Articles

PMC

Diskussion

Kumar und Kollegen haben gezeigt, dass der Verzehr von bis zu 10 % Ghee in der Ernährung einen positiven Effekt auf die Serumlipidprofile bei Wistar-Ratten (ein Outbred-Stamm) hatte. Es gab eine dosisabhängige Abnahme von Gesamtcholesterin, LDL, VLDL (very low density lipoprotein) und Triglyceriden, wenn Ghee in einer Menge von mehr als 2,5 % in der Nahrung gegeben wurde. Lebercholesterin und Triglyceride wurden ebenfalls gesenkt, und wenn Ghee die einzige Fettquelle mit einem Anteil von 10 % war, wurden die mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) im Serum und in den Leberlipiden signifikant reduziert. Angesichts früherer Bedenken über Cholesterinoxidationsprodukte, die in erhitztem Ghee entstehen, fütterten die Forscher den Tieren auch Ghee, das auf 120°C erhitzt worden war. Mit dem erhitzten Ghee wurden ähnliche Ergebnisse wie mit dem „nativen“ Ghee (frisches Ghee, das keiner weiteren Erhitzung unterzogen wurde) beobachtet. Diese Ergebnisse (sowohl für das erhitzte als auch für das native Ghee) beinhalteten eine signifikante Senkung des Gesamtcholesterinspiegels im Serum, eine Senkung der Serumtriglyceride um 20-25%, eine Senkung des Gesamtcholesterinspiegels in der Leber um 14-16%, eine Senkung des Triglyceridspiegels in der Leber um 14-29% und ein geringeres Niveau der nicht-enzymatisch induzierten Lipidperoxidation im Leberhomogenat im Vergleich zu den Kontrolltieren. Der Gehalt an Cholesterinestern, die wichtige Bestandteile von Serumlipoproteinen sind und in den Prozess der Atherogenese involviert sind, wurde in der Leber signifikant verringert. Ölsäure, die es dem Low Density Lipoprotein (LDL) ermöglicht, der Oxidation zu widerstehen, war in den Serumlipiden um 36-40% erhöht, wenn Ghee als einzige Fettquelle auf einem Niveau von 10% verwendet wurde. Arachidonsäure, ein wichtiges entzündliches Zwischenprodukt im Prozess der Atherosklerose, war um 65% in den Serumlipiden verringert, wenn Ghee als alleinige Fettquelle auf einem 10%igen Niveau verwendet wurde, verglichen mit den Kontrollen.

Die Autoren diskutierten mehrere Theorien, die die beobachteten Ergebnisse ihrer Untersuchung erklären könnten. 1) Der hypocholesterinämische Effekt von Milchprodukten könnte durch die Hemmung der Cholesterinbiosynthese vermittelt werden, was die fäkale Ausscheidung von Sterolen und Gallensäuren erhöht. 2) Ghee enthält konjugierte Linolsäure, die nachweislich das Serum-LDL und die Atherogenese in einem Kaninchenmodell verringert. 3) Die erhöhten Ölsäurespiegel im Serum, wenn die Tiere mit Ghee gefüttert wurden, könnten es dem LDL ermöglichen, der Oxidation zu widerstehen, was wiederum die Plaquebildung verhindern könnte. In einer Folgestudie zur Bestimmung des Wirkmechanismus für den hypocholesterinämischen Effekt von Ghee wurden Wistar-Ratten mit Diäten gefüttert, die mit 2,5 und 5 % Ghee, sowohl nativ als auch oxidiert“ (erhitzt), ergänzt wurden. Die Diäten wurden mit Erdnussöl isokalorisch gemacht. Diätetisches Ghee hatte keinen Einfluss auf die 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym A (HMG CoA)-Reduktase-Aktivität in Lebermikrosomen, was darauf hindeutet, dass es die Cholesterinbiosynthese nicht beeinflusst, aber die Ausscheidung von Gallenbestandteilen signifikant erhöht und den Serumcholesterinspiegel senkt. Die Leber ist der primäre Ort für die Biosynthese von Cholesterin, die durch HMG CoA-Reduktase reguliert wird. Dieses Enzym wird durch den Cholesterinspiegel in der Nahrung herunterreguliert und wird auch durch Oxysterole gehemmt. Obwohl das erhitzte Ghee Cholesterinoxide enthielt, hatte es keinen Einfluss auf die HMG CoA-Reduktase-Aktivität. Die Ernährung mit Ghee senkte den Gesamtcholesterinspiegel im Serum signifikant um 10-25 % und in den Darmschleimhautzellen um 7-14 % im Vergleich zu Kontrolltieren, die Erdnussöl erhielten. Es gab eine entsprechende Abnahme der Cholesterinesterfraktionen im Serum und in der Darmschleimhaut, was darauf hindeutet, dass der Veresterungsprozess im Darm durch Ghee-Lipide gehemmt wurde. Die Cholesterinausscheidung in der Galle dieser Tiere war signifikant um 18-30% erhöht. Die Galle ist ein wichtiger Transportweg für die Ausscheidung von Cholesterin und seinen Metaboliten. Es gab auch einen signifikanten Anstieg der Ausscheidung von Gesamtgallensäuren, Uronsäure und Phospholipiden. Die Autoren schlussfolgerten, dass Ghee hypocholesterinämische Effekte aufweist, indem es die Sekretion von Gallenbestandteilen erhöht.

