Thutmose III
Vorgänger von: Hatshepsut |
Pharao von Ägypten 18. Dynastie |
Nachfolgend von: Amenhotep II |
|||||||||||||||||||
Thutmose III | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tuthmosis III, Thothmes III, „Manahpi(r)ya“ in den Amarna-Briefen | |||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Reiche | 1479 v. Chr. bis 1425 v. Chr. | ||||||||||||||||||||
Praenomen |
Menkheperre |
||||||||||||||||||||
Nomen |
Thutmose Neferkheperu |
||||||||||||||||||||
Horus Name |
Kanakht Khaemwaset |
||||||||||||||||||||
Nebty name |
Wahnesytmireempet |
||||||||||||||||||||
Goldener Horus |
Sekhempahtydsejerkhaw |
||||||||||||||||||||
Gefährt(en) | Hatschepsut-Meryetre, Nebtu, Menwi, Merti, Menhet, Neferure (?), Sitiah |
||||||||||||||||||||
Editionen | Amenemhat B, Amenhotep II, Beketamun, Iset B, Menkheperre A, Meryetamun C, Meryetamun D, Nebetiunet B, Nefertiry B, Siamun BCite error: Ungültiges <ref> -Tag;
ungültige Namen, z.B.. zu viele |
||||||||||||||||||||
Vater | Thutmose II | ||||||||||||||||||||
Mutter | Aset | ||||||||||||||||||||
gestorben | 1425 v. Chr. | ||||||||||||||||||||
Bestattung | KV34 | ||||||||||||||||||||
Haupt Monumente |
Cleopatras Nadeln |
Menkheperre Thutmose III, war der sechste Pharao der achtzehnten Dynastie. Er wird durchweg als einer der größten ägyptischen Kriegerpharaonen angesehen. Er verwandelte Ägypten in eine international respektierte Supermacht, indem er ein Reich schuf, das sich von Südsyrien über Kanaan bis nach Nubien erstreckte. Er war auch ein produktiver Erbauer von Tempeln in ganz Ägypten. Die Regierungszeit von Thutmose III. wird allgemein auf 1479 bis 1425 v. Chr. datiert.
==FamilieThutmose III. war der Sohn von Pharao Thutmose II. und Aset (manchmal als Isis übersetzt), einer zweiten Ehefrau von Thutmose II. deren prestigeträchtigster Titel nur „Mutter des Königs“ war. Als Thutmose II. starb, wurde das Kind Thutmose III. König – theoretisch. Allerdings teilte er die Macht von Beginn seiner Herrschaft an mit Hatschepsut, der Frau seines Vaters, die als Regentin und schließlich als dominierende Mitregentin und eigentliche Herrscherin Ägyptens fungierte. Etwa 22 Jahre lang hatte Thutmose III. nur wenig Macht über das Reich, während Hatschepsut den formalen Titel des Königtums mitsamt einem königlichen Pränomen – Maatkare – übernahm. Nach dem Tod der Hatschepsut regierte Thutmose III. Ägypten 32 Jahre lang allein, bis zu seinem Tod in seinem 54. Regierungsjahr.
Es ist möglich, dass er Hatschepsuts einzige bekannte Tochter, die das Kindesalter überlebte, Neferure, heiratete, aber dies ist unter Ägyptologen umstritten. Eine andere Frau, Sat-Jah, gebar seinen Erstgeborenen, Amenemhet, aber das Kind ging seinem Vater im Tod voraus. Sein Nachfolger, Amenhotep II., wurde von einer anderen Frau, Merytre-Hatschepsut II., geboren, von der einige glauben, dass sie eine Tochter der Hatschepsut war, während andere glauben, dass sie eine Frau von gewöhnlicher Geburt war.
Namen
Bei seiner Thronbesteigung nahm Thutmose das Pränomen Menkheperre an, das in den Amarna-Briefen als Manahpi(r)ya dargestellt ist. Sein Praenomen und Nomen werden technisch als mn-ḫpr-r dḥwty-ms transliteriert, was üblicherweise zu Menkheperre Djehutymes realisiert wird, was „die Form von Ra ist etabliert, Thoth ist geboren“ bedeutet. Aufgrund des Einflusses griechischer Transkriptionen wird Djehutymes als Thutmose, Thutmoses oder Thutmosis wiedergegeben.
