Wehrpflicht
Deutschland war es in der Zwischenkriegszeit durch den Versailler Vertrag verboten, eine Streitmacht von mehr als 100.000 Mann zu unterhalten, aber nachdem Adolf Hitler 1933 an die Macht kam, setzte er sich über diese Einschränkung durch das Wehrpflichtgesetz von 1935 hinweg, das den allgemeinen Wehrdienst einführte. Nach diesem Gesetz trat jeder Junge im Alter von 18 Jahren für sechs Monate in ein Arbeitsdienstkorps ein, und mit 19 Jahren wurde er für zwei Jahre zum Militär eingezogen. Nach den zwei Jahren wurde er in die aktive Reserve versetzt, bis er 35 Jahre alt war.
In den Vereinigten Staaten wurde die Wehrpflicht während des Bürgerkriegs (1861-65) sowohl vom Norden als auch vom Süden angewendet. Sie war jedoch in erster Linie als Anreiz für Freiwillige wirksam und wurde nach Kriegsende aufgegeben, um erst im Ersten Weltkrieg wiederbelebt zu werden. In der Folgezeit waren Großbritannien und die Vereinigten Staaten die einzigen westlichen Großmächte, die in Friedenszeiten keine Wehrpflicht einführten. Traditionell wurden in diesen Ländern kleine Freiwilligenarmeen unterhalten. Außerdem hatte in Großbritannien, das im Wesentlichen eine Seemacht war, die Marine Vorrang. Doch im Ersten Weltkrieg führten beide Länder die Wehrpflicht ein, Großbritannien 1916 und die Vereinigten Staaten 1917. Beide Länder gaben die Wehrpflicht am Ende des Krieges auf, kehrten aber zu ihr zurück, als der Zweite Weltkrieg drohte; Großbritannien führte sie im Mai 1939 ein (die erste Wehrpflicht in Friedenszeiten in der Geschichte des Landes) und die Vereinigten Staaten im Jahr 1940.
Im Jahr 1873 hatte Japan seinen erblichen Militarismus zugunsten eines Wehrpflicht-Systems aufgegeben. Trotz seiner elitären Samurai-Tradition akzeptierte Japan den Geist der Massenarmee stärker als die europäischen Nationen. Die Wehrpflicht war eher selektiv als universell und brachte jedes Jahr etwa 150.000 neue Männer für die Ausbildung hervor. Die Wehrpflichtigen wurden für zwei Jahre einberufen und es wurde ihnen das Gefühl vermittelt, dass die Armee der Nation gehörte und dass es eine Ehre war, ihr beizutreten. Wenn ein Mann seine zweijährige Dienstzeit beendet hatte, trat er in die Reserve ein. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs stammten die meisten Offiziere eher aus der Mittelschicht als aus der Klasse der Samurai und hatten daher eine Affinität zu den Wehrpflichtigen. Alles in allem war die Wehrpflichtarmee in dieser Zeit für die Japaner ein lebendiges Symbol der Gleichheit, und sie dienten in ihr und unterstützten sie mit fast fanatischer Hingabe.
Das Aufkommen des thermonuklearen Zeitalters nach dem Zweiten Weltkrieg erschütterte die Theorie der Massenarmeen, verdrängte sie aber nicht, und nur wenige Großmächte verzichteten auf irgendeine Form der Dienstpflicht. Das auffälligste Beispiel dafür war Japan, das in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig entmilitarisiert wurde und schließlich seine Streitkräfte in kleinem Umfang und auf freiwilliger Basis neu aufstellte. Ein weiterer Sonderfall war Großbritannien, das seine Wehrpflicht in Friedenszeiten bis 1960 beibehielt, bis sie durch eine freiwillige Rekrutierung ersetzt wurde und die Idee einer Massenarmee praktisch aufgegeben wurde. Kanada folgte dem gleichen Muster.
Nach 1948 verpflichtete Israel sowohl Männer als auch Frauen zum Dienst in den Streitkräften des neuen Staates, ebenso wie die Volksrepublik China nach 1949. China gab zunächst allen jungen Menschen eine mehrmonatige militärische Grundausbildung, aber die vielen Millionen Menschen, die jedes Jahr zur Verfügung standen, erwiesen sich als zu groß für eine gründliche Ausbildung. China ging schließlich dazu über, die Wehrpflicht auf einer sehr selektiven Basis einzuführen. Westdeutschland, das nach dem Zweiten Weltkrieg entmilitarisiert wurde, führte die Wehrpflicht 1956 auf selektiver Basis wieder ein. Die Sowjetunion behielt ein besonders strenges System der allgemeinen Wehrpflicht bei, mit einer Mindestdienstzeit von zwei Jahren im Alter von 18 Jahren, der eine militärische Teilzeitausbildung in der Schule und eine regelmäßige Auffrischung der Ausbildung vorausging. Nach dem Ende des aktiven Dienstes wurde der Wehrpflichtige in die aktive Reserve versetzt, bis er 35 Jahre alt war. Die Schweiz mit ihrer Bürgerarmee blieb ein bemerkenswertes Beispiel für die allgemeine Wehrpflicht; alle wehrfähigen Männer im Alter von 20 Jahren durchliefen eine viermonatige Grundausbildung, gefolgt von acht Ausbildungsabschnitten von je drei Wochen bis zum Alter von 33 Jahren, als sie in die Reserve gingen. In den Vereinigten Staaten wurde die selektive Wehrpflicht in Friedenszeiten zwar 1973 im Rahmen eines Programms zur Einführung eines freiwilligen Militärdienstes abgeschafft, die Registrierung für eine zukünftige Einberufung wurde jedoch 1980 wieder eingeführt.
Das Ende des Kalten Krieges und das Aufkommen von High-Tech-Waffensystemen förderten die Professionalisierung der europäischen Armeen. Selbst Frankreich und Deutschland rückten von der Wehrpflicht ab – ohne jedoch deren vermeintlichen sozialen Nutzen zu verleugnen.