Seit seinem Tod wird Papst Johannes Paul II. als „der Große“ bezeichnet. Wurden andere Päpste mit diesem Titel bedacht?
Seit dem Tod unseres geliebten Papstes Johannes Paul II. am 2. April 2005 wird er von vielen als „Papst Johannes Paul II. der Große“ begrüßt. Drei Päpste haben den Titel „der Große“ an ihren Namen angehängt: Papst Leo I. (440-461), Papst Nikolaus I. (858-867) und Papst Gregor I. (590-604). Allerdings hat die Kirche diese Päpste nie offiziell als „groß“ bezeichnet; vielmehr wurden sie sowohl durch die Akklamation des Volkes zum Zeitpunkt ihres Todes als auch durch die Geschichte selbst als groß identifiziert.
Papst Leo der Große (Papsttum, 440-61) wurde in Rom in den frühen 400er Jahren geboren. Als Akolyth wurde er nach Afrika geschickt, wo er den heiligen Augustinus traf, und diente später als Diakon sowohl für Papst Coelestin I. als auch für Papst Sixtus III. Anschließend wurde er zum Nachfolger von Papst Sixtus III. gewählt und am 29. September 440 geweiht. Sein Pontifikat war wahrlich von Größe geprägt: Unermüdlich predigte er gegen die Häresien des Manichäismus, Pelagianismus, Priscillianismus und Nestorianismus. Insbesondere kämpfte er gegen die Häresie des Eutyches, der wie Nestorius die hypostatische Union leugnete, d.h. die Vereinigung der göttlichen und menschlichen Natur in der einen göttlichen Person unseres Herrn Jesus Christus. Er veröffentlichte seinen berühmten Folianten, der Eutyches verurteilte und das Geheimnis der Inkarnation klar lehrte. Um die Angelegenheit zu klären, berief er 451 das Konzil von Chalcedon ein, auf dem sein Foliant verlesen wurde und die anwesenden Bischöfe daraufhin riefen: „Das ist der Glaube der Väter, das ist der Glaube der Apostel, das glauben wir alle, das glauben die Rechtgläubigen, anathema dem, der anders glaubt. Petrus hat durch Leo gesprochen.“ Das Konzil von Chalkedon definierte damit, dass „derselbe Herr Jesus Christus, der eingeborene Sohn, in zwei Naturen anerkannt werden muss, ohne Verwirrung oder Veränderung, ohne Spaltung oder Trennung.“
Papst Leo war auch ein mutiger Führer. Im Jahr 452 traf er Attila den Hunnen, bekannt als „Geißel Gottes“, und es gelang ihm, Rom vor der Plünderung zu bewahren. Die Überlieferung besagt, dass Attila bei dem Treffen sowohl den heiligen Petrus als auch den heiligen Paulus mit Schwertern über St. Leo schwingen sah, und diese ominöse Bedrohung veranlasste Attila zum Rückzug. Aus diesem Grund wurde Papst St. Leo „Der Schild Gottes“ genannt. Leider hatte er drei Jahre später nicht das gleiche Glück mit dem Vandalen Genseric.
Papst St. Leo unterdrückte auch überlebende heidnische Feste und schloss die restlichen heidnischen Tempel. Er schickte Missionare nach Afrika, das nun von den Barbaren verwüstet wurde. Er leitete viele Reformen ein, unter anderem erlegte er den Bischöfen strenge Disziplin auf. Obwohl er das Papsttum als „eine Last, vor der man erschaudern muss“ bezeichnete, stellte sich Papst Leo dieser Herausforderung mit großer Treue und Selbstaufopferung. In einer Zeit des Niedergangs des Römischen Reiches machte Papst Leo das Papsttum zu einer starken zentralen Autorität, die als Quelle der Stabilität und Weisheit anerkannt war. Im Jahr 1754 wurde er zum Doktor der Kirche erklärt. Wahrlich, Papst St. Leo verdiente den Titel „der Große“.
Der nächste Papst, der „der Große“ genannt wird, ist Papst St. Gregor (540 – 604). Er wurde in einer wohlhabenden römischen Familie geboren und erhielt eine klassische Ausbildung. Er wuchs in einer frommen und heiligen christlichen Familie auf: Seine Mutter, Sylvia, wurde als Heilige verehrt. Später wurde er Präfekt von Rom. Während der lombardischen Invasion im Jahr 571 kümmerte er sich um die zahlreichen Flüchtlinge, die die Stadt überschwemmten.