Daten und Dauer der Herrschaft
Thutmose III. regierte von 1479 v. Chr. bis 1425 v. Chr. gemäß der Niederen Chronologie des Alten Ägypten. Dies ist seit den 1960er Jahren die dominierende Theorie in akademischen Kreisen. In einigen Kreisen werden stattdessen die Daten 1504 v. Chr. bis 1450 v. Chr. bevorzugt. Diese Daten sind, wie alle Daten der 18. Dynastie, umstritten, da die Umstände der Aufzeichnung eines heliakischen Aufstiegs von Sothis in der Regierungszeit von Amenhotep I. umstritten sind.
Die Länge der Regierungszeit von Thutmose III. ist bis heute dank der Informationen bekannt, die im Grab des Hofbeamten Amenemheb gefunden wurden. Er ordnet seinen Tod seinem 54. Regierungsjahr zu, am dreißigsten Tag des dritten Monats von Proyet. Der Tag seiner Thronbesteigung ist bekanntlich der 4. Tag des I Shemu, und astronomische Beobachtungen können verwendet werden, um die genauen Daten des Beginns und des Endes seiner Herrschaft (unter Annahme der niedrigen Chronologie) vom 24. April 1479 v. Chr. bis zum 11. März 1425 v. Chr. festzulegen.
Thutmoses militärische Kampagnen
Weithin von Historikern als militärisches Genie angesehen, war er ein aktiver expansionistischer Herrscher, der manchmal als „Napoleon von Ägypten“ bezeichnet wird. Es wird berichtet, dass er während seiner Herrschaft 350 Städte einnahm und in siebzehn bekannten Feldzügen einen Großteil des Nahen Ostens vom Euphrat bis nach Nubien eroberte. Er war der erste Pharao nach seinem Großvater Thutmose I., der den Euphrat überquerte, und zwar bei seinem Feldzug gegen die Mitanni. Seine Feldzugsaufzeichnungen wurden auf den Wänden des Amun-Tempels in Karnak niedergeschrieben und sind heute in den Urkunden IV enthalten.
Thutmose III. scheint zunächst zwei militärische Exkursionen durchgeführt zu haben, während er unter Hatschepsut regierte; diese werden nicht als Teil seiner siebzehn Feldzüge angesehen und gehen seinem ersten Feldzug voraus. Eine scheint nach Syrien und die andere anscheinend nach Nubien gegangen zu sein. Sie fanden gegen Ende von Hatschepsuts Regierungszeit statt, als Thutmose offenbar unruhig wurde.
Erster Feldzug
Als Hatschepsut am zehnten Tag des sechsten Monats des zweiundzwanzigsten Jahres von Thutmose III. starb, zog der König von Kadesch mit seiner Armee nach Megiddo. Thutmose III. aber sammelte seine eigene Armee und verließ Ägypten, wobei er am fünfundzwanzigsten Tag des sechsten Monats die Grenzfestung Tjaru (Sile) passierte. Thutmose marschierte mit seinen Truppen durch die Küstenebene bis nach Jamnia, dann landeinwärts nach Yehem, einer kleinen Stadt in der Nähe von Megiddo, die er in der Mitte des neunten Monats desselben Jahres erreichte. Die darauf folgende Schlacht von Megiddo war wahrscheinlich die größte Schlacht in einem der siebzehn Feldzüge des Thutmose. Ein Gebirgskamm, der vom Berg Karmel ins Landesinnere ragt, stand zwischen Thutmose und Megiddo, und er hatte drei mögliche Routen zu nehmen. Die nördliche und die südliche Route, die beide um den Berg herumführten, wurden von seinem Kriegsrat als die sicherste eingeschätzt, aber Thutmose, in einem Akt großer Tapferkeit (oder so behauptet er es, aber ein solches Selbstlob ist in ägyptischen Texten normal), beschuldigte den Rat der Feigheit und nahm eine gefährliche Route durch einen Gebirgspass, von dem er behauptete, er sei nur breit genug, dass die Armee „Pferd um Pferd und Mann um Mann“ passieren könne.“
Trotz des lobenden Charakters von Thutmoses Annalen existiert ein solcher Pass tatsächlich (obwohl er nicht ganz so schmal ist, wie Thutmose angibt), und ihn einzunehmen war ein brillanter strategischer Schachzug, denn als seine Armee aus dem Pass herauskam, befand sie sich auf der Ebene von Esdraelon direkt zwischen der Rückseite der kanaanitischen Streitkräfte und Megiddo selbst. Aus irgendeinem Grund griffen die kanaanäischen Truppen ihn nicht an, als seine Armee auftauchte, und seine Armee schlug sie entscheidend zurück. Laut der Halle der Annalen von Thutmose III. im Amun-Tempel in Karnak fand die Schlacht am „Jahr 23, I Schemu 21, genau am Tag des Neumondfestes“ statt – ein Monddatum. Dieses Datum entspricht dem 9. Mai 1457 v. Chr., basierend auf der Thronbesteigung von Thutmose III. im Jahr 1479 v. Chr. Nach dem Sieg in der Schlacht hielten seine Truppen jedoch an, um den Feind zu plündern, und der Feind konnte nach Megiddo entkommen. Thutmose war gezwungen, die Stadt stattdessen zu belagern, aber es gelang ihm schließlich, sie nach einer sieben- oder achtmonatigen Belagerung zu erobern.
