Articles

Prospect Theory

Die Prospect Theory ist eine ökonomische Theorie, die versucht zu beschreiben, wie sich Menschen verhalten, wenn sie vor Entscheidungen gestellt werden, die mit Wahrscheinlichkeiten verbunden sind.

Die Prospect Theory geht davon aus, dass Individuen Entscheidungen treffen, die auf Erwartungen von Verlusten oder Gewinnen aus ihrer aktuellen relativen Position basieren.

„Ein wesentliches Merkmal der Prospect-Theorie ist, dass Wertträger Veränderungen des Wohlstands oder der Wohlfahrt sind – und nicht endgültige Ergebnisse.“

Ein wichtiges Element der Prospect-Theorie ist die Vorstellung, dass Individuen besonders abgeneigt sind, zu verlieren, was sie bereits haben, und weniger besorgt, zu gewinnen.

„Verluste drohen größer zu sein als Gewinne“

Bei einer gleich wahrscheinlichen Wahl würden sich Individuen eher dafür entscheiden, ihr bestehendes Vermögen zu erhalten, als die Chance zu riskieren, ihr Vermögen zu vergrößern.

Die Prospect-Theorie kann erklären, warum Menschen sowohl risikofreudiges als auch risikoscheues Verhalten zeigen.

Entwicklung der Prospect-Theorie

Die erste Instanz dieser Theorie wurde von Daniel Kahneman und Amos Tversky in „Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk“ (1979)

Merkmale der Prospect Theory

Die Prospect Theory legt den Schwerpunkt darauf, wie Individuen Situationen und Ergebnisse in ihrem Kopf gestalten. Individuen können Daumenregeln und den Status-quo-Bias verwenden.

  • Certainty-Effekt: Menschen gewichten Gewissheit stärker als Ergebnisse, die lediglich wahrscheinlich sind.
  • Reflexionseffekt. In Bezug auf positive Gewinne gewichten Menschen einen kleinen sicheren Gewinn stärker als einen wahrscheinlichen größeren Gewinn. In Bezug auf negative Gewinne zeigen Menschen jedoch ein risikofreudiges Verhalten – Menschen ziehen einen wahrscheinlichen Verlust einem kleinen sicheren Verlust vor. (Dies scheint dem Wunsch nach einer Versicherung zu widersprechen, aber dies gilt für moderate Verluste und nicht für katastrophale Verluste.)

Modell

In der Bearbeitungsphase entscheiden Menschen, welche Ergebnisse sie als äquivalent betrachten, setzen Referenzpunkte, vereinfachen und kombinieren Wahrscheinlichkeiten.

In der Bewertungsphase berechnen Menschen den Nutzen basierend auf der Wahrscheinlichkeit bestimmter Ergebnisse und wählen dann Alternativen mit höherem Nutzen.

Prospekttheorie unterscheidet sich von der Erwartungsnutzentheorie

Die Erwartungsnutzentheorie geht davon aus, dass Individuen das Ergebnis wählen, das angesichts der Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse den maximalen Nutzen ergibt.

Die Prospekttheorie berücksichtigt die Tatsache, dass Individuen eine Entscheidung wählen können, die nicht unbedingt den Nutzen maximiert, weil sie andere Überlegungen über den Nutzen stellen.

Verwandt

  • Erwartungsnutzentheorie
  • Theorie des Konsumentenverhaltens
  • Verhaltensökonomie
  • Verlustaversion

Veröffentlicht am 29. März 2018, Tejvan Pettinger. www.economicshelp.org

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.