Articles

Was ist das Unterbewusstsein?

Erinnern Sie sich daran, wie Sie zum ersten Mal versucht haben, Fahrrad zu fahren?

Können Sie die Anzahl der Wiederholungen zählen, die nötig sind, um einen fehlerfreien Tanz aufzuführen?

Haben Sie jemals versucht, ein neues Musikinstrument zu beherrschen?

Wahrscheinlich sind die ersten Versuche, eine neue Reihe komplexer Aktionen zu synchronisieren, immer schwierig. Sobald wir geübter werden, erfordern diese Bewegungen immer weniger Bewusstsein, bis alles ganz natürlich zu fließen beginnt.

Alle diese automatischen Bewegungen werden von einer der mächtigsten inneren Kräfte gesteuert, die das menschliche Verhalten antreibt – dem Unterbewusstsein (auch gemeinhin als Unbewusstes bezeichnet).

Lesen Sie mehr über menschliches Verhalten

Inhalt:

Unterbewusstsein: Wo versteckt es sich?

Wissenschaftliches Aufspüren des Unterbewusstseins

Aktivierung von Hirnregionen

Einfacher Weg, die Kraft des Unterbewusstseins zu nutzen

Unterbewusstsein: Wo versteckt es sich?

Es ist nicht ungewöhnlich, von bewussten und unbewussten Arten von Handlungen zu hören, wenn Wissenschaftler über das Gehirn sprechen. Daher sind die meisten von uns mit der Vorstellung vertraut, dass unser Verhalten weniger rational ist, als wir glauben.

Ob wir es wollen oder nicht, unsere Fähigkeit, Gedanken zu kontrollieren, Bewegungen zu synchronisieren oder Emotionen zu erleben, hängt von der Tiefe der Informationsverarbeitung ab.

Die Idee der tieferen Ebenen der Informationsverarbeitung wurde von dem berühmten österreichischen Psychologen Sigmund Freud (1856 – 1939) entwickelt und ausgiebig untersucht, der das 3-Ebenen-Modell des Geistes einführte. Nach seinem Modell konnte der Verstand in folgende Ebenen unterteilt werden:

Drei-Ebenen-Verstand-Modell

Bewusst – definiert alle Gedanken und Handlungen innerhalb unseres Bewusstseins.

    • Zum Beispiel die Schönheit und das Vergnügen des Geruchs einer roten Tulpe

Unterbewusst – definiert alle Reaktionen und automatischen Handlungen, die uns bewusst werden können, wenn wir an sie denken.

    • Zum Beispiel unsere Fähigkeit, ein Auto zu fahren: sobald wir geübt sind, denken wir nicht mehr darüber nach, welchen Gang wir einlegen, welches Pedal wir drücken oder welchen Spiegel wir betrachten müssen, können uns aber immer wieder bewusst werden, was wir getan haben, wenn wir darüber nachdenken.

Unbewusstes – definiert alle vergangenen Ereignisse und Erinnerungen,

    • Auch wenn es uns manchmal unzugänglich ist, egal wie sehr wir versuchen, uns zu erinnern, um Dinge abzurufen.
    • Zum Beispiel das erste Wort, das wir gelernt haben zu sagen, oder wie es sich angefühlt hat, als wir in der Lage waren, alleine zu laufen.

Findest du die Informationen bisher nützlich?

Wissenschaftlicher Nachweis des Unterbewusstseins

Bis heute ist die Erklärung, wie das Zusammenspiel verschiedener Gedankenebenen unser Verhalten beeinflusst, eine der spannendsten Herausforderungen der Psychologie und Neurowissenschaften.

Um zu entwirren, wie eine Gedankenebene die andere beeinflusst, müssen Wissenschaftler in die Lage versetzt werden, verschiedene Tiefen des Geistes zu erfassen.

Häufig konnten die Ebenen der Informationsverarbeitung durch Priming-Paradigmen erfasst werden. Eine aktuelle psychologische Studie zeigte zum Beispiel, wie irrelevante Hinweise das Lernen beeinflussen, und legte nahe, dass die Wirkung bewusster, unterbewusster und unbewusster Gedanken durch unterschiedliche Präsentationszeiten von emotionalen Gesichtern modelliert werden kann.

Das Unterbewusstsein - Studie

In diesem Experiment wurde den Teilnehmern eine Reihe von Bildern menschlicher Gesichter präsentiert und sie wurden gebeten zu bestimmen, ob der Gesichtsausdruck in einem vorherigen Bild die gleiche Emotion nachahmte. Interessanterweise zeigten die Ergebnisse, dass die Personen in der Lage waren, korrekt

Interessanterweise zeigten die Ergebnisse, dass die Personen in der Lage waren, den Unterschied zwischen Gesichtsausdrücken korrekt zu erkennen, wenn die Bilder mindestens 0,047s lang angezeigt wurden. Sobald die Dauer der Bilder auf 0,027s – 0,033s reduziert wurde, sank die Rate der richtigen Antworten um etwa die Hälfte. Im Gegensatz dazu waren die Probanden nicht mehr in der Lage, die Gesichtsausdrücke zu unterscheiden, wenn die Dauer des Stimulus noch weiter reduziert wurde – auf 0,020s.