Dieser Feldzug veränderte die politische Situation im Alten Orient drastisch. Durch die Einnahme von Megiddo erlangte Thutmose die Kontrolle über ganz Nord-Kanaan, und die syrischen Fürsten wurden verpflichtet, Tribut und ihre eigenen Söhne als Geiseln nach Ägypten zu schicken. Jenseits des Euphrat gaben die assyrischen, babylonischen und hethitischen Könige alle Thutmose Geschenke, die er als „Tribut“ bezeichnete, als er sie auf den Wänden von Karnak aufzeichnete. Die einzige bemerkenswerte Abwesenheit ist Mitanni, das die Hauptlast der folgenden ägyptischen Feldzüge nach Asien tragen sollte.
Touren durch Kanaan und Syrien
Thutmoses zweiter, dritter und vierter Feldzug scheinen nichts anderes als Touren durch Syrien und Kanaan gewesen zu sein, um Tribut zu sammeln. Der zweite Feldzug verzeichnet Tribut aus dem Gebiet, das die Ägypter Retenu nannten (entspricht in etwa Kanaan), und es war auch zu dieser Zeit, dass Assyrien einen zweiten „Tribut“ an Thutmose III. zahlte. Thutmoses dritter Feldzug wurde als militärisch nicht bedeutend genug angesehen, um in seinen ansonsten umfangreichen Annalen in Karnak zu erscheinen; allerdings wurde eine Übersicht über die Tiere und Pflanzen, die er dort fand, angefertigt, die an den Wänden eines speziellen Raumes in Karnak abgebildet wurde. Von Thutmoses viertem Feldzug gibt es keinerlei Aufzeichnungen.
Damnatio memoriae der Hatschepsut
Bis vor kurzem war eine allgemeine Theorie, dass Hatschepsut nach dem Tod ihres Mannes Thutmose II. den Thron von Thutmose III. „usurpierte“. Obwohl Thutmose III. in dieser Zeit Mitregent war, haben frühe Historiker spekuliert, dass Thutmose III. seiner Stiefmutter nie verziehen hat, dass sie ihm in den ersten 2 Jahrzehnten seiner Herrschaft den Zugang zum Thron verwehrte. Diese Theorie wurde jedoch in jüngster Zeit revidiert, da Fragen auftauchen, warum Hatschepsut einem verärgerten Erben erlaubt hätte, Armeen zu kontrollieren, was er bekanntlich tat. Diese Ansicht wird auch durch die Tatsache gestützt, dass keine stichhaltigen Beweise gefunden wurden, die zeigen, dass Thutmose III. aktiv versuchte, seinen Thron zurückzuerobern. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Denkmäler der Hatschepsut erst mindestens zwanzig Jahre nach ihrem Tod beschädigt wurden, und oft noch viel später. Es wird vermutet, dass ein Teil der Vandalisierung durch den „Ketzerkönig“ Echnaton erfolgte.
