Articles

Urination

Urination, auch Miktion genannt, der Vorgang der Ausscheidung von Urin aus der Harnblase. Nervenzentren für die Steuerung des Wasserlassens befinden sich im Rückenmark, im Hirnstamm und in der Großhirnrinde (die äußere Substanz des großen oberen Teils des Gehirns). Es sind sowohl unwillkürliche als auch willkürliche Muskeln beteiligt.

Humane Nieren
Weiteres zu diesem Thema
Nierensystem: Die Blase
Bei der Miktion verkürzt sich der Längsmuskel der Blase, um den Blasenhals zu weiten und den Eintritt des Urins in die Harnröhre zu ermöglichen. Die Harnröhre…

Die Harnblase ist ein Speicherreservoir für Urin – eine Flüssigkeit, die Abfallprodukte enthält, die der Körper abgibt und die von den Nieren aus dem Blutkreislauf entfernt werden. Der wichtigste kontraktile Muskel der Blase ist der Detrusor. Beim Urinieren kontrahiert der Detrusor entweder anhaltend oder in kurzen Intervallen, zusammen mit der Kontraktion der Muskeln in der Harnröhre, dem Kanal der Harnblase, der den Urin aus dem Körper leitet.

Beim Menschen und den meisten anderen Tieren wird die Entleerung der Blase durch das Volumen des darin enthaltenen Urins beeinflusst. Wenn sich 100-150 Milliliter (3,5-5 Unzen) Urin ansammeln, werden die ersten Empfindungen eines Entleerungsbedarfs empfunden. Das Gefühl nimmt an Intensität zu, je mehr Urin sich ansammelt, und wird bei einem Blasenvolumen von 350-400 Millilitern unangenehm. Impulse von den Beckennerven vermitteln die Empfindungen der Blasenfüllung, der schmerzhaften Dehnung und des bewussten Harndrangs.

Eine sich langsam füllende Blase passt sich allmählich an den Druck durch das erhöhte Volumen an. Eine sich schnell füllende Blase regt daher schneller zum Wasserlassen an als eine sich langsam füllende. Wenn die Blasenwände genügend Druck spüren, zieht sich der Detrusormuskel zusammen, der Blasenhals und die Öffnung zur Harnröhre entspannen sich und der Blaseninhalt wird entleert. Im Normalfall entleert sich die Blase vollständig.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Die willentliche Zurückhaltung der Blasenentleerung beinhaltet die Hemmung der Blasenkontraktion, den Verschluss der Harnröhrenöffnung und die Kontraktion der Bauchmuskeln. Die Fähigkeit, den Urinfluss zu starten und zu stoppen, hängt weitgehend von der normalen Funktion der Muskeln des Beckenbodens, der Bauchdecke und des Zwerchfells (der muskulären Trennwand zwischen Bauch und Brustkorb) ab. Der Mangel an hemmender Kontrolle über das Wasserlassen bei Säuglingen hängt mit der Unreife des Nervensystems zusammen. Ebenso führt die Degeneration oder Zerstörung bestimmter Bereiche des zentralen Nervensystems zu Inkontinenz aufgrund der sogenannten neurogenen Blase. Eine solche Inkontinenz kann ein tröpfelnder Überlauf aus einer permanent gedehnten Blase sein oder ein Ausfluss aus einer zusammengezogenen Blase, deren Ausgang immer offen ist.

Wenn die volle Blase nicht entleert wird, wird sie überdehnt. Mit der Zeit kann die Überdehnung der Blase zu Blutungen, Geschwüren und Rupturen der Blasenwand führen. Eine Behinderung des Urinabflusses kann die Folge einer Vergrößerung der Prostata (der Drüse bei Männern, die die Harnröhre in der Nähe der Blase umgibt), einer Schwellung des Harnröhrengewebes um den Harnröhrenkanal, einer faserigen Verengung der Harnröhre oder einer Kontraktion der Muskeln an den Öffnungen von Blase und Harnröhre sein. Normalerweise wird der Urin zurückgehalten, bis der Druck in der Blase die Obstruktion überwindet. Bei mäßig chronischer Retention und Stress erhöht sich der Tonus des Detrusormuskels und die kontraktile Kraft der Blase wird erhöht. Wenn eine Überdehnung über längere Zeiträume auftritt, produziert der Detrusormuskel kleine rhythmische Kontraktionen, die ein Nachträufeln von Urin verursachen. Bei fortgesetzter Überdehnung kann der Muskel gelähmt werden, und die Urinentleerung erfolgt nur noch durch Überlauf; dieser Zustand wird gewöhnlich als passive Inkontinenz bezeichnet. Unter diesen Bedingungen kann es auch zu einem Rückfluss von Urin in die Nieren kommen, was zu einem Versagen der Nierenfunktion führt.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.