Wangari Maathai
Wangari Maathai, eigentlich Wangari Muta Maathai, (geboren am 1. April 1940 in Nyeri, Kenia – gestorben am 25. September 2011 in Nairobi), kenianische Politikerin und Umweltaktivistin, erhielt 2004 den Friedensnobelpreis und war damit die erste schwarzafrikanische Frau, die einen Nobelpreis erhielt. Ihre Arbeit wurde in ihrem eigenen Land oft als unwillkommen und subversiv angesehen, da sie mit ihrer Offenheit weit über die traditionellen Geschlechterrollen hinausging.
Maathai wurde in den USA am Mount St. Scholastica College (heute Benedictine College; B.S. in Biologie, 1964) und an der University of Pittsburgh (M.S., 1966) ausgebildet. 1971 promovierte sie an der Universität von Nairobi und war damit die erste Frau in Ost- und Zentralafrika, die einen Doktortitel erlangte. Nach ihrem Abschluss begann sie in der Abteilung für Veterinäranatomie an der Universität von Nairobi zu unterrichten, 1977 wurde sie Vorsitzende der Abteilung.
Während ihrer Arbeit mit dem Nationalen Frauenrat von Kenia entwickelte Maathai die Idee, dass Frauen in den Dörfern die Umwelt verbessern könnten, indem sie Bäume pflanzen, um eine Brennstoffquelle zu schaffen und den Prozess der Abholzung und Wüstenbildung zu verlangsamen. Die von ihr 1977 gegründete Organisation „Green Belt Movement“ hat bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts etwa 30 Millionen Bäume gepflanzt. Führer der Grüngürtel-Bewegung gründeten 1986 das Pan African Green Belt Network (Panafrikanisches Grüngürtel-Netzwerk), um die Weltöffentlichkeit über Naturschutz und Umweltverbesserung aufzuklären. Als Ergebnis des Aktivismus der Bewegung wurden ähnliche Initiativen in anderen afrikanischen Ländern gestartet, darunter Tansania, Äthiopien und Simbabwe.
Neben ihrer Arbeit für den Naturschutz setzte sich Maathai auch für Menschenrechte, AIDS-Prävention und Frauenfragen ein und vertrat diese Anliegen häufig bei Sitzungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Im Jahr 2002 wurde sie mit 98 Prozent der Stimmen in die kenianische Nationalversammlung gewählt, 2003 wurde sie zur stellvertretenden Ministerin für Umwelt, natürliche Ressourcen und Wildtiere ernannt. Als sie 2004 den Nobelpreis erhielt, lobte das Komitee ihren „ganzheitlichen Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung, der Demokratie, Menschenrechte und insbesondere die Rechte der Frauen einbezieht.“ Ihr erstes Buch, The Green Belt Movement: Sharing the Approach and the Experience (1988; rev. ed. 2003), beschreibt die Geschichte der Organisation. 2007 veröffentlichte sie eine Autobiographie, Unbowed (Ungebeugt). Ein weiterer Band, The Challenge for Africa (2009), kritisierte Afrikas Führung als ineffektiv und forderte die Afrikaner auf, zu versuchen, ihre Probleme ohne westliche Hilfe zu lösen. Maathai schrieb häufig für internationale Publikationen wie die Los Angeles Times und den Guardian.