Nach ihrem Tod wurden viele der Denkmäler und Darstellungen der Hatschepsut nachträglich verunstaltet oder zerstört, darunter auch die in ihrer berühmten Totentempelanlage in Deir el-Bahri. Dies wurde traditionell als Beweis für die damnatio memoriae (Verurteilung einer Person durch Auslöschung aus der Überlieferung) durch Thutmose III. interpretiert. Neuere Forschungen von Wissenschaftlern wie Charles Nims und Peter Dorman haben diese Auslöschungen jedoch erneut untersucht und festgestellt, dass die Taten, die datiert werden konnten, nach dem zweiundvierzigsten Jahr der Herrschaft von Thutmose stattfanden. Dies lässt ernsthafte Zweifel an der populären Theorie aufkommen, dass Thutmose III. ihre Zerstörung in einem Anfall von Rachegelüsten kurz nach seiner Thronbesteigung anordnete. Vielmehr wird heute eher angenommen, dass Thutmose III. einfach beschlossen haben könnte, die Erinnerung an Hatschepsut aus den historischen Aufzeichnungen zu tilgen, weil unter dem zutiefst konservativen und hierarchischen politischen System Ägyptens nur Männer den Staat regieren sollten, während von den Frauen erwartet wurde, dass sie ihren Ehemännern treu blieben und deren Haushalte versorgten. In der Tat waren vor Hatschepsuts Herrschaft nur zwei andere weibliche ägyptische Pharaonen bekannt: Nitocris und Sobekneferu. Im Gegensatz zu Hatschepsut hatten diese beiden Königinnen jedoch nur eine sehr kurze Regierungszeit.
Interessant zu diesem Thema ist die kürzliche Entdeckung von neun goldenen Kartuschen mit den Namen von Hatschepsut und Thutmose III. in der Nähe des Obelisken am Hatschepsut-Tempel in Luxor. Weitere Untersuchungen könnten zusätzliches Licht auf die Frage nach ihrer Beziehung und dem eventuellen Versuch, Hatschepsut aus der Geschichtsschreibung zu tilgen, werfen.
Denkmalbau
Thutmose III. war ein großer Bauherr und errichtete über fünfzig Tempel, von denen allerdings einige heute verloren sind und nur in schriftlichen Aufzeichnungen erwähnt werden. Er gab auch den Bau vieler Gräber für Adlige in Auftrag, die mit größerer Handwerkskunst als je zuvor hergestellt wurden. Seine Regierungszeit war auch eine Periode großer stilistischer Veränderungen in der Skulptur, den Malereien und Reliefs, die mit dem Bau verbunden waren.
Karnak
Thutmose widmete Karnak weit mehr Aufmerksamkeit als jeder anderen Stätte. Er baute die Hypostylhalle seines Großvaters Thutmose I. wieder auf, demontierte die rote Kapelle der Hatschepsut und errichtete an ihrer Stelle Pylon VI und einen Schrein für die Rinde des Amun, baute davor eine Halle mit einer Decke, die von einem einzigartigen Paar großer „heraldischer“ Säulen getragen wurde, baute dann Pylon VII und vollendete Pylon VIII, den Hatschepsut begonnen hatte. Er baute eine Temenos-Mauer um die zentrale Kapelle, die kleinere Kapellen enthielt, zusammen mit Werkstätten und Lagerräumen. Östlich des Hauptheiligtums errichtete er eine Jubiläumshalle, in der er sein Sed-Fest feiern wollte. Sie enthielt drei Reihen von Säulen, die die Decke auf jeder Seite des Ganges stützten, wobei die mittleren zwei Reihen höher waren als die anderen, um Fenster zu schaffen, wo die Decke geteilt war. Zwei der kleineren Räume in diesem Tempel enthielten die Reliefs der Vermessung der Pflanzen und Tiere von Kanaan, die er auf seinem dritten Feldzug machte. Er errichtete auch drei Obeliskenpaare in Karnak und grub einen heiligen See von 250 mal 400 Fuß, in dessen Nähe er einen weiteren Schrein aus Alabasterrinde aufstellte.
Statuen
Wie frühere Pharaonen stellte Thutmose III. Statuen in seinen Tempeln auf, um seine Stärke zu zeigen und ihn als frommen Pharao darzustellen, der die Götter verehrte. Die Statuen von Thutmose gehören jedoch zu den ersten, die einen Pharao in der „Opferstellung“ zeigen. Diese Positionen beinhalten die Form „Opferung vor einem Altar“ und zeigen den Pharao sowohl in kniender als auch in stehender Position. Thutmose wird in anderen Statuen gezeigt, wie er Gänse und möglicherweise auch Öl opfert. Die Gesichter der Statuen sind idealisiert, um sowohl ein traditionelles Bild von Königen als auch die zeitgenössische Vorstellung von Schönheit darzustellen; dies war bei den Statuen der Hatschepsut offensichtlich, ist aber bei den Statuen von Thutmose III. und seinen unmittelbaren Nachkommen Amenhotep II. und Thutmosis IV. noch deutlicher.
