Articles

Ragnar Lothbrok Real oder nicht?

Ragnar Loðbrók

Realität oder Fiktion? – Von Arith Härger

1.War Ragnar Loðbrók eine reale historische Figur oder ein fiktiver Heldencharakter?

Wenn wir uns mit historischen Quellen über legendäre Helden beschäftigen, müssen wir zwei Hauptaspekte berücksichtigen: Im Fall von Ragnar müssen wir bedenken, dass all die Dinge, die über ihn gesagt werden, offensichtlich nicht wahr oder sogar real sind, was uns an einer realen physischen Existenz dieses berühmten Wikingers zweifeln lässt.

Die Legenden von Ragnar wurden zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert geschrieben, also ist das ein langer historischer Zeitraum, der schon weit von der Wikingerzeit entfernt ist, einer Zeit, in der Ragnar angeblich lebte. Dies führt uns dazu, über den Wahrheitsgehalt mündlicher Überlieferungen nachzudenken, bevor sie in einer Ära zu Pergament gebracht werden, die kulturell und religiös bereits weit von der Wikingerzeit entfernt ist.

Und gerade wegen dieses Faktors müssen wir einen weiteren Aspekt berücksichtigen: Frühere mittelalterliche fränkische Chroniken beschreiben einen Wikinger namens „Ragnar“, in diesen speziellen Quellen ist der Name Reginheri, das lateinische Äquivalent von „Ragnar“.

Dieser Wikinger wird zwar erwähnt, aber wir können nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass dies derjenige ist – der berühmte Ragnar Loðbrók, der all diese heldenhaften und fantastischen Taten vollbrachte.

Um Ragnar Loðbrók als reale historische Figur zu betrachten, müssen wir eine reale Person finden, die unter diesem Namen historisch anerkannt ist und tatsächlich eine signifikante Anzahl von Taten vollbracht hat, die dem legendären Ragnar Loðbrók zugeschrieben werden.

Lassen Sie uns die Sagas und historischen Quellen untersuchen, in denen Ragnar erwähnt wird. Er erscheint in der Dänischen Geschichte (Gesta Danorum) von Saxo Grammaticus, er wird auch in der Saga von Ragnar Lothbrok (Ragnars saga Loðbrókar), in der Saga der Söhne Ragnars (Ragnarsson þáttr), in den bereits erwähnten fränkischen Chroniken und im Gedicht Krákumál erwähnt.

Mit Ausnahme der dänischen Geschichte, die ein halblegendarisches Werk mit realem historischem Inhalt ist, und natürlich der fränkischen Chronik, sind die anderen Werke Produktionen aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die aber als fiktive Geschichten gelten, und das ist ein echtes Problem, denn genau das sind die Hauptquellen über das Leben und die Taten von Ragnar Loðbrók – hauptsächlich Werke der Fiktion.

In historischen Aufzeichnungen aus dem 9. Jahrhundert (der Zeit, in der Ragnar Loðbrók angeblich lebte) gibt es nur eine einzige Erwähnung eines Wikingers mit diesem Namen, einen Wikinger namens „Reginheri“. Dieser Wikingerhäuptling führte 120 Langschiffe die Seine hinauf, um Paris anzugreifen.

Nach den fränkischen Chroniken erlag dieser Wikinger der Pest, die die Belagerung von Paris durch die Wikinger verwüstete. Überraschenderweise taucht „Ragnar“ in den folgenden Jahrzehnten noch einmal in der Geschichte auf. Er überfällt Schottland und die Shetland-Inseln, lässt sich in Dublin nieder, greift Anglesey an und stirbt schließlich nach so viel Ruhm und großen Taten in einer mit Schlangen gefüllten Grube bei York.

In „Wahrheit“ scheint es in diesen Quellen so, dass Ragnar während seiner Karriere als Wikinger mindestens fünfmal starb. An diesem Punkt scheint es also die Möglichkeit zu geben, dass verschiedene Wikingerhäuptlinge, die vielleicht ähnliche Namen hatten oder einen Titel eines legendären Helden annahmen, ihre Geschichten zu einer Figur verschmelzen ließen – Ragnar Loðbrók. Auf diese Weise lebt ein großer legendärer Held weiter, wird immer wieder verherrlicht und ist eine Ikone und ein Vorbild für andere Wikinger.

Zunächst wollen wir uns aber auf Reginheri konzentrieren. Er starb im Jahr 845 n. Chr. in Frankreich. Er kann also nicht an den späteren Ereignissen teilgenommen haben, die den Hauptteil der Abenteuer des legendären Ragnar Loðbrók ausmachen.

