Shushan
SHUSHAN
shoo‘-shan (shushan; Sousan, Sousa):
1. Lage, Etymologie und Formen des Namens:
Diese Stadt, das Susu oder Susan der Babylonier und das einheimische (elamitische) Susun, ist das moderne Schusch (Sus) im Südwesten Persiens, eine Reihe von Ruinenhügeln an den Ufern des Flusses Kerkha. Die antiken Etymologien („Stadt der Lilien“ oder „der Pferde“) sind wohl wertlos, da eher eine Etymologie in der Sprache des Ortes zu erwarten wäre. Sayce verbindet daher den Namen mit sassa, was „früher“ bedeutet und auf eine solche Bedeutung als „die alte“ Stadt hinweist. Sie wird in den babylonischen Inschriften des 3. Jahrtausends v. Chr. häufig erwähnt und durch die Schriftzeichen für die Göttin Ishtar und für „Zeder“ ausgedrückt, was darauf hindeutet, dass sie als Ort des „göttlichen Hains“ angesehen wurde (siehe 5, unten). In späteren Zeiten ersetzten die Assyrer das zweite Zeichen durch das Zeichen für „ses“, was möglicherweise auf die Aussprache hinweist. Radau (Early Babylonian History, 236) identifiziert Shushan (Susa) mit dem Sasa des babylonischen Königs Kuri-galzu (14. Jh. v. Chr., wenn es der erste dieses Namens ist), der der babylonischen Göttin Ninlil eine Inschrift eines gewissen Siatu widmet, der sie zu einem früheren Zeitpunkt Ishtar gewidmet hatte (um 2500 v. Chr.).
2. Die Ruinen:
Die Fläche, die noch mit Ruinen bedeckt ist, beträgt etwa 2.000 Hektar, obwohl dies nur ein Bruchteil im Vergleich zur antiken Ausdehnung der Stadt ist, die schätzungsweise zwischen 12.000 und 15.000 Hektar betrug. Obwohl beträchtlich, war die Ausdehnung von Susa klein im Vergleich zu Ninive und Babylon. Die Ruinen werden von den französischen Forschern in vier Bereiche unterteilt:
(2) Die königliche Stadt im Osten der Zitadelle, bestehend aus zwei Teilen:
der Apadana (Nordosten) und einem fast dreieckigen Bereich, der sich nach Osten und Süden erstreckt. Dieser enthält die Überreste des Palastes von Darius und seinen Nachfolgern und nimmt etwas mehr als 123 Hektar ein. Der eigentliche Palast und der Thronsaal waren vom Rest der offiziellen Gebäude getrennt.
(3) Die Stadt, bewohnt von Handwerkern, Kaufleuten, etc.
(4) Der Bezirk am rechten Ufer, ähnlich bewohnt. Dieser erstreckte sich im Altertum über die ganze untere Ebene zwischen dem Shaour und dem Kerkha. Neben diesen gab es viele isolierte Ruinen, und die Vororte enthielten eine Anzahl von Dörfern und separaten Bauten.
3. Die „königliche Stadt“, „die Zitadelle“ und die Ruinen darin:
Die meisten Bauten in Susa stammen aus der persischen Zeit. Im nördlichen Teil der königlichen Stadt liegen die Überreste der Apadana, das einzige große Monument, von dem Reste auf der Ebene gefunden wurden. Der Hauptteil bestand aus einer großen Säulenhalle, bekannt als der Thronsaal des Artaxeres Mnemon. Er ersetzte ein früheres Bauwerk des Darius, das zur Zeit des Artaxerxes I. durch ein Feuer zerstört wurde. Die Säulen hatten anscheinend Kapitelle in dem in Persien üblichen Stil – die Vorderteile von zwei Stieren, die Rücken an Rücken knien. In der Zitadelle scheint ein von Xerxes erbauter Palast existiert zu haben, da die Basis einer seiner Säulen dort gefunden wurde. Ziegelsteine mit Inschriften früher elamitischer Könige und die Fundamente älterer Mauern zeugen von der antiken Besiedlung dieses Teils. Den Forschern zufolge war dies der Teil der Stadt, der für die Tempel reserviert war.
4. Die entdeckten Monumente:
Die Zahl der wichtigen Altertümer, die auf dem Gelände gefunden wurden, ist beträchtlich. Unter den Funden sind die Triumphstele von Naram-Sin, dem König von Agade (3.-4. Jahrtausend v. Chr.); die Statuetten des babylonischen Königs Dungi (um 2360 v. Chr.); die Reliefs und Inschriften des elamitischen Königs Ba(?)-sa-Susinak (um 2340 v. Chr.); der Obelisk mit den Gesetzen des Hammurabi von Babylon; das bronzene Flachrelief des elamitischen Königs Sutruk-Nahhunte (um 1120 v. Chr.), der die oben erwähnten Stelen von Naram-Sin und Hammurabi aus Babylonien mitbrachte, zusammen mit zahlreichen anderen babylonischen Monumenten; die Stele von Adda-hamiti-In-Susnak, die aus einem viel späteren Zeitpunkt stammt, zusammen mit zahlreichen anderen Kunstgegenständen und Inschriften – ein äußerst wertvoller archäologischer Fund.
5. Assur-bani-apli’s Beschreibung der Stadt:
Schuschan durchlief viele schwere Krisen, eine der schwersten war die Einnahme und Zerstörung durch die Armeen des assyrischen Königs Assur-bani-apli um 640 v. Chr. Nach seinem Bericht wurde der Ziqqurat oder Tempelturm von Susa aus emaillierten Ziegeln gebaut, die Lapis-Lazuli imitierten, und war mit Fialen aus glänzender Bronze geschmückt. Der Gott der Stadt war Susinak, der an einem geheimen Ort wohnte, und niemand sah jemals die Gestalt seiner Gottheit. Lagamaru (Laomer) und fünf andere Gottheiten der Stadt wurden nur von Königen verehrt, und ihre Bilder, zusammen mit denen von 12 weiteren (die vom Volk verehrt wurden), wurden als Beute nach Assyrien verschleppt. Geflügelte Stiere und Genien schmückten die Tempel von Susa, und Figuren von wilden Stieren schützten die Eingänge zu ihren Schreinen. Erwähnenswert sind auch die heiligen Haine, die kein Fremder betreten durfte, und die Grabstätten der elamitischen Könige. Nachdem es sich von dem Schlag der Assyrer erholt hatte, erlangte Schuschan schließlich wieder seine alte Bedeutung und wurde als Sommerresidenz der persischen Könige zum
Heimatort von Ahasverus und der Königin Esther (Nehemia 1:1; Esther 1:2,5; 2:3; 3:15; 9:11; Daniel 8:2; Ergänzungen zu Esther 11:3).
LITERATUR.
T. G. Pinches