Tod und Begräbnis
Das Grab von Thutmose III. im Tal der Könige (KV34) ist das erste, in dem Ägyptologen das vollständige Amduat, einen wichtigen Begräbnistext aus dem Neuen Reich, fanden. Nach einem Buch des amerikanischen Ägyptologen Peter Der Manuelian belegt eine Aussage in der Grabbiographie eines Beamten namens Amenemheb, dass Thutmose III. am Jahr 54, dem 30. Tag seiner Herrschaft starb, nachdem er Ägypten 53 Jahre, 10 Monate und 26 Tage regiert hatte.(Urk. 180.15) Thutmose III. starb nur einen Monat und vier Tage vor dem Beginn seines 55. Regierungsjahres.
Mumie
Die Mumie von Thutmose III wurde 1881 im Deir el-Bahri Cache oberhalb des Totentempels der Hatschepsut entdeckt. Er wurde zusammen mit den Mumien der anderen Herrscher der 18. und 19. Dynastie, Ahmose I., Amenhotep I., Thutmose I., Thutmose II., Ramses I., Seti I., Ramses II. und Ramses IX. sowie der Pharaonen der 21. Dynastie, Pinedjem I., Pinedjem II. und Siamun beigesetzt.
Die Mumie wurde 1886 von Gaston Maspero ausgepackt. Sie befand sich in einem schlechten Zustand, da sie in der Antike von Grabräubern stark beschädigt worden war. Masperos Beschreibung des Körpers vermittelt eine Vorstellung vom Ausmaß der Beschädigung des Körpers:
Seine Mumie war nicht sicher verborgen, denn gegen Ende der XX. Dynastie wurde sie von Räubern aus dem Sarg gerissen, die sie auszogen und die Juwelen, mit denen sie bedeckt war, durchwühlten und sie in ihrer Eile, die Beute wegzutragen, verletzten. Die Mumie wurde daraufhin wieder bestattet und blieb bis zum heutigen Tag unversehrt; vor der erneuten Bestattung war jedoch eine Erneuerung der Umhüllung notwendig, und da sich Teile des Körpers gelockert hatten, drückten die Restauratoren die Mumie, um ihr die nötige Festigkeit zu verleihen, zwischen vier weiß gestrichenen, ruderförmigen Holzscheiben zusammen, von denen drei innerhalb der Umhüllung und eine außerhalb unter den Bändern lagen, die das Wickeltuch begrenzten.
Über das Gesicht, das unbeschädigt war, sagt Maspero’s folgendes:
Glücklicherweise hat das Gesicht, das zur Zeit der Einbalsamierung mit Pech übergipst worden war, unter dieser groben Behandlung überhaupt nicht gelitten und erschien intakt, als die schützende Maske entfernt wurde. Sein Aussehen entspricht nicht unserem Idealbild des Eroberers. Seine Statuen stellen ihn zwar nicht als Typus der männlichen Schönheit dar, geben ihm aber feine, intelligente Züge, doch ein Vergleich mit der Mumie zeigt, dass die Künstler ihr Modell idealisiert haben. Die Stirn ist ungewöhnlich niedrig, die Augen tief gesunken, der Kiefer schwer, die Lippen dick und die Wangenknochen extrem ausgeprägt; das Ganze erinnert an die Physiognomie von Thûtmosis II., wenn auch mit einer größeren Energie.
Thutmose III. war mit kaum 1,5 m Körpergröße klein. Seine Mumie ruht heute im Kairoer Museum.
- Dodson, Aidan. Hilton, Dyan. The Complete Royal Families of Ancient Egypt, Thames and Hudson. p132. 2004. ISBN 0-500-05128-3
- Seite v-vi des Vorworts zu Thutmose III: A New Biography
- Joyce Tyldesley, Hatchepsut: The Female Pharaoh, Viking, 1996, S.94-95
- Tyldesley, a.a.O., S.95
- 5.0 5.1 5.2 Lipińska, Jadwiga. „Thutmose III.“, S.403. The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Ed. Donald Redford. Vol. 3, S.401-403. Oxford University Press, 2001.