Zusätzlich zu dieser historischen Tatsache gibt es keine Beweise dafür, dass Reginheri der Vater irgendeiner der Personen war, die später zu Kindern von Ragnar Loðbrók erklärt wurden.

Die Söhne Ragnars scheinen Wikinger-Kriegshäuptlinge gewesen zu sein, die einem bestimmten Stamm angehörten, dessen väterlicher Vater oder Stammesgründer ein Ragnar Loðbrók gewesen sein könnte; kein echter Vater mit Blutsbanden, sondern der legendäre Gründer des Stammes.

Dieser Reginheri widerlegt also zu einem großen Teil die Vorstellung, dass Ragnar Loðbrók existierte oder zumindest seine großen Taten von jemand anderem vollbracht wurden, wie zuvor gezeigt wurde.

Auch gibt es in allen Quellen, die ich zuvor erwähnt habe, jede Menge Unterschiede von Bericht zu Bericht, mit Ausnahme von Ragnars Tod, der auf dieselbe Weise erzählt wird – eine Art Hinrichtung in England in einer mit Schlangen gefüllten Grube. Aber der Rest der Berichte über sein Leben divergiert und es gibt keine klare Linie von Ereignissen, die uns die Vorstellung geben, dass er tatsächlich so gelebt hat.

2.Was ist mit dem Namen Lodbrók?

In der dänischen Geschichte wird Ragnar als Enkel des norwegischen Königs Sigurd Hring beschrieben, der die Nachfolge seiner Großväter antrat und später über Norwegen und Schweden herrschte.

In dieser Version seiner Geschichte heiratete Ragnar zunächst Lagertha, mit der er drei Kinder hatte. Später ließ er sich von ihr scheiden und ging eine Ehe mit Thora Borgarhjört ein, mit der er zwei Kinder hatte. Um Thora heiraten zu können, musste Ragnar eine riesige Schlange, oder in anderen Erzählungen einen Drachen, töten. Bei dieser Tat trug er eine pelzige Hose, daher kommt auch der Name Loðbrók.

So benutzte er diese Hose, um sich vor dem Biss des Tieres zu schützen. Durch diese Tat wurde er fortan als Ragnar „Haarige Hose“ bekannt. Heutzutage wird das nicht mehr so oft erwähnt, aber in einigen älteren Berichten finden wir den Namen „Shaggy Breeks“ (zottelige Hose) aus Schottland, was mit „Reithosen“ übersetzt werden kann.

Loðbrók ist kein Nachname, sondern einfach ein Spitzname, was es schwierig macht, reale Personen mit diesem Namen zu verfolgen, weil es kein Familienname ist, daher gibt es keine kontinuierliche Verwendung des Namens über die Generationen hinweg.

Die Nachnamen der Wikinger basierten auf dem Vornamen des Vaters, die Kinder nahmen den Vornamen des Vaters an; dies geschieht auch heute noch in Island. So hätten die Kinder von Ragnar zum Beispiel Björn Ragnarson oder Ivar Ragnarson geheißen.

In der Saga von Ragnar wird er König sowohl von Norwegen als auch von Dänemark, während er in der Saga der Lieder von Ragnar nur der König von Norwegen ist.

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass es keine Aufzeichnungen über den Namen Loðbrók während der Zeit gibt, in der Ragnar angeblich lebte. Dieser Name taucht erst 200 Jahre später in den Aufzeichnungen auf, nach dem Tod von Reginheri in Paris, und der Name kommt allein, ohne jegliche Verbindung zu Ragnar.

Der Name erscheint als „Lothbroc“ in den Gesta Normannorum Ducum, im Jahr 1070 n. Chr., in denen „Lothbroc“ als Vater von Björn Ironside genannt wird. Es war Ari Þorgilsson (1067-1148 n. Chr.), Islands prominentester mittelalterlicher Chronist, der im 12. Jahrhundert zum ersten Mal Ragnar und Lothbroc als dieselbe Person erwähnt.

3.Was ist mit Ragnall?

In den Fragmenten der Annalen von Irland gibt es eine besonders interessante Quelle, die oft mit der Legende von Ragnar Lothbrok in Verbindung gebracht wird. Es gab einen gewissen Ragnall (Rognvald), Sohn von Alpdan (Halfdan), König von Norwegen.