Nach dem Tod seiner Eltern wurde der heilige Gregor sehr wohlhabend und erbte das Anwesen seiner Eltern in Rom und sechs sizilianische Ländereien. Im Jahr 574 wurde er jedoch von drei befreundeten Benediktinermönchen beeinflusst, die Welt zu verlassen und in das religiöse Leben einzutreten. Der heilige Gregor wurde Benediktiner und verwandelte das Haus seiner Eltern in ein Kloster, das den Namen St. Andrew’s erhielt. Er verkaufte seine anderen Besitztümer, um Klöster zu gründen und den Armen zu helfen. Aufgrund seiner herausragenden Fähigkeiten wurde er für den päpstlichen Dienst rekrutiert, zunächst als einer der Diakone von Papst Pelagius II. (578) und dann als päpstlicher Nuntius am byzantinischen Hof (579-85). Danach kehrte er in sein Kloster zurück und wurde Abt von St. Andreas.
Im Jahr 590 wurde er gewählt und am 3. September zum Papst geweiht. Sein Pontifikat war von Größe geprägt: Er stellte die klerikale Disziplin wieder her und entfernte unwürdige Bischöfe und Priester aus dem Amt. Er schützte die Juden vor ungerechtem Zwang. Er versorgte die Hungernden und befreite die von den Barbaren Gefangenen. Er handelte Friedensverträge mit den barbarischen Invasoren aus und bekehrte viele von ihnen. Er förderte viele Missionare, darunter den heiligen Augustinus von Canterbury, den er nach England schickte; den heiligen Columban, der die Franken evangelisierte; und den heiligen Leander, der die spanischen Westgoten bekehrte, die noch arianisch waren.
St. Gregor war auch ein großer Lehrer. In seinem Liber regulae pastoralis beschrieb er die Aufgaben der Bischöfe, und dieses Werk bleibt notwendige geistliche Lektüre für jeden Bischof. In seinen Dialogen hielt er das Leben vieler Heiliger fest. Zahlreiche Predigten und Briefe von ihm sind noch erhalten. Er belebte die Messe neu und wird für die Einführung dessen verantwortlich gemacht, was gemeinhin „Gregorianischer Gesang“ genannt wird. Das Abhalten von dreißig aufeinanderfolgenden Messen nach dem Tod eines Menschen trägt ebenfalls seinen Namen: „Gregorianische Messen“
Papst Gregor gilt als Begründer des mittelalterlichen Papsttums. Trotz seiner vielen Errungenschaften und Fähigkeiten war er ein bescheidener Mann. Er nahm als offiziellen Titel „Diener der Diener Gottes“ an, der bis heute der offizielle Titel des Papstes ist. Auch er ist ein Doktor der Kirche und gilt als der letzte der westlichen Kirchenväter.
Der letzte der „Großen“ ist Papst Nikolaus, der um 820 in Rom geboren wurde. Sein Vater war ein Beamter in der päpstlichen Verwaltung. Er wurde am Lateran ausgebildet, diente in der päpstlichen Verwaltung von Papst Sergius II., wurde von Papst Leo IV. zum Diakon geweiht und war ein vertrauter Berater von Papst Benedikt III.
Nach dem Tod von Papst Benedikt III. wurde Nikolaus am 22. April 858 zum Papst gewählt. Er wurde bald für seine Nächstenliebe und Gerechtigkeit bekannt. Zum Beispiel prangerte er König Lothar II. von Lothringen an, weil er versuchte, seine rechtmäßige Ehefrau zu verstoßen, um seine Mätresse zu heiraten; Papst Benedikt setzte nicht nur die Erzbischöfe von Köln und Trier ab, die die unerlaubte Ehe erlaubten, er widerstand auch dem Druck von Lothars Vater, Kaiser Ludwig II. Als der mächtige Erzbischof von Reims, Hincmar, den Bischof Rothad von Soissons zu Unrecht absetzte, ordnete Papst Nikolaus dessen Wiedereinsetzung an. Zweimal exkommunizierte er Erzbischof Johannes von Ravenna wegen Amtsmissbrauchs. Papst Nikolaus widerstand auch den Versuchen sowohl des Patriarchen von Konstantinopel als auch des byzantinischen Kaisers, in die Rechte des Papsttums einzugreifen. Er förderte auch die Missionierung Skandinaviens unter der Leitung des Heiligen Ansgar und Bulgariens.