- Campbell, Edward Fay Jr. The Chronology of the Amarna Letters with Special Reference to the Hypothetical Coregency of Amenophis III and Akhenaten. S.5. Baltimore, The Johns Hopkins Press, 1964.
- 7.0 7.1 7.2 Lipińska, Jadwiga. „Thutmose III.“, S.401. The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Ed. Donald Redford. Vol. 3, S.401-403. Oxford University Press, 2001.
- Grimal, Nicolas. A History of Ancient Egypt. S.202. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
- Redford, Donald B. The Chronology of the Eighteenth Dynasty. Journal of Near Eastern Studies, Vol 25, No 2. p.119. University of Chicago Press, 1966.
- Breasted, James Henry. Ancient Records of Egypt, Vol. II S. 234. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
- Murnane, William J. Ancient Egyptian Coregencies. p.44. The Oriental Institute of the University of Chicago, 1977.
- Jürgen von Beckerath, Chronologie des Pharaonischen Ägypten. Mainz, Philipp von Zabern, S.189
- Redford, Donald B. Egypt, Canaan, and Israel in Ancient Times. p. 156. Princeton University Press, Princeton NJ, 1992.
- 14.0 14.1 14.2 Steindorff, George; und Seele, Keith. When Egypt Ruled the East. S.53. University of Chicago, 1942.
- 15.0 15.1 15.2 15.3 Redford, Donald B. Egypt, Canaan, and Israel in Ancient Times. p. 157. Princeton University Press, Princeton NJ, 1992.
- 16.0 16.1 Steindorff, George; und Seele, Keith. When Egypt Ruled the East. S.54. University of Chicago, 1947.
- Gardiner, Alan. Egypt of the Pharaohs. p. 192 Oxford University Press, 1964
- Urkunden der 18. Dynastie 657.2
- 19.0 19.1 Steindorff, George; und Seele, Keith. When Egypt Ruled the East. S.55. University of Chicago, 1942.
- Steindorff, George; und Seele, Keith. When Egypt Ruled the East. S.56. University of Chicago, 1942.
- Gardiner, Alan. Egypt of the Pharaohs. S. 193. Oxford University Press, 1964
- Grimal, Nicolas. A History of Ancient Egypt. S. 214. Librairie Arthéme Fayard, 1988.
- Breasted, James Henry. Ancient Records of Egypt, Vol. II, S. 191. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
- Breasted, James Henry. Ancient Records of Egypt, Vol. II S. 192. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
- Breasted, James Henry. Ancient Records of Egypt, Vol. II S. 193. University of Chicago Press, Chicago, 1906.
- 26.0 26.1 26.2 26.3 26.4 Lipińska, Jadwiga. „Thutmose III.“, S.402. The Oxford Encyclopedia of Ancient Egypt. Ed. Donald Redford. Vol. 3, pp.401-403. Oxford University Press, 2001.
- (es ist die erste beschriftete Statuette Kairo CG 42060)
- 28.0 28.1 Maspero, Gaston. History Of Egypt, Chaldaea, Syria, Babylonia, and Assyria, Volume 5 (of 12), Project Gutenberg EBook, Release Date: December 16, 2005. EBook #17325. http://www.gutenberg.org/dirs/1/7/3/2/17324/17324-h/v4c.htm#image-0047
Weitere Literatur
- Redford, Donald B., The Wars in Syria and Palestine of Thutmose III, , Leiden: Brill, 2003. ISBN 90-04-12989-8, behandelt die militärischen Annalen von Thutmose III. im Hinblick auf seine Eroberungen in der Levante
- Der Manuelian, Peter, Studies in the Reign of Amenophis II, Hildesheimer Ägyptologische Beiträge(HÄB) Verlag: 1987
- Cline, Eric H. und O’Connor, David, Thutmose III : A New Biography, University of Michigan Press, 2006. ISBN 0-472-11467-0, enthält eine Reihe wichtiger neuer Überblicksartikel zur Regierungszeit von Thutmose III., einschließlich Verwaltung, Kunst, Religion und Außenpolitik
- Reisinger, Magnus, Entwicklung der ägyptischen Königsplastik in der frühen und hohen 18. Dynastie, Agnus-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-00-015864-2
- Thutmosis III (Ägyptologie Online)
- Thutmosis III