Dieser Ragnall wird erwähnt, ebenso wie seine Taten, aber vor allem kommt diese Figur vor dem Fall Yorks an die Dänen, also während 866 und 867 n. Chr., aber bereits nach dem Tod von Reginheri im Jahr 845 n. Chr. Aber dieser Ragnall ist das nächste, was wir von jemandem aus dem dänischen Königtum bekommen, der große Taten vollbracht hat.

Vielleicht ist es möglich, dass Ragnall und Ragnar Lothbrok dieselbe Person waren, obwohl es klar ist, dass die Namen nicht gleichwertig sind; es sind völlig unterschiedliche Namen und etymologisch nicht verwandt.

Aber könnten Ragnall und Lothbrok dieselbe Person gewesen sein?

Wir haben bereits gesehen, dass der einzige historisch bezeugte Ragnar (Reginheri) nicht vernünftigerweise als ein historischer Prototyp für Ragnar Lothbrok angesehen werden kann. Daher scheint es, dass der beste Versuch, für einen historischen Ragnar Lothbrok zu argumentieren, darin besteht, vorzuschlagen, dass Ragnall und Lothbrok beide dieselbe Person waren, und dann anzunehmen, dass die ähnlichen (aber unterschiedlichen) Namen – Ragnall und Ragnar – versehentlich verwechselt wurden, oder vielleicht ist es das Produkt von Dialekten und falscher Aussprache.

Damit können wir für einen Moment annehmen, dass sowohl Ragnall als auch Lothbrok existierten und ein und dieselbe Person waren, woraus dann vernünftigerweise angenommen werden könnte, dass ein Mann namens „Ragnall Lothbrok“ existierte und später in der Geschichte durch einen kleinen Fehler in den isländischen Quellen fälschlicherweise „Ragnar Lothbrok“ genannt wurde.

Allerdings scheint dies nicht sehr plausibel zu sein. Betrachten wir die folgenden Daten:

793 – Es ist der Angriff der Wikinger auf Lindisfarne in Nordengland.

845 – Ist der erste Angriff auf Paris, bei dem Reginheri starb.

867 – Die Dänen besetzen Jorvik (York).

Es scheint klar, dass Reginheri nicht der echte Ragnar Lothbrok ist, denn er starb zwischen zwei großen Ereignissen in der Geschichte der Wikingerüberfälle, bei denen Ragnar als König von Norwegen und Dänemark eine wichtige Rolle gespielt hätte.

Und zu Ragnars Zeit war der König von Dänemark Horik I., der selbst ein halb-legendärer dänischer Monarch ist (827-854), und Norwegen hatte bis 872 noch keinen König, Harald Fairhair (872-932). Die Sagas erzählen uns, dass Ragnar König von Dänemark und Norwegen war, aber diese Vereinigung kam erst im 10. Jahrhundert mit Harald Bluetooth (961-980).

4.Schließlich, wer war Ragnar Lothbrok?

In der Schlussfolgerung über diese Daten, wird Ragnar Lothbrok ein legendärer König von Dänemark aus dem 9. Es ist möglich, dass im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Quellen Namen vermischt wurden, und es gab eine klare Verwirrung zwischen den frühen irischen Annalen und den isländischen Quellen, und zwischen den fränkischen Chroniken.

Ragnar scheint eher das Produkt einer Komposition zwischen mehreren historischen Königen und Wikingern zu sein. Was ich damit sagen will, ist, dass, wenn es eine historische Grundlage für die Legende von Ragnar Lothbrok gibt, sie höchstwahrscheinlich das Ergebnis einer Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Individuen zu einer einzigen Figur ist, die die Eigenschaften all der historischen Charaktere von großem Ansehen hat, die in vielen Aspekten das Symbol des Wikinger-Räubers waren.

Wir dürfen außerdem nicht vergessen, dass nur zwei Manuskripte der Saga von Ragnar Loðbrók (Ragnars saga loðbrókar) überlebt haben und uns heute erreichen. Sie wurden zu Beginn des 15. Jahrhunderts geschrieben, obwohl man annimmt, dass sie Nacherzählungen einer verlorenen ursprünglichen schriftlichen Quelle um das 13. Jahrhundert herum sind.

Das überlebende Manuskript stellt Ragnars Saga als die direkte Fortsetzung der Völsunga Saga dar. Dies ist die Hauptquelle für die Geschichte von Ragnar. Diese Saga enthält Material, das von Ragnars Tod und der Rache seiner Söhne erzählt, was im nächsten Kapitel eben dieser Saga nacherzählt wird.