Während seines Pontifikats bewahrte er das Ansehen und die Autorität des Papsttums in einer Zeit, in der weltliche Herrscher nicht nur an Macht gewannen, sondern auch die Kirche kontrollieren wollten. Er war ein Verfechter der Armen, ein Mäzen der Künste, ein Reformer von Klerus und Laien gleichermaßen. In allem übte er sein Amt mit höchster persönlicher Integrität aus. Er starb am 13. November 867.
Wenn man das große Werk dieser drei Päpste betrachtet, versteht man sofort, warum sie im Volksmund „die Großen“ genannt wurden. Sie waren groß in ihrem Beispiel der Heiligkeit, wie es sich in ihrer Predigt, ihrer Lehre, ihrer Evangelisierung und ihrer Führung zeigte, besonders in Zeiten der Verfolgung und Härte. Sie waren echte Diener des Herrn und seiner Kirche.
Das gleiche gilt für unseren geliebten Papst Johannes Paul II. Als oberster Lehrer des Glaubens und geleitet vom Heiligen Geist gab er den Neuen Katechismus, den revidierten Codex des kanonischen Rechts und den revidierten Codex der Kanones der Ostkirchen heraus; er schrieb 39 wichtige Lehren, die das ganze Spektrum der Lehre, der Moral und der Spiritualität abdecken; und er hielt unzählige weitere Ansprachen und Reden. Papst Johannes Paul II. betonte die allgemeine Berufung zur Heiligkeit und damit das sakramentale Leben, das mit der Taufe beginnt: Er, der wöchentlich zur Beichte ging, drängte andere, sich der unendlichen Barmherzigkeit Gottes im Sakrament der Buße zu öffnen. In seiner letzten Enzyklika über die Heilige Eucharistie, Ecclesia de Eucharistia, ermutigte er zur Verehrung unseres wahrhaftig im Allerheiligsten Sakrament gegenwärtigen Herrn und zur ehrfürchtigen Darbringung des heiligen Messopfers. Er erinnerte die Gläubigen daran, dass durch die Heilige Eucharistie Christus nicht nur mit uns ist, sondern dass Christus in uns wahrhaftig gegenwärtig ist. Der Heilige Vater war ein großer Verteidiger der christlichen Moral: Er betonte die Heiligkeit des Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, die Würde der Person und die Heiligkeit der Ehe und der ehelichen Liebe. Er hatte den Mut und die Treue, das Wort Gottes nie zu verzerren, um sich den egoistischen Launen der Gesellschaft anzupassen, sondern forderte jeden Menschen auf, sich dem Wort Gottes anzupassen. Als Nachfolger des heiligen Petrus suchte er die Einheit im Leib der Kirche und machte 104 Pastoralbesuche außerhalb Italiens. Er hat 482 Heilige heiliggesprochen und 1.342 Selige seliggesprochen, weil er wusste, dass wir Beispiele der Heiligkeit brauchen, um uns zu inspirieren. Das beste Beispiel ist natürlich die Gottesmutter, die er am Ende jeder Enzyklika erwähnte und der er sein Leben anvertraute, mit dem Motto Totus tuus (Alles dein). Weil sie der Musterjünger ist, der andere zu Christus führt, ermutigte er die Gläubigen immer, den Rosenkranz zu beten. In seinem Leben hat er uns gelehrt, wie man mit Jesus lebt und stirbt.
Vor dem Tod von Papst Johannes Paul II. wurde der Kölner Kardinal Meisner gefragt: „Was glauben Sie, wie die Geschichte ihn beurteilen wird: Johannes Paul der Große, Johannes Paul der Instinktive, Johannes Paul der Charismatiker, Johannes Paul der Konservative?“ Er antwortete: „Wie Leo und Gregor, Johannes Paul ‚der Große‘.“ Papst Benedikt XVI. hat ihn bei mehreren Gelegenheiten als „Der große Papst Johannes Paul II.“ bezeichnet. Man kann ihn mit Recht „Papst Johannes Paul II. der Große“ nennen.