Eine vorläufige klinische Studie über die Wirkung von medizinischem Ghee auf die Serumlipidwerte bei Psoriasis-Patienten zeigte hypolipidemische Effekte von Ghee, wenn es in hohen Dosen verabreicht wurde. Die Patienten erhielten über einen Zeitraum von 7 Tagen täglich schrittweise Dosen von 60 ml medizinischem Ghee. Der Gesamtcholesterinspiegel im Serum sank um 8,3%, die Triglyceride im Serum um 26,6%, die Phospholipide im Serum um 17,8% und die Cholesterinester im Serum um 15,8%. Die Patienten erlebten eine signifikante Verringerung von Schuppung, Erythem, Juckreiz und Pruritus und eine deutliche Verbesserung des allgemeinen Erscheinungsbildes der Haut.

Die Wirksamkeit von medizinischem Ghee bei der Behandlung von Psoriasis könnte zum Teil auf die Fähigkeit von Ghee zurückzuführen sein, den Prostaglandinspiegel zu senken und die Sekretion von Leukotrienen zu verringern, die Entzündungsmediatoren sind, die von der Arachidonsäurekaskade abgeleitet sind. Arachidonsäure ist eine essentielle Fettsäure, die in den Phospholipiden der Zellmembranen vorhanden ist. In der Arachidonsäurekaskade, einem ausgeklügelten Signalsystem, wird Arachidonsäure durch das Enzym Phospholipase A2 von Phospholipiden abgespalten und dient dann als Substrat für die Produktion von proinflammatorischen Lipidmediatoren, die als Prostanoide und Leukotriene bekannt sind. Prostanoide umfassen Prostaglandine und Thromboxane und werden durch Cyclooxygenase-Enzyme aus Arachidonsäure synthetisiert. Leukotriene werden aus Arachidonsäure durch Lipoxygenase-Enzyme synthetisiert. Eine Studie an Wistar-Ratten, die mit nativem und oxidiertem Ghee gefüttert wurden, zeigte, dass eine Diät mit 10 % Ghee den Arachidonsäuregehalt in Makrophagenphospholipiden dosisabhängig verringerte, wobei die Abnahme zwischen 8 und 61 % lag. Die Thromboxanwerte im Serum wurden signifikant um 27-35 % und 6-Keto-Prostaglandin F1alpha um 23-37 % gesenkt. Wenn das Futter mit 2,5-10 % Ghee ergänzt wurde, kam es zu einer dosisabhängigen Abnahme der Serum-Prostaglandin-E2-Spiegel zwischen 17 und 52 %. Wenn Ghee in Mengen von mehr als 2,5% gefüttert wurde, gab es eine signifikante Abnahme der Sekretion von Leukotrienen B4 (LTB4), C4 (LTC4) und D4 (LTD 4) durch peritoneale Makrophagen, die mit Kalziumionophor aktiviert wurden. Die Sekretion großer Mengen von Leukotrienen wie LTB4, LTC4 und LTD4 wird bei Patienten mit Psoriasis und Asthma beobachtet, und die Unterdrückung der Leukotrienbildung wird bei der Behandlung dieser Erkrankungen eingesetzt. Ghee enthält konjugierte Linolsäure, die nachweislich die Bildung von Entzündungsmediatoren wie Leukotriene, Prostaglandine und Interleukine reduziert. Die Fähigkeit von Ghee, die Spiegel von Arachidonsäure-Metaboliten wie Thromboxan und Prostaglandin zu senken und die Sekretion von Leukotrienen zu vermindern, ist ebenfalls vorteilhaft für die Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen.