Weitere Erzählungen von Ragnar waren in der verlorenen Skjöldunga Saga enthalten, und ich wiederhole – verloren! – aber glücklicherweise wurde ein großer Teil dieser Saga in eine lateinische Version der Saga aufgenommen, die der isländische Historiker Arngrímr Jónsson 1596 schrieb.

Aber inwieweit wurde die Übersetzung aus dem Altnordischen ins Altisländische und dann ins Lateinische wirklich quellentreu gehalten? Die wiederum war bereits eine Quelle, die in einer Zeit geschrieben wurde, die kulturell weit von der Zeit Ragnar Loðbróks entfernt war.

Was wir also als Schlussfolgerung haben, ist, dass Reginheri existierte, Ragnall existierte, ein Lothbrok existierte, aber sie sind nicht dieselbe Person, und ihre Geschichten wurden vermischt und eine einzige Heldenfigur wurde geschaffen – Ragnar Loðbrók.

Und ich glaube, das war genau der Zweck; eine einzige Figur zu schaffen, die als das Individuum gepriesen wird, das alle Eigenschaften und Ideale eines „perfekten Wikingers“ repräsentiert, fast wie ein Gott, der verehrt wird und ein Vorbild für die nordischen Völker sein soll. Ein Vorbild für Tapferkeit, Ehre und Heldentum.

Eine zeitlos zu verehrende Figur, die den Geist der Wikinger repräsentiert, denn Ragnar Loðbrók ist eine Figur, die alle tapferen Nordmänner der Wikingerzeit in sich trägt. Ragnar Loðbrók ist so, als ob die Wikingerzeit selbst in der Gestalt einer Person repräsentiert würde.

Gleiches geschah mit dem legendären König Artus, dessen Ursprünge aus der walisischen Mythologie stammen, der durch keltische und römische halblegendäre Geschichten ging, um ein Kriegsheld der Briten zu werden und den ganzen Weg zum Vorbild des mittelalterlichen Rittertums zu gehen.

Ragnar Loðbrók wurde auf die gleiche Weise zu dem legendären Helden, der all den Schmerz, das Leid, die Herausforderungen, die Ehre, die Tapferkeit, die großen Taten und die großen historischen Ereignisse der Wikingerzeit repräsentiert.

Schauen Sie sich das Video von Arith Härger über Ragnar Lothbrok an, indem Sie diesem Link folgen: https://www.youtube.com/watch?v=4aIn0UyM-58&t=

Anonymous, (1979). Die Sage von Ragnar Lodrok und seinen Söhnen.

Anonymous; (2003). Ragnars Saga Lodbrokar, trans. Chris Van Dyke. Colorado: Cascadian Publishing.

Brink, Stefan (Hrsg.); (2008). The Viking World. London/New York: Routledge.

Dijkstra, Jelmer; (2013). Rulers of Jorvik – A critical examination of the contemporary, Anglo-Norman, and Scandinavian sources pertaining to the rulers of Anglo-Scandinavian York. University of Utrecht.

Grammaticus, Saxo; (1979). Die Geschichte der Dänen, Bücher I-IX., Ed. Hilda Ellis Davidson; trans. Peter Fisher. Woodbridge: D. S. Brewer.

Grønlie, Siân (trans.); (2006). Íslendingabók; Kristni saga: Das Buch der Isländer; Die Geschichte der Bekehrung. Viking Society for Northern Research, Text Series, 18, London: Viking Society for Northern Research.

Houts, Elisabeth M. C. Van, (trans. and ed.); (1995).The Gesta Normannorum Ducum of William of Jumièges, Orderic Vitalis and Robert of Torigni. Clarendon Press, Oxford.

Kacani, R.H.; (2015). Ragnar Lothbrok and the Semi-Legendary History of Denmark.

Kacani, Ryan H.; (2015). Ragnar Lothbrok and the Semi-Legendary History of Denmark, Brandeis University.

McTurk, Rory; (1993). Ragnars Sage, in: Medieval Scandinavia: an encyclopaedia. London.

McTurk. R. W.; (1976). Ragnarr Lothbrok in the Irish Annals?, in Seventh Viking Congress, S. 93-123.

Niocaill, Gearoid Mac; (1975). The Medieval Irish Annals, in Medieval Irish History Series, 3, Dublin.

O’Corrain, Donnchadh; (1979). High-kings and other kings, in Irish Historical Reviews, Bd. 21, S. 283-323.

Schlauch, Margaret; (1978). The saga of the Volsungs: the saga of Ragnar Lodbrok together with the Lay of Kraka. New York: Ams Press.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.