Articles

Psychopharmaka (2). Wechselwirkung zwischen Monoaminoxidase (MAO)-Hemmern und anderen Substanzen

Monoaminoxidase-Hemmer (MAOI) im klinischen Einsatz haben eine irreversible Wirkung auf MAO, die so lange anhält, bis das Enzym resynthetisiert wurde. Die Wirkungen kleiner Tagesdosen von MAOI sind daher kumulativ. Die biochemischen Wirkungen dieser Medikamente betreffen mehrere Substrate von MAO, z. B. Dopamin, Tyramin, Serotonin und in geringerem Maße auch Noradrenalin und Adrenalin.MAO reguliert wahrscheinlich den Metabolismus von Katecholaminen und Serotonin in den Geweben, während die Katechol-O-Methyltransferase für den Metabolismus von zirkulierendem Noradrenalin und Adrenalin verantwortlich ist.Bestimmte pharmakologische Wirkungen von MAOI hängen mit der Anhäufung von Monoaminen in verschiedenen Geweben zusammen, die auf die Abnahme der intraneuronalen Desaminierung folgt. Zu diesen Wirkungen gehören die Umkehrung des Reserpin-Syndroms bei Tieren und die Verstärkung der pharmakologischen Wirkung von Monoaminen. Andere Wirkungen stehen in keinem Zusammenhang mit der MAO-Hemmung, z.B. sofortige Desynchronisation des EEG und initiale pressorische Wirkungen.MAOI können die Wirkung verschiedener anderer Medikamente und sogar bestimmter Nahrungsmittel potenzieren oder verändern. Die beteiligten Mechanismen sind in der Regel aus Tierversuchen einigermaßen vorhersehbar. Substrate der MAO, z. B. Dopamin und Tyramin, rufen bei Patienten, die mit MAOI behandelt werden, verstärkte und verlängerte Wirkungen hervor. Dies ist teilweise auf einen gestörten Metabolismus der zirkulierenden Amine zurückzuführen. Außerdem wird durch die Hemmung der intestinalen und hepatischen MAO die Absorption von Tyramin aus Käse und anderen Lebensmitteln stark erhöht. Normalerweise unschädliche Mengen an Tyramin können daher bei Patienten, die mit MAOI behandelt werden, hypertensive Reaktionen hervorrufen. Indirekt wirkende sympathomimetische Amine, wie Amphetamine, Ephedrin und MAOI mit amphetaminähnlichen Eigenschaften, können potenziert werden, da sie nach MAO-Hemmung vermehrt Nor-Adrenalin aus sympathischen Nervenendigungen freisetzen können. Die Wirkungen eines jeden Amins, ob MAO-Substrat oder nicht, können durch MAO-Hemmer verstärkt werden, die eine postganglionäre Blockade hervorrufen. Schädliche pharmakologische Wechselwirkungen sind auch zwischen MAO-Hemmern und Wirkstoffen möglich, die zentral und peripher Monoamine freisetzen (Reserpin) oder anreichern (Aminvorstufen, z. B. L-DOPA in Ackerbohnen). Medikamente, die adrenerge und tryptaminerge Rezeptoren für die Wirkung von Monoaminen sensibilisieren, z. B. Imipramin-ähnliche Verbindungen, können durch MAO-Hemmer stark potenziert werden. Die blutdrucksenkende Wirkung von Thiaziden und Ganglion-Blockern kann durch MAOI verstärkt werden. Von einigen wenigen Medikamenten ist bekannt, dass sie bei gelegentlich mit MAOI behandelten Patienten eine verlängerte Wirkung haben, z. B. Pethidin, Phenothiazine und Pentobarbital. Möglicherweise verlangsamen MAOI den Metabolismus dieser Substanzen durch eine unspezifische Hemmung von mikrosomalen Enzymen der Leber. Schließlich wurde empirisch festgestellt, dass eine große Anzahl von Wirkstoffen nach Hemmung von MAO verstärkte Wirkungen hervorrufen, z. B. Insulin und Anti-Parkinson-Medikamente.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.