Diese Studien liefern den Beweis, dass diätetisches Ghee bis zu 10 % keine nachteiligen Auswirkungen auf die Serumlipide hat und in der Tat schützend für Krankheiten bei gezüchteten Ratten sein kann. Unsere früheren Ergebnisse an Sprague-Dawley-Zuchtratten stimmen mit diesen Erkenntnissen überein. Unsere Studien an Fischer-Ratten, einem Inzuchtstamm, der als Modell für die genetische Prädisposition für Krankheiten dient, zeigen, dass 10 % Ghee in der Nahrung keine signifikanten Auswirkungen auf den Gesamtcholesterinspiegel im Serum hat, wenn es 4 Wochen lang gefüttert wird, aber den Gesamtcholesterinspiegel erhöht, wenn es 2 Monate lang gefüttert wird. Bei Fischer-Ratten, die 4 Wochen lang und 2 Monate lang mit 10%igem Ghee gefüttert wurden, kam es zu einem Anstieg der Serumtriglyceridwerte. Allerdings hatte 10%iges Nahrungsghee keinen signifikanten Effekt auf die mikrosomale Lipidperoxidation in der Leber und die mikrosomalen Lipidperoxidwerte in der Leber; daher ist es unwahrscheinlich, dass es das Risiko für durch freie Radikale induzierte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerative Krankheiten und Krebs erhöht.

Spiteller hat eine Theorie zur Atherogenese vorgeschlagen, die Zellmembran-Veränderungsreaktionen in die Induktion von Lipidperoxidationsprozessen unter Beteiligung von PUFAs einbezieht, anstatt cholesterinhaltige Lebensmittel und gesättigte Fettsäuren zu implizieren. Die Zellmembranstruktur kann durch verschiedene Faktoren wie Entzündung, Druck wie Bluthochdruck, Angriff durch Mikroorganismen, organische und anorganische Verbindungen usw. verändert werden. Diese Veränderung beeinflusst offenbar die Kanäle, die die Zellwand durchqueren, und verursacht einen Einstrom von Ca2+ -Ionen, die die Aktivierung von Phospholipasen induzieren. Die Phospholipasen spalten Phospholipide und erzeugen freie PUFAs, die als Substrate für Cyclooxygenasen und Lipoxygenasen dienen. Lipoxygenasen wandeln PUFAs in Lipidhydroperoxide um. Ist die Einwirkung auf die Zelle schwerwiegend genug, schalten die enzymatischen Lipidperoxidationsprozesse auf nicht-enzymatische Lipidperoxidationsreaktionen um, bei denen Peroxylradikale gebildet werden. Peroxylradikale sind viel reaktiver als Lipidhydroperoxide und greifen fast alle Arten von biologischen Molekülen an, einschließlich Lipiden, Zuckern und Proteinen.

Spiteller weist darauf hin, dass gesättigte Fettsäuren keine Lipidperoxidationsprozesse durchlaufen und daher Atherosklerose nicht durch den Verzehr von Fetten, die gesättigte Fettsäuren enthalten, induziert wird. PUFAs werden jedoch leicht oxidiert und Spiteller bringt Cholesterin-PUFA-Ester in den Prozess der Atherogenese mit ein. Aufgrund des PUFA-Gehaltes werden die Cholesterinester oxidiert und werden dann in LDL eingebaut und auf Endothelzellen übertragen, wo sie Schäden verursachen, die strukturelle Veränderungen induzieren und schließlich zu den oben beschriebenen Lipidperoxidationsprozessen führen. Ghee enthält Antioxidantien, einschließlich Vitamin E, Vitamin A und Carotinoide, die bei der Verhinderung von Lipidperoxidation hilfreich sein können. Vitamin E kommt in allen Zellmembranen vor und wirkt in dieser Lipidumgebung aggressiv, um freie Radikale abzuschrecken und die massive Lipidperoxidation zu verhindern, die aus einer Kettenreaktion freier Radikale resultiert, die sich entlang der Membran beschleunigt. Die Kräuter in ayurvedischen Formulierungen auf Ghee-Basis haben hohe Konzentrationen an Antioxidantien, die die Oxidation von LDL verhindern können. Eine vorläufige klinische Studie über eine Kräutermischung, die als Maharishi Amrit Kalash-4 (MAK-4) bekannt ist, zeigte eine erhöhte Resistenz von LDL gegen Oxidation bei hyperlipidämischen Patienten, die MAK-4 18 Wochen lang einnahmen. Es gab keine Veränderung der Serumwerte von Gesamtcholesterin, High Density Lipoprotein (HDL), LDL oder Triglyceriden bei diesen Patienten. Eine Folgestudie zeigte ähnliche Ergebnisse, d.h. eine Hemmung der Oxidation von LDL bei hyperlipidämischen Patienten, die MAK-4 zu sich nahmen, was darauf hindeutet, dass es bei der Vorbeugung und Behandlung von Atherosklerose von Nutzen sein könnte.

Eine weitere Kategorie von Fettsäuren, die mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung gebracht wird, sind trans-Fettsäuren. Das sind ungesättigte Fettsäuren mit mindestens einer Doppelbindung in der trans-Konfiguration. Sie entstehen bei der partiellen Hydrierung von Pflanzenölen. Im Vergleich zur Aufnahme gleicher Kalorien aus gesättigten Fetten erhöhen trans-Fettsäuren den LDL-Spiegel und senken den HDL-Spiegel. Außerdem erhöhen sie den Blutspiegel von Triglyceriden. In Indien wurde in den 1960er Jahren teilweise hydriertes Pflanzenöl, bekannt als Vanaspati, eingeführt und als „pflanzliches Ghee“ beworben. Es enthält bis zu 40 % Transfettsäuren und hat sich in der Hausmannskost durchgesetzt. Es wird auch in großem Umfang bei der Zubereitung von kommerziell frittierten, verarbeiteten, gebackenen, verzehrfertigen und Straßenlebensmitteln verwendet. Singh und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Ghee und pflanzlichem Ghee und dem erhöhten Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK) in der ländlichen und städtischen Bevölkerung in Nordindien. Eine erhöhte Prävalenz von KHK wurde mit dem Verzehr von Ghee plus pflanzlichem Ghee assoziiert, aber das Risiko war geringer bei alleinigem Verzehr von Ghee. Eine Studie an einer ländlichen Bevölkerung in Rajasthan, Indien, zeigte eine signifikant niedrigere Prävalenz von KHK bei Männern, die höhere Mengen an Ghee konsumierten.

Ghee wird im Ayurveda seit Jahrtausenden wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften stark genutzt. Es wird allein verabreicht und in Verbindung mit Kräutern zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Es gibt 55-60 Arten von medizinischem Ghee, die in den ayurvedischen Texten beschrieben werden. Positive Ergebnisse wurden in Untersuchungen mit verschiedenen Ghee-haltigen Mischungen berichtet. Wie bereits erwähnt, zeigte medizinisches Ghee hypolipidämische Effekte bei Psoriasis-Patienten und verbesserte signifikant Psoriasis-bezogene Symptome. Die Kräutermischung MAK-4 hemmte die Oxidation von LDL bei hyperlipidämischen Patienten. Mischungen, die Ghee enthalten, haben auch hepatoprotektive Wirkungen, antikonvulsive Aktivität, Verbesserung des Gedächtnisses und Verbesserung der Wundheilung gezeigt.

In den letzten zwei bis drei Jahrzehnten wurde Ghee mit der zunehmenden Prävalenz von KHK bei asiatischen Indern, die außerhalb Indiens leben, sowie bei oberen sozioökonomischen Schichten, die in großen Städten in Indien leben, in Verbindung gebracht. Die in der Literatur verfügbaren Daten lassen nicht den Schluss zu, dass der mäßige Konsum von Ghee in der Allgemeinbevölkerung schädliche Auswirkungen hat. Raheja weist darauf hin, dass asiatische Inder früher eine niedrige Inzidenz von koronaren Herzerkrankungen hatten und seit Generationen Ghee zum Kochen verwenden, das arm an PUFAs wie Linolsäure und Arachidonsäure ist. Die Epidemie der koronaren Herzkrankheiten in Indien begann vor zwei bis drei Jahrzehnten, als die traditionellen Fette durch Öle ersetzt wurden, die reich an Linol- und Arachidonsäure sowie an Transfettsäuren sind, die in Vanaspati zu 40 % enthalten sind. Auch die Verfälschung von kommerziell hergestelltem Ghee mit Vanaspati ist in Indien weit verbreitet. Vor diesem Hintergrund sollten Forscher, die Ghee untersuchen, sicherstellen, dass das in ihren Experimenten verwendete Ghee nicht mit Vanaspati verfälscht ist, was zu falschen Ergebnissen führen könnte.

Weitere Faktoren, die an der erhöhten Prävalenz von KHK beteiligt sein könnten, sind ein erhöhtes Stressniveau, das mit dem Lebensstil asiatisch-indischer Einwanderer und der oberen sozioökonomischen Schichten in Indien verbunden ist. Psychosoziale Stressoren sind mittlerweile als bedeutende Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen anerkannt. Nach der Theorie von Spiteller ist Stress ein Hauptfaktor bei der Induktion der Atherogenese, weil er zur Freisetzung von Adrenalin führt, das die Verengung der Arterien und die nachfolgenden Lipidperoxidationsreaktionen induziert, wie zuvor diskutiert.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.