Auf diese Weise zeigte die Forschung eine klare Unterscheidung von bewusstem und unbewusstem Einfluss der Gedanken: Die Personen waren nur dann in der Lage, fehlerfreie Antworten zu geben, wenn das Bild die Ebene der bewussten Wahrnehmung erreichen konnte.

Überraschenderweise konnte die Dauer der Bilder, die so lange wie 0,027s – 0,033s gezeigt wurden, nicht für die Stimulusverbalisierung auf der Ebene des bewussten Bewusstseins ausreichen, hatte aber

Überraschenderweise konnte die Dauer der Bilder, die so lange wie 0,027s – 0,033s gezeigt wurden, nicht für die Stimulusverbalisierung auf der Ebene des bewussten Bewusstseins ausreichen, hatte aber einen messbaren Einfluss auf das Verhalten.

Die Rate der korrekten Antworten verringerte sich nur um die Hälfte, was bedeutet, dass die Teilnehmer noch teilweise in der Lage waren, korrekte Antworten zu geben und auf die Präsenz des Unterbewusstseins hinwiesen.

Seitenbeginn

Aktivierung der Hirnregionen

Sie werden vielleicht neugierig, ob sich die Hirnaktivierung unterscheidet, wenn wir einen Einfluss des Unterbewusstseins gegenüber dem bewussten Geist erleben. Sie könnten wissen wollen, warum bewusste Gedanken oft langsamer verarbeitet werden als unbewusste Gedanken.

Oder Sie könnten sich fragen, ob Wissenschaftler exakte Verarbeitungswege von so winzigen, subtilen Konzepten wie unterbewussten Gedanken definieren können.

die Hirnregionen

Bis vor kurzem war es unmöglich zu erfassen, wo im Gehirn diese Gedankenprozesse ablaufen oder bestimmte Hirnaktivierungsregionen sichtbar zu machen. Der Aufstieg der bildgebenden Verfahren des Gehirns ermöglichte es den Forschern jedoch, Gedankenverarbeitungswege zu untersuchen, indem sie die Möglichkeit boten, Veränderungen in der Neuroanatomie eines Gehirns abzubilden.

Heute hat die bildgebende Forschung des Gehirns in der Tat dieses Modell des Verstandes und die Vermutung geäußert, dass die Tiefe des Denkens von seinem Verarbeitungsweg abhängt. Insbesondere haben Studien (Studie 1, Studie 2) gezeigt, dass die Pfade bewusster und unbewusster Gedanken klar unterschieden werden können.

Im Gegensatz dazu ist der Pfad des Unterbewusstseins viel schwieriger zu definieren. In der Tat scheinen unterbewusste Gedanken keinen eigenen Verarbeitungsweg zu haben. Vielmehr teilen sie sich die Teile beider – bewusster und unbewusster – Wege der Informationsverarbeitung.

CTA Psychology Research

Einfacher Weg, die Macht des Unterbewusstseins zu nutzen

Wenn Sie sich dafür interessieren, wie der Einfluss des Unterbewusstseins das Konsumverhalten prägt, sollten Sie es definieren. Obwohl nur wenige von uns einen umfassenden wissenschaftlichen Hintergrund, Zugang zu Forschungslabors und ausreichende Mittel haben, um diese Art von Studien durchzuführen, ist es falsch anzunehmen, dass es keinen anderen Weg gibt, die Macht des Unterbewusstseins zu nutzen.

Als Lösung bietet iMotions eine innovative Plattform, die es erlaubt, solche Herausforderungen der Forschung anzugehen. Bitte schauen Sie sich diesen Link für weitere Informationen an.

Human Behavior Pocket Guide Insert

Seitenanfang

Bargh, J. A., & Morsella, E. (2008). The unconscious mind. Perspectives on psychological science, 3(1), 73-79.

Horga, G., & Maia, T. V. (2012). Bewusste und unbewusste Prozesse in der kognitiven Kontrolle: eine theoretische Perspektive und ein neuer empirischer Ansatz. Frontiers in Human Neuroscience, 6.

Meneguzzo, P., Tsakiris, M., Schioth, H. B., Stein, D. J., & Brooks, S. J. (2014). Unterschwellige versus überschwellige Reize aktivieren neuronale Antworten im anterioren cingulären Kortex, im Gyrus fusiformis und in der Insula: eine Meta-Analyse von fMRI-Studien. BMC psychology, 2(1), 1.

Stephan, K. M., Thaut, M. H., Wunderlich, G., Schicks, W., Tian, B., Tellmann, L., … & Hömberg, V. (2002). Bewusste und unbewusste sensomotorische Synchronisation – Präfrontaler Cortex und der Einfluss des Bewusstseins. Neuroimage, 15(2), 345-352.

Watanabe, N., & Haruno, M. (2015). Auswirkungen von unbewussten und bewussten Emotionen auf das menschliche Cue-Reward-Assoziationslernen. Wissenschaftliche Berichte, 5.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.