element. Die gewöhnliche Sorte von nativem Platin wird Polyxen genannt; es besteht zu 80 bis 90 Prozent aus Platin, mit 3 bis 11 Prozent Eisen, plus den anderen Platinmetallen sowie Gold, Kupfer und Nickel. Zu den mineralogischen Eigenschaften siehe Natives Element (Tabelle). Platin kommt auch in der sehr seltenen nativen Legierung Platiniridium vor. Platin kommt in Verbindung mit Arsen als Sperrylit (PtAs2) im Kupfer-Nickel-Bergbaurevier bei Sudbury, Ontario, und mit Schwefel als Cooperit (PtS) in Transvaal vor. (Informationen über den Abbau, die Gewinnung und die Herstellung von Platin finden Sie unter Platinverarbeitung)

Platin wird von geschmolzenen Alkalioxiden und Peroxiden sowie bei etwa 500 °C auch von Fluor und Chlor schnell angegriffen. Es ist in der Lage, große Mengen Wasserstoff zu absorbieren, und gehört zusammen mit Palladium zu den reaktionsfreudigsten Platinmetallen.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Platin bildet eine wichtige Reihe von Verbindungen mit den Oxidationsstufen +2 und +4. Viele dieser Verbindungen enthalten Koordinationskomplexe, in denen Chloridionen (Cl-), Ammoniak (NH3) oder andere Gruppen an ein zentrales Platinatom gebunden sind. Unter den Übergangsmetallen hat Platin eine der größten Neigungen, direkte Bindungen mit Kohlenstoff einzugehen. Platin verbindet sich beim Erhitzen auch mit einer Reihe von nichtmetallischen Elementen, wie Phosphor, Arsen, Antimon, Silizium, Schwefel und Selen.

Natürliches Platin ist ein Gemisch aus sechs Isotopen: Platin-190 (0.012 Prozent), Platin-192 (0,782 Prozent), Platin-194 (32,86 Prozent), Platin-195 (33,78 Prozent), Platin-196 (25,21 Prozent) und Platin-198 (7,36 Prozent). Alle sind stabil, mit Ausnahme von Platin-190, das als langlebiger Alpha-Strahler bekannt ist.

Elementeigenschaften

Atomzahl

Atomgewicht

Schmelzpunkt

1,769 °C (3.216 °F)

Siedepunkt

3.827 °C (6.920 °F)

Spezifisches Gewicht

21.45 (20 °C)

Oxidationsstufen

+2, +4

Elektronenkonfiguration

4f145d96s1

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.