Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Swidden Agriculture
Swidden-Praktiken wurden oft als sehr zerstörerisch angesehen und nur von armen Bauern im Hochland angewandt. Diese Wahrnehmung ändert sich jedoch mit dem Wandel der Praxis selbst.
Teil 2 der sich wandelnden Geschichte der swidden agriculture. Lesen Sie Teil 1 und 3
Forscher, die sich mit Swidden Agriculture beschäftigen, stellten die Veränderungen auf einem internationalen Seminar auf den Philippinen im März 2015 vor und diskutierten, wie die Veränderungen sozioökonomische und ökologische Auswirkungen haben können.
Das Forscherteam ist Teil einer systematischen Überprüfung von Swidden-Systemen in Südostasien, die von der Universität Melbourne mit dem World Agroforestry Centre Philippines und einer Reihe anderer australischer Universitäten geleitet wird. Die Studie wird vom Evidence Based Forestry Programm des Center for International Forestry Research und dem CGIAR Research Program on Forests, Trees and Agroforestry unterstützt.
Swidden, auch shifting agriculture genannt, ist die intermittierende Abholzung von Wäldern, um Grundnahrungsmittel anzubauen. Nach den ersten Ernten folgt eine lange Brachezeit, die die Produktivität des Landes und einen Teil des Waldes wiederherstellt.
Ein kleines, kürzlich abgebranntes Stück Swidden-Land in der Provinz Papua. Bild: World Agroforestry Centre/Robert Finlayson
Swidden gilt gemeinhin als eine zerstörerische Praxis, da Feuer zur Rodung der Vegetation eingesetzt wird. Doch in Südostasien, wie auch in vielen anderen Teilen der Welt, hat sich die Praxis in den letzten Jahrzehnten stark verändert, was einige Forscher dazu veranlasst, die vorherrschende Wahrnehmung in Frage zu stellen.
Die Zahl der Bauern in Südostasien, die Swidden praktizieren, wird auf 14 bis 34 Millionen geschätzt, doch einige traditionell Swidden anbauende Bevölkerungsgruppen haben aufgehört, es zu praktizieren.
In Sarawak, Malaysia, ziehen sich einige „Langhaus“-Gemeinschaften der indigenen Gruppe der Dayak von der Land- und Forstwirtschaft zurück, so Dr. Rob Cramb von der Universität Queensland. Von allen Haushalten, die 1980 noch Swidden Agriculture mit Hill ‚Paddy‘, also Reis, betrieben, praktiziert heute keiner mehr diesen Anbau. Sie haben kein Saatgut mehr, das sie anpflanzen könnten und haben auch nicht die Absicht, zum Swidden-Anbau zurückzukehren.
Dr. Rob Cramb bei seinem Vortrag auf dem Seminar für Landwirtschaft und Entwicklung. Bild: World Agroforestry Centre
Dr. Ole Mertz von der Universität Kopenhagen diskutierte die Auswirkungen der Veränderungen in der Swidden Agriculture. Er sagte, dass die Umstellung von Swidden Agriculture auf andere Landnutzungen, zum Beispiel Monokultur-Plantagen, meist das Einkommen der Bauern erhöht und ihnen mehr Zugang zu Gesundheit und Bildung verschafft. Allerdings könnten die Bauern auch negative Auswirkungen auf ihre Ernährungssicherheit, ihren Zugang zu Land und ihre kulturelle Identität erfahren.
Im Fall der Dayak legen sie nun mehr Wert auf Humankapital, wie formale Bildung, Fähigkeiten und Erfahrung, wofür sie aus ihren Gemeinschaften auswandern und sich mehr auf Löhne, Renten und Überweisungen verlassen: alles nicht-ländliche Einkommensquellen.
Die Änderung der Landnutzung von Swidden kann laut Dr. Mertz auch Auswirkungen auf die Umwelt haben. Veränderungen in der Swidden-Landwirtschaft könnten die Waldfläche entweder vergrößern oder verkleinern. Wenn Swidden zum Beispiel in „Erhaltungswald“ umgewandelt würde, würde die Waldfläche definitiv zunehmen. Wenn es jedoch in andere Landnutzungen umgewandelt wird, wie z.B. nur für den Anbau von einjährigen Feldfrüchten, wird die Waldbedeckung abnehmen, da langgestreckte Swidden-Systeme immer noch eine Art von sekundärem Wald produzieren.
Eine Implikation ist, dass die Beendigung der Swidden-Praxis nicht notwendigerweise die Entwaldung stoppt. Der Wechsel von Swidden zu anderen Landnutzungen könnte sich auch negativ auf die Artenvielfalt und die Bodenfruchtbarkeit auswirken, weil das Land intensiver genutzt wird.
Die Dayak-Gemeinden in Sarawak überlegen nun, was sie mit dem brachliegenden Land machen sollen, das sie nicht für ihren Lebensunterhalt nutzen. Derzeit haben sie ein 100 ha großes Kautschuk-Minigebiet, das vom Landwirtschaftsministerium erschlossen wurde, und haben auch eine großflächige Erschließung für Ölpalmen vorgeschlagen. Eine weitere Option wäre, das Land als Waldreservat zu nutzen, das gleichzeitig als Kohlenstoff- und Biodiversitätsspeicher dienen könnte. Wie sich diese Veränderungen auf die Wälder und die Kohlenstoffemissionen auswirken würden, bleibt abzuwarten.
Die Präsentationen wurden während eines Seminars mit dem Titel „Exploring Swidden Transitions in Southeast Asia: Impacts on Livelihood and Ecosystem Services, organisiert vom Southeast Asian Regional Center for Graduate Study and Research in Agriculture und dem World Agroforestry Centre Philippines am 19. März 2015. Das gesamte Seminar kann hier angesehen werden.
Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie bitte David Wilson